Meriva B Mängelthread
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
Beste Antwort im Thema
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
1128 Antworten
O.o...nicht aufkratzen sonst wird deiner womöglich noch wircklich zum blodymeri-spaß bei seite: da muss wohl i.was mit dem lack sein- oder???? sonst könnt ich mir das auch nicht erklären... Is das so ein lackbläschen oder wölbt sich da das blech?
Das kommt davon, wenn man seine Pickelhaube zum Fahren nicht abnimmt (!..;o)
http://www.asmc.de/.../Pickelhaube-p.html
So, dann will ich auch mal 🙂
Ich hatte es bisher zwei mal, dass der Parkpiepser gesponnen hat. Immer beim starten, wenn das Auto so stand, dass der Piepser gleich losging. Er hängt sich dann auf, also dauerpiepsen bzw, blieb einfach das Intervall immer gleich. Abhilfe: Motor aus und kurz warten, bis die ganze Elektrik runtergefahren war. Dann gings. Softwarebug, der vermutlich entsteht, wenn es aufgrund des Startens Spannungsschwankungen gibt. Werde das prüfen lassen.
Ein mal habe ich es erlebt, dass das Abbiegelicht nicht funktionierte. Kurvenlicht ja, Abbiegelicht nicht. Ich habe den Wagen dann neu gestartet, was nichts half, allerdings ging es nach der ersten Abbiegung dann plötzlich doch und seitdem (ca. 5000Km) auch ohne weitere Probleme. Daher nehme ich mal an, dass es einmaliges Ding war. Computer halt 😁
Ansonsten hatte ich ein leichtes Sirren in der rechten Tür bei Kurvenfahrten. Der FOH hatte die gesamte Tür auseinandergenommen und nichts finden können. Ich bin dann selber drauf gekommen, dass es der Kontakt von Türverkleidung zu Türholm sein könnte. Ich hab denn die Türverkleidung am Rand (also der Teil, den man eh nicht sieht) mit Silikonspray ein gerieben und ich glaube, das war die Lösung. Ich beobachte es aber noch etwas weiter.
Die Tachoabdeckung hat etwas geklappert, weil sie lose saß. Da sind so drei Filzstreifen drunter, die laut meinem FOH einfach zu klein dimensioniert sind. Er hat dickere draufgemacht, das wars dann. Bei bestimmten Frequenzen kommt nun allerdings ein ganz leichtes surren von der Abdeckung. Ist halt eine suboptimale Konstruktion, aber mit noch etwas Filz lässt sich das vielleicht auch noch abstellen.
Den ungleichmäßigen Spaltmaß an der Schaltkonsole hat mein FOH komplett wegbekommen. Darauf hatte er bestanden, obwohl ich gesagt hatte, dass mich das nicht stört. Daumen hoch.
Der BC eilte deutlich vor (0,6Liter). Das Kombiinstrument wurde neu kalibriert - was auch immer das heißt. Seitdem beträgt die Ungenauigkeit nur noch 0.3 Liter, also so viel, wie bei meinem Zafira damals. Damit kann ich leben. Es steht allerdings noch eine Anfrage an Opel aus, die mein Händler gestellt hat. Evtl. gibt es da noch irgendwelche Stellschrauben...so einfach angleichen wie beim Zafira lässt sich die Verbrauchsanzeige jedenfalls nicht. Damals konnte man einfach "+0,6 Liter" eingeben und damit passte das dann.
Insgesammt bin ich seeehr zufrieden mit dem Auto. Was eigentlich eine Verlegenheitslösung war, hat sich als optimale Wahl entpuppt. Vom Zafira B kommend hat man eigentlich nur Verbesserungen zu verzeichnen. Einzig die Abrollgeräusche der Reifen sind subjektiv minimal lauter, allerdings ist die Dämmung von Motor und Windgeräuschen wiederum besser, was diesen Effekt erklärt. Man hat im Kofferraum natürlich weniger Platz, aber das ist ja klar. Das, was an Platz da ist, lässt sich aber besser nutzen, da das Sitzsystem wirklich das Optimum rausholt.
Gruß, Raphi
Mich hat kürzlich der BC komplett "verlassen", war schon unheimlich:
- Tankuhr auf Null
- Tachonadel blieb auf Null
- kein Blinkerklicken mehr (er blinkte aber noch)
- fast alle Warnanzeigen an
- sämtliche BC Anzeigen auf "Grundzustand"
- Anzeige " ... überprüfen lassen" (fast alles durchgemacht)
Auf die Fahreigenschaften hatte dies offensichtlich Null Auswirkungen. Nach einem Neustart war alles wieder so, als wäre nix gewesen.
Wenn ich nicht wüsste, dass der Meriva NICHT mit Windows läuft, würde ich mir Sorgen machen ;-)
Ähnliche Themen
Nun das nächste Ärgernis. Neben dem einmaligen Ausfall der Türverriegelung fiel heute morgen die komplette Bedienung der Klimaanlage aus. Egal welchen Knopf oder welchen Regler ich betägtigte,
außer das das Display aufpopte passierte nichts. Einmal Motor abstellen und wieder starten und alles war wieder OK.
Nach dem Urlaub hat mein Händler erstmal was zu tun.
Hoffe mal das nicht noch mehr dazu kommt.
Update:
Der Pickel hat sich als sehr hartnäckiges Baumharz rausgestellt.
Ich selber konnte das aber nicht richtig erkennen. Für mich fühlte
sich das wie eine Lackblase an. Is aber jetzt weg ;-)
Jetzt hab ich aber immernoch Probleme mit den Scheinwerfern.
Ich schrieb hier schonmal was auf Seite 19.
Mein FOH hat jetzt schon zweimal die Lichteinstellung und die
Position des Leuchtmittels kontrollieren müssen. Zweimal ist
direkt ein neu eingesetztes Leuchtmittel durchgebrannt. Auch ist
das Lichtbild des rechten Scheinwerfers nicht mehr normal bzw.
lässt es sich nicht durch Leuchtmitteltausch ändern. Ich hab mal
eine Laienhafte Skizze erstellt (s.Anh.). Mein FOH kann sich da auch
kein Reim drauf machen und will jetzt erstmal mit OPEL telefonieren.
Event. gibbet dann einen kpl. neuen Scheinwerfer.
Gruss
Blody
Ein Jahr ist vergangen, und nun die 1. Inspektion (16000 km) Gleich von Anfang an hatte ich Probleme mit dem Tempomat. Mal ging es gut, mal ging es gar nicht. Die Werkstatt hat vor ca 6 Monate das Modul getausch. Wurde auch nicht besser.
ABER JETZT. Als ich zur Inspektion ankam, habe ich gesagt, dass der Tempomat jetzt in Ordnung sein muss, sonst kaufe ich die Firma und entlasse euch alle (mit einem schmunzel).
Der gute Mechaniker machte eine Probefahrt, und konnte gleich festellen, das da was faul war. Den Computerstecker in die Büchse, um zu sehen was das los ist, und sofart konnte er sehen wo der fehler war.
Beim montieren der Anhängerkuplung hatte eine andre Werkstatt, einer der Verbindungskabeln verkehrt in die "Büchse" gesetz.
Der gute Mechaniker tauschte die Verbindungen, und sehe da.......... Jetzt geht alles wie im Butter.
Viele Grüsse aus Dänemark
tondern
Zitat:
Original geschrieben von BlodyMeri
Update:Der Pickel hat sich als sehr hartnäckiges Baumharz rausgestellt.
Ich selber konnte das aber nicht richtig erkennen. Für mich fühlte
sich das wie eine Lackblase an. Is aber jetzt weg ;-)Jetzt hab ich aber immernoch Probleme mit den Scheinwerfern.
Ich schrieb hier schonmal was auf Seite 19.
Mein FOH hat jetzt schon zweimal die Lichteinstellung und die
Position des Leuchtmittels kontrollieren müssen. Zweimal ist
direkt ein neu eingesetztes Leuchtmittel durchgebrannt. Auch ist
das Lichtbild des rechten Scheinwerfers nicht mehr normal bzw.
lässt es sich nicht durch Leuchtmitteltausch ändern. Ich hab mal
eine Laienhafte Skizze erstellt (s.Anh.). Mein FOH kann sich da auch
kein Reim drauf machen und will jetzt erstmal mit OPEL telefonieren.Event. gibbet dann einen kpl. neuen Scheinwerfer.
Gruss
Blody
Moin,
sieht so aus, als würde der rechte Scheinwerfer permanent aufblenden. Beim Meriva hast du zwar zwei extra Scheinwerfer für's Fernlicht, das normale Abblendlicht bleibt aber an und wird sogar mittels einer Blende verändert - so wie es beim Bixenon auch gemacht wird. Es leuchtet dann im unteren Bereich so wie immer, allerdings wesentlich weiter nach "oben", also in die Ferne. Der Meriva hat sozusagen Bi-Halogen plus Zusatzscheinwerfer. Wenn diese Blende beim rechten Scheinwerfer nun nicht mehr in die normale Abblendlicht-Funktion zurückschaltet, dann bleibt der Lichtkegel natürlich so wie beim Fernlicht.
Gruß, Raphi
Danke Raphi,
für die mir einleuchtende technische Erklärung.
Mal sehen was OPEL bzw. mein FOH dazu sagt.
Zu allem Überfluss macht jetzt sogar der linke auch
Probleme.
1. Der Kurvenlichtstellmotor läuft nicht mehr "sanft"
um´s Eck, sondern eher Ruckartig. Der Rechte läuft
sanft.....
2. Der Linke streut das Licht auch nicht mehr so wie
ich es bisher gewohnt war. Trotzdem er korrekt
eingestellt ist. Da wäre ich aber mal auf eine Info von
Euch angewiesen.
Wäre es einem möglich, mir mal mitzuteilen, wie der
Lichtkegel vor euch auf der Strasse aussieht? Primär
vom linken (Fahrerseite) Scheinwerfer. Bei meinem
projiziert er einen "Dreizack". Wobei die äusseren
Zacken diagonal nach aussen stehen. Das ganze auf
etwa 5 m. Das sind regelrechte Lichtbalken. Der Rest
ist Dunkel und wird nicht mehr ausgeleuchtet.
Und ich bin mir sicher, das er das so nie gemacht hat.
Gruss
Blody
PS.: Ich versuche mal morgen Früh ein Foto zu machen.
Puh, kann ich ja froh sein da nicht auch noch so viel pot. defektanfällige Mechanik verbaut zu haben, wie auch immer in 10 jahren noch funktionierend... ;o)
PS: "....sonst kaufe ich die Firma und entlasse euch alle (mit einem schmunzel)..", jepp, das schafft Entspannung und munter konstruktives weiterschaffen..;o)))
Hi,
mein MERIVA B ist jetzt fast 8 Monate alt, und hat rund 9.600km gelaufen. Bisher keine Mängel, außer .......
Im Frühjahr viel mir zum ersten mal auf, das der 6.te Gang nicht automatisch geschaltet hat, wenn ich gleich nach Fahrtantritt z.B. auf die Autobahn bin. Beim 5.ten Gang war Schluß. Dann habe ich kurz auf Manuell geschaltet, der 6.ten Gang eingelegt, und zurück auf Automatik-Moduis. Danach war alles OK, er hat auch automatisch wieder runter und hochgeschaltet, je nach Bedarf. Damals kam das so 1-2 mal die Woche vor, und war mit einmal manuell Schalten erledigt.
Inzwischen hat sich das Problem etwas verschärft. Eigentlich jeden Morgen und jeden Abend der gleiche Ablauf: Rauf auf die Autobahn, dann wird automatisch bis zum 5.ten Gang geschaltet, und der 6.te muss per Hand eingelegt werden. Auch vergisst der MERIVA danach immer öfters das es den 6.ten Gang noch gibt, wenn er einmal verkehrsbedingt runterschauten muss. Es dauert manchmal bis zu 30km und 2-3 mal manuell den 6.ten Gang einlegen, bis das Schalten wieder automatisch klappt.
Ich dachte ich halte das durch bis zum Winterreifenwechsel, dann hätte ich den FOH mal auf das Problem angesetzt. Aber so wie das jetzt aussieht, werde ich wohl früher zum FOH müssen.
Wobei ich denke, das da kein mechanischer Defekt vorliegt, sondern das das ganze ein Steuerungsproblem, also Softwareproblem ist. Und das ist bestimmt nicht einfach zu lokalisieren.
mfg
JLacky
Update zum Geräusch aus der rechten Tür (Surren). Meine oben beschriebene "Lösung" hat leider nicht gegriffen. Der FOH hat nun das Innenteil des kleinen Ablagefaches in der Tür neu fixiert und mit einer Dämmatte nochmals gedämmt. Mal sehen, ob nun Ruhe ist. Denke aber mal, dass es das war. Wenn man mit dem Finger nur minimal dagegen gedrückt hat, hörte das Surren auf. Werde Berichten!
Gruß, Raphi
So, war heute mit meinem Meriva nach knapp einem Jahr und rund 15000 km beim Service - am Montag muss ich den Wagen nochmals zum FOH geben, da festgestellt wurde, dass der Nockenwellensimmering undicht ist.
Der FOH meinte: "Wahrscheinlich nicht ganz sauber eingesetzt beim Zusammenbau des Motors". Der Simmering wird natürlich in Garantie getauscht.
Habe auch gleich beanstandet, dass mein Kupplungspedal zeitweise üble Knarrgeräusche von sich gibt - der FOH hat jetzt erst einmal alles geschmiert (wie es in einer Wartungsanweisung beim Astra J steht, dort gibt es dieses Problem scheinbar öfter). Sollte das nicht klappen, wird der Pedalblock getauscht.
lg
evs
Hallo,
jetzt hat es auch mich erwischt der erste Mangel:
Heute Mittag, ich wollte von zu Hause wegfahren, beim öffnen der Zentralverriegelung mit dem Schlüssel spielte diese verrückt Geräusche als wenn mehrmals die Schlösser auf und zugehen würden obwohl am Schlüssel nur einmal betätigt.
Nach dem einsteigen das übliche Tacho hoch und runter alle Meldeleuchten an und aus bis auf eine:
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
Bild 1 Seite 99
Bild 2 Seite 24
Bild 3 Seite 25
Bedienungsanleitung Meriva B 2011_05 -- Seite 99 und Seite 24 u. 25
Anschließend das Prozedere von Seite 24 u. 25 durchgeführt und diese fürchterlich ging-ging-ging hörte endlich auf.
Leider nicht für lange, denn die Probleme werden mehr Obwohl das Prozedere von Seite 24 durchgeführt ist fing jetzt während der Fahrt das geklingel wieder an und hörte nicht mehr auf, auch das knacken vom Blinker ist nicht mehr zu hören.
Habe nun wieder alles von Seite 24 u. 25 rückgängig gemacht und wieder holt klingeln hörte wieder auf Blinkergeräusch geht wieder und die Warnleuchte ist immer noch an.
So nun am Montag zum FOH mal sehen was Sache ist.
Gibt es eigentlich von Opel eine Notrufnummer?
Übrigens Fernbedienungverlängerung 2812 ist auch schon durchgeführt.
meierchen
Hallo zusammen
Hab auch noch ne kleine Story. Weiss aber nicht ob man es jetzt
einen Mangel nennen kann. Wenn nicht, dann Sry für´s OT.
Also, ich hatte noch etwas über 5 Liter Sprit im Tank. Da wir noch kurz
zur Bank wollten hielten wir am Strassenrand. An diesem steht man
immer recht schräg zur Beifahrerseite. Rechtslastig quasi. Wie hoch der
Neigungswinkel war, kann ich nicht sagen. Naja, meine Frau stieg aus
und ich wartete im Auto. Als sie wieder kam und ich die Zündung anmachte
staunte ich nicht schlecht. Tankanzeige stand kpl. auf Null! Ich dachte gut,
das kommt davon weil ja nicht mehr viel aber ausreichend drin war und wir
ja doch recht schräg standen.
Also drehte ich den Schlüssel um. Nix. Ein kurzes umdrehen des Anlassers
mit ergebnislosen Start des Motors. Na klasse dachte ich. Und nu?
Wir schoben den Dicken ca. 10 m nach vorne bis er halbwegs wieder
grade Stand und nach etwas zögerlichen Murren aus dem Motorraum
lief er dann wieder. Die Tanknadel bewegte sich ca. 1 mm ins positive.
Natürlich haben wir die nächste Tanke angefahren, immer mit der Angst
das er gleich ausgehen könnte. Gleichzeitig dachte ich aber, das kann
doch nicht sein. Er zeigte ja noch gute 50 km Reichweite an. Getankt
habe ich 49 Liter!
Tja, Mangel oder nicht...... sowas habe ich bisher noch nie erlebt.
Gruss
Blody