Meriva B 1.4 Ruckeln

Opel Meriva B

Hallo liebe Meriva Experten,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vor gut 4 Wochen meinte ich es gut und habe meiner Frau einen Meriva B 1.4t mit 140ps gekauft, Bj 08/11, 145.000km erste Hand vom FOH.

An sich ein schönes Auto, nun kommt aber das Problem, von den 4 Wochen stand er schon 3 in der Werkstatt.

Er ruckelt beim fahren wenn der Drehzahlbereich so ca. zwischen 1600-2000 U/min ist wenn die Geschwindigkeit gehalten wird oder man nur leicht beschleunigt. Der Drehzalmesser springt / wackelt dabei auch. (3. oder 4. Gang)
Getauscht wurde die Drosselklappe und das Zündmodul, Fehler ist immer noch da aber nichts im Speicher abgelegt.

Ein anderer Opelhändler hier vor Ort sagte das dass mit der Drosselklappe schon mal gar nichts zu tun haben kann. Seine Vermutungen:

- Kurbelwellensensor
- Zündkerzen
- Turbo

Der Opel Händler wo ich das Fahrzeug gekauft habe meinte nun sogar noch ich würde den Fehler nur behaupten, da er dort nicht auftritt, obwohl der Meister beim ersten Werkstattbesuch den Fehler bei der Probefahrt live mitbekommen hat.

Nun kommt noch der supergau, er hat jetzt auch noch Kühlmittelverlust, der Ausgleichsbehälter ist nur noch knapp zur Hälfte gefüllt, der Meister bei dem anderen Händler konnte aber so schnell nicht sehen wo es herkommt.

Zur Erklärung, gekauft habe ich das Fahrzeug bei einem Opel Händler in Nähe von Paderborn, komme aber selber aus Hannover. Was die Sache natürlich nicht leichter macht.

Ich hoffe Ihr könnt mir insbesondere mit dem ruckeln hilfreiche Tipps geben.

Vielen Dank

82 Antworten

Danke für die Tipps!

Es sieht so aus, als könnte ich nicht mehr so viel am Auto machen, bei jeder Kleinigkeit bekomme ich gleich Rückenschmerzen.

Ich werde wohl im Wesentlichen bei meiner Werkstatt bleiben, da fühle ich mich auch sehr gut aufgehoben.

Trotzdem konnte ich es nicht lassen, unter die Abdeckung zu schauen. Der rechte Gummischlauch schien mir nicht ganz so gerade zu sein wie die anderen. Sollte doch nichts machen, da die Hochspannung über die Federn läuft, die ja (vielleicht deswegen?) flexibel sind. Der Kontakt, der durch die Feder auf die Zündkerze gedrückt wird, wird ja wohl gerade aufliegen? Ich denke, das ist so konstruiert, dass die Mechatroniker das einfach zusammenbauen können.

Danke, dass du dich so um meine Reparatur gekümmert hast!

Mit herzlichen Grüßen vom Helmut

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 29. März 2020 um 13:11:26 Uhr:


Ganz wichtig ist bei allen 1.4 er erstmal das dass Kühlsystem dicht ist .
Das Kühlwasser fängt bei undichtem System vorzeitig an zu kochen,was weitere Schäden/Störungen nach sich ziehen kann.
Wenn du dich hier mal einliest wirste mehrere Probleme finden die mit dem Kühlsystem in Verbindung liegen ,auch bei anderen Modellen mit dem Motor.AstraJ,ZafiraC
Bekannte Stellen sind :
Verteilerrohr ,Behälter(Behälterdeckel),Wasserpumpe

Bei meinem war der Kühlwasserbehälter defekt ...
hatte einen Riss im Kunststoff ziemlich unsichtbar auf der Unterseite ...
Kühlmittelverlust ist jetzt nicht mehr ...
aber ruckeln ist immer noch da ...
ich bin mir angesichts der komischen Verlegung der Oberen vom Kühler kommenden Kühlwasserleitung ...
diese geht erstmal ein paar cm runter bevor es wieder rauf geht und dann das T - Stück mit der Entlüftungsleitung zum Vorratsbehälter geht ...
bin nicht sicher ok er komplett entlüftet ist oder ob nach dem Kühler noch ein Blase im Schlauch ist ...

@SoeSt

Das mit dem entlüften, richtig oder falsch hat nichts mit dem ruckeln zu tun.
Entweder ist dir die ZKD durchgebrannt oder die Zündkerzen sind hinüber und eventuell das Zündmodul.
Zündkerzen sind alle 40-50.000 km beim 1.4 Saugmotor fällig.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Oktober 2024 um 23:05:53 Uhr:


@SoeSt

Das mit dem entlüften, richtig oder falsch hat nichts mit dem ruckeln zu tun.
Entweder ist dir die ZKD durchgebrannt oder die Zündkerzen sind hinüber und eventuell das Zündmodul.
Zündkerzen sind alle 40-50.000 km beim 1.4 Saugmotor fällig.

Danke für deine Antwort ...
Hilft mir jetzt mit dem Entlüften leider nicht so richtig weiter ...
Warum kann man so was nicht so konstruieren das dies einfach automatisch passiert und die Luft im Ausgleichsbehälter landet ...
ach ja ... man kann dann nicht mehr so viele Reparaturen und neue Autos verkaufen ...
Die Zündkerzen und das Zündmodul , werde ich heute mal überprüfen ...
an dem Kerzenbild kann man ja auch einen Trend über den Zustand der ZKD erkennen ...
ich hoffe das diese nicht defekt / durch ist ...

Ähnliche Themen

@SoeSt

Entlüften ist doch ganz einfach.
Oben am Schloßblech auf der Fahrerseite ist die Entlüftungsschraube am Kühler zum entlüften.
Öffnen und entlüften bis Wasser heraus kommt und wieder verschließen.
Die Schraube muss nicht ganz heraus gedreht werden. Man hört es wenn die Luft entweicht.
So schwierig ist das nun auch nicht.

Und was kann man an den Autos nicht mehr selbst reparieren?
Dann kaufe dir erst recht keinen Diesel.
Und einen OBD Scanner braucht man eh heutzutage, um nicht jedes mal 40-50 Euro zahlen zu müssen, wenn man selbst schraubt.

Dann zeige mal die Bilder von den Zündkerzen.

P1070653
P1070652

Zitat:

@hwd63 schrieb am 23. Oktober 2024 um 12:31:48 Uhr:


@SoeSt

Entlüften ist doch ganz einfach.
Oben am Schloßblech auf der Fahrerseite ist die Entlüftungsschraube am Kühler zum entlüften.
Öffnen und entlüften bis Wasser heraus kommt und wieder verschließen.
Die Schraube muss nicht ganz heraus gedreht werden. Man hört es wenn die Luft entweicht.
So schwierig ist das nun auch nicht.

Und was kann man an den Autos nicht mehr selbst reparieren?
Dann kaufe dir erst recht keinen Diesel.
Und einen OBD Scanner braucht man eh heutzutage, um nicht jedes mal 40-50 Euro zahlen zu müssen, wenn man selbst schraubt.

Dann zeige mal die Bilder von den Zündkerzen.

DANKE !
Super ... die hatte ich bisher noch nicht gesehen ... Ich schau gleich noch mal ...
Weiterhin gutes gelingen und immer eine Handbreit zwischen dir und der Leitplanke ... oder so ...
oder anders ... möge dein Schutzengel immer etwas schneller sein ... ;-)

Zitat:

@SoeSt schrieb am 23. Oktober 2024 um 23:17:52 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 23. Oktober 2024 um 12:31:48 Uhr:


@SoeSt

Entlüften ist doch ganz einfach.
Oben am Schloßblech auf der Fahrerseite ist die Entlüftungsschraube am Kühler zum entlüften.
Öffnen und entlüften bis Wasser heraus kommt und wieder verschließen.
Die Schraube muss nicht ganz heraus gedreht werden. Man hört es wenn die Luft entweicht.
So schwierig ist das nun auch nicht.

Und was kann man an den Autos nicht mehr selbst reparieren?
Dann kaufe dir erst recht keinen Diesel.
Und einen OBD Scanner braucht man eh heutzutage, um nicht jedes mal 40-50 Euro zahlen zu müssen, wenn man selbst schraubt.

Dann zeige mal die Bilder von den Zündkerzen.

DANKE !
Super ... die hatte ich bisher noch nicht gesehen ... Ich schau gleich noch mal ...
Weiterhin gutes gelingen und immer eine Handbreit zwischen dir und der Leitplanke ... oder so ...
oder anders ... möge dein Schutzengel immer etwas schneller sein ... ;-)

Wenn man das etwas anders konstruiert hätte ,
bräuchte man diese extra Schraube nicht ...
und er würde automatisch entlüften ...
und es gäbe nicht die Gefahr ,
das durch unvollständiges Entlüften ,
die Zylinderkopfdichtung hoch geht ...

Noch mal besonderer dank für diesen Quatsch an die Konstrukteure ... 🙁

Zitat:

@SoeSt schrieb am 11. November 2024 um 18:16:48 Uhr:



Noch mal besonderer dank für diesen Quatsch an die Konstrukteure ... 🙁

@SoeSt

Dafür bauen die Konstrukteure anderer Hersteller andere Stolperfallen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen