Meriva A Automatik
Hallo,
möchte einen Meriva A Automatik Bj. 2008 mit 55000 km kaufen. Muss man bei dem Automatikgetriebe auf etwas besonders achten?
- Wie ist das mit den Sitzen, sind die auch total flach umklappbar?
Schöne Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
oh mann leute....😮
wenn ich das alles so lese.....🙄
bekomme ich glatt hunger...😰
all diese vergleiche usw. ...🙄 erinnern mich an schnitzel.....😮
da gibt's das wiener schnitzel,welches aus kalbfleisch...
und das schnitzel "wiener art",daß ja bekanntlich aus schweinefleisch besteht....
beide haben etwas gemeinsam....
beide fleischsorten werden gerne paniert und mit bratkartoffeln gereicht....😛
so "in etwa" verhält es sich mit der wandlerautomatik und der et (dsg) auch...
bei beiden schaltarten gibt's zusätzlich "nur 2" pedale zum treten (--> gas und bremse) und einen schalthebel....
tritt man "jeweils" das linke pedal --> rollt/fährt man "automatisch" los.... bla,bla....
hach....🙄 wem erzähle ich das...😉
um das alles jetzt mal ein bisl abzukürzen...
verbessere ich mal eben "leicht" den satz von navec....
wie er eigentlich heissen müsste....
Zitat:
Original geschrieben von navec
....
Somit ist dann natürlich auch die easytronic eine art "Automatik" (wenn auch eine andere, als die klassische Wandlerautomatik).
lg WillMann
der meint,daß sich hier alles im kreis dreht...😛
Ähnliche Themen
35 Antworten
Das ist es ja.
Der Threadersteller glaubt wohl der Meriva hätte eine Wandlerautomatik.
Das ist dem so aber nicht.
Ich fahre die Easytronik wie eine Automatik. Ohne das man nicken muss.
Das ist ganz einfach eine Frage des Gefühls im Fuss.
Und hier sind bestimmt einige die das genauso sehen und können.
Wenn Du eine Zukraftunterbrechung merkst beim schalten dann nur minimal.
Und auch bei einer Wandlerautomatik merkt man einen Gangwechsel.
Das hat sich erst mit der neueren Generation fast ganz gelegt.
Nochmal ich glaube hier wird alles in einen Topf geworfen.
Wer die Easytronik nicht fahren kann wird mit dieser nicht Glücklich werden.
Daher von Anfang an der Tipp: Probefahrt.
Ansonsten ärgert man sich nur.
Zitat:
Aha, Easytronic und DSG machen also nichts automatisch und bei der Wandlerautomatik werden die Gänge durch Telekinese gewählt, oder wie!
Dann sag mir einmal warum eine Wandlerautomatik die Gänge wechseln kann ohne das ein elektricher Eingriff nötig ist?
Kann das auch ein DSG oder die Easytronik?
Zitat:
Dann sag mir einmal warum eine Wandlerautomatik die Gänge wechseln kann ohne das ein elektricher Eingriff nötig ist?
Welche
aktuelleWandlerautomatik funktioniert denn noch ohne elektr. Eingriff?
Wie werden denn z.B. die Überbrückungskupplung, Tiptronic und die unterschiedlichen Fahrprogramme gesteuert?
bei meinem KadettC 12S mit 3stufigem Wandler hättest du recht. Die funktionierte m.E. ohne elektr. Eingriff. Aber das ist mittlerweile ein paar Jahre her.
Aber auch der 3-stufige Wandler vom Kadett wurde letztendlich geregelt. Dies geschah nur nicht mit elektrischem Strom. Wodurch letztendlich geregelt wird, ist aber bei der Beurteilung, ob etwas automatisch abläuft oder nicht, völlig schnuppe.
Die einzigen Kriterien für eine Vollautomatik sind, dass vom Fahrer weder gekuppelt, noch geschaltet werden muss. Wie man das erreicht, ob mit Easytronic, DSG, Wandlergetriebe, CVT usw., ist dabei grundsätzlich unerheblich, denn alle genannten Getriebe verlangen weder Kuppeln noch Schalten.
Deine Aussage, dass an Easytronic und DSG nichts automatisch funktioniert, ist auf jeden Fall falsch!
So einen Unsinn in einem Thread zu erzählen, wo der TE offenbar nicht Bescheid weiß, muss nicht sein.
Andersherum ziehen solche unsinnigen Aussagen (inkl. der, dass die Easytronic nur aus einer automatischen Kupplung und einem normalen 5-Gang-Getriebe besteht) selbstverständlich (und hoffentlich) immer eine Klarstellung nach sich.
(So ermüdend und unangenehm dies auch für einige Forumsteilnehmer sein mag...)
So, nun muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Nach fast einem Jahr mit Easytronic muss ich sagen:
Es ist ein Schaltgetriebe mit automatisierter Kupplung.
Sicherlich alles gut elektronisch geregelt - die ET merkt auch, ob es Bergauf oder Bergrunter geht.
Manuelle Gasse ist auch da, man schaltet dort quasi "sequentiell" rauf und runter. Bei meiner ET kann ich dabei beim Hochschalten voll auf dem Gas bleiben. Zugkraftunterbrechung ist beim Schalten vorhanden, von Hand ist man jedoch kaum schneller. Steile Serpentinen fährt man besser im manuellen Modus - habe ich ausgiebig am Gardasee auf einer perversen Strecke mit gut 15-20% Steigung und über 50 Kurven getestet 😎
Nach Eingewöhnung steuert man alles wie bereits geschrieben mit dem Gasfuss und die Schaltvorgänge sind dann auch kaum spürbar.
Eine Kriechneigung ist da, die ET merkt es, wenn man die Bremse nicht mehr betätigt, und kuppelt ein.
Tricky zu fahren ist die ET bei Schrittgeschwindigkeiten, da sie dann gern den 1. Gang einlegt, wenn man normalerweise beim Schalter noch mit dem 2. Gang fährt und gelegendlich die Kupplung etwas schleifen lässt.
Dann gibts schonmal Kopfnicken. Mittlerweile kenne ich die ET schon sehr genau, und mir passierts nur noch sehr selten.
ALSO SEHR GRÜNDLICH UND LANGE PROBEFAHREN !!!
Habe früher 2 Vectra A mit Wandler gehabt und eine Wandlerautomatik ist nun wirklich anders.
Das Gute an der ET, ist kein Mehrverbrauch, da kein Wandlerschlupf vorhanden. Moderne Wandler (mit Überbrückungskupplung) sind allerdings auch keine Säufer mehr. Das DSG kenne ich nicht - den Kritiken nach ist es aber auch nicht zuverlässiger.
Muss mich zum Verständnis nochmal korrigieren:
Es ist ein Schaltgetriebe mit automatisierter Kupplung und Schaltung.
Nichtsdestotrotz ist ein klassisches (lang übersetztes) H-Getriebe mit nur einer Kupplung verbaut.
@olli27721:
Zitat:
Muss mich zum Verständnis nochmal korrigieren:
Es ist ein Schaltgetriebe mit automatisierter Kupplung und Schaltung.
Das ist schön, dass diese Erkenntnis (
automatisierteKupplung und Schaltung) denn doch noch einmal von jemand anderem geäußert wird.
Eingewöhnungen gibt es bei jedem automatischen Getriebe, da ist die ET selbstverständlich keine Ausnahme. Die Schaltpunkte werden bei jedem Automatik-Getriebe (im vollautomatischen Modus) von irgendeiner Regelung (meistens einem elektr. Steuergerät) festgelegt und können etwas durch den Gasfuß manipuliert werden.
Zitat:
Aber auch der 3-stufige Wandler vom Kadett wurde letztendlich geregelt. Dies geschah nur nicht mit elektrischem Strom. Wodurch letztendlich geregelt wird, ist aber bei der Beurteilung, ob etwas automatisch abläuft oder nicht, völlig schnuppe.
Die einzigen Kriterien für eine Vollautomatik sind, dass vom Fahrer weder gekuppelt, noch geschaltet werden muss. Wie man das erreicht, ob mit Easytronic, DSG, Wandlergetriebe, CVT usw., ist dabei grundsätzlich unerheblich, denn alle genannten Getriebe verlangen weder Kuppeln noch Schalten.
Ah ja, bei der Easytronik und DSG braucht man nicht kuppeln oder schalten. Sehr interessant da in beiden eine Kupplung eingebaut is.Im DSG derer sogar 2.
Jetzt will ich das hier nicht auf die Spitze treiben.
Wenn Du meinst das das man nur einen Hebel umlegt uns sonst nichts mehr tun braucht so ist das richtig.
Jedoch ist die Funktionsweiße bei allen Getrieben eine andere.
Easytronik und DSG funktionieren OHNE Regelelektronik NICHT. Sie machen NICHTs von selbst.
Eine Wandlerautomatik jedoch sehr wohl weil es ein AUTOMAT ist.
Hier einmal erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/AutomatModerne Wandlerautomaten bedienen sich der Elektronik zur Verbrauchsoptimierung und für den Komfortgewinn.
Sie sind auch nicht mehr unbedingt mit einer Wandlerautomatik der alten Generation vergleichbar.
Zitat:
Andersherum ziehen solche unsinnigen Aussagen (inkl. der, dass die Easytronic nur aus einer automatischen Kupplung und einem normalen 5-Gang-Getriebe besteht) selbstverständlich (und hoffentlich) immer eine Klarstellung nach sich.
Das hier schon gelesen?
http://www.kfztech.de/.../automat_schaltgetr.htm.Die Easytronik ist sehr wohl ein ganz normales Schaltgetriebe, die Betätigung der Kupplung erfolgt jeodch elektrisch.
Das hat der Kollege unten ebefalls schon angemerkt. Wie andere davor auch schon.
Daher finde ich es seltsam wenn solche Äusserungen kommen wo es dort doch klar beschrieben ist.
In meinem ersten Post wollte ich nur ganz klar sagen das es keine Automatik im herkömlichen Sinne im Meriva A gibt.
Und das meine bei dieser Aussage alles was ohne Kupplungpedal am Bodenblech abläuft ist eine Automatik nur falsch sein kann, weil alle diese Getriebearten ihr Eigenarten haben.
Und diese sollten unabdingbar gerade bei der Easytronik mit einer Probefahrt geklärt werden.
Ich bin mit der Easytronik zufrieden, weil ich damit umgehen kann.
Ab und an ärgere ich mich weil ein Gangwechsel nicht richtig erfolgt oder zu ruckartig.
Gerade wenn es mal schnell gehen muss ist sie zu träge.
Das sind aber dann Einzelfälle.
Der Komfortgewinn ist für mich hier deutlich höher als die Nachteile.
Ach @Womblecopter, was soll denn jetzt diese sinnfreie Aussage?
Zitat:
Ah ja, bei der Easytronik und DSG braucht man nicht kuppeln oder schalten.
Das weißt du doch selbst, dass
manbeim der Easytronic nicht schalten und kuppeln braucht, oder muss du das bei deiner Easytronic?
Wie kuppelst du denn?
Zitat:
Sehr interessant da in beiden eine Kupplung eingebaut is.Im DSG derer sogar 2.
Und! Musst du die selbst bedienen?
Was meinst du denn, wieviele Kupplungen in einer modernen Wandlerautomatik vorhanden sind?
Die einzige Kupplungsfunktion, die nicht direkt durch Steuergeräte aktiviert wird, ist die des Drehmomentwandlers der auch als Anfahrkupplung arbeitet.
Die Überbrückungskupplung, sowie sämtliche Lamellenkupplungen in so einem Getriebe werden letztendlich alle von der elektronischen Getriebesteuerung (EGS) aktiviert, die die entsprechenden Magnetventile steuert.
Bei modernen Wandlergetrieben werden sämtliche Informationen in elektronischer Form an das Getriebesteuergerät weiter gegeben:
Wählhebel, Sommer/Winterschaltung, Kickdown
Anlasssperre
Drehzahlsensoren
Getriebetemperatur usw.
Außerdem erhält das Getriebesteuergerät auch über den CAN-datenbus Infos z.B. über die Gasfußstellung, Drehzahlen, Motorlast usw.
Beschäftige dich mal mit aktueller Getriebetechnik, bevor du so einen Unsinn, dass Wandlergetriebe ohne Elektrik funktionieren von dir gibst.
Und noch mal:
Selbst wenn sie ausschließlich über Hydraulik, Fliehkraft usw. funktionieren, wie es die Uralt-wandlergetriebe taten, hat das mit Automatisch oder nicht automatisch überhaupt nichts zu tun.
Ob die Regelung/Steuerung nun rein mechanisch (hydraulisch), nur elektrisch (easytronic) oder kombiniert (elektrisch/hydraulisch, wie bei aktuellen Wandlergetrieben und den DSG's) funktioniert, ist bezüglich der Beurteilung, ob etwas automatisch abläuft, völlig schnuppe.
Zitat:
Die Easytronik ist sehr wohl ein ganz normales Schaltgetriebe, die Betätigung der Kupplung erfolgt jeodch elektrisch.
wieder hast du etwas vergessen:
die Schaltung muss ebenfalls betätigt werden und das erledigen elektrische Stellmotoren bei der easytronic.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Und noch mal:
Selbst wenn sie ausschließlich über Hydraulik, Fliehkraft usw. funktionieren, wie es die Uralt-wandlergetriebe taten, hat das mit Automatisch oder nicht automatisch überhaupt nichts zu tun.
-
Einspruch !!
Automatik ist nicht gleich Elektrik.
Automatik hat sehr wohl mit Hydraulik (Druck - auch über Fliehkraft/Temperatur) zu tun.
Man kann sehrwohl fast alles hydraulisch, pneumatisch, hydropneumatisch regeln - Verbauung entsprechender Sensoren und Geber vorausgesetzt.
Und alles, was sich geregelt bewegt und nicht von Hand betätigt werden muss, verdient den Zusatz "Automatik".
-
Im Anhang eine kleine Lektüre - ist schon etwas älter, aber es geht auch weitgehend ohne Elektrik 🙂
-
In Bezug auf neuere AT-Getriebe hat navec natürlich recht - da wird alles elektronisch geregelt und überwacht. 😉
Zitat:
Einspruch !!
Automatik ist nicht gleich Elektrik.
Das Automatik gleich Elektrik ist habe ich wohl nirgends geschrieben!
Zitat:
Automatik hat sehr wohl mit Hydraulik (Druck - auch über Fliehkraft/Temperatur) zu tun.
Man kann sehrwohl fast alles hydraulisch, pneumatisch, hydropneumatisch regeln - Verbauung entsprechender Sensoren und Geber vorausgesetzt.
Den Einspruch hättest du dir sparen können, denn im Satz darauf wurde es m.E. noch mal eindeutig dargestellt:
@navec:
Zitat:
Ob die Regelung/Steuerung nun rein mechanisch (hydraulisch), nur elektrisch (easytronic) oder kombiniert (elektrisch/hydraulisch, wie bei aktuellen Wandlergetrieben und den DSG's) funktioniert, ist bezüglich der Beurteilung, ob etwas automatisch abläuft, völlig schnuppe
@olli27721:
Zitat:
Und alles, was sich geregelt bewegt und nicht von Hand betätigt werden muss, verdient den Zusatz "Automatik".
Darum ging es ja die ganze Zeit!
Somit ist dann natürlich auch die easytronic eine "Automatik" (wenn auch eine andere, als die klassische Wandlerautomatik).
Das hast Du aber nachträglich editiert - glaube ich.
Denn der von mir mokierte Satz stand bei meinem Zitat noch ganz am Ende.
Ich bin raus.
oh mann leute....😮
wenn ich das alles so lese.....🙄
bekomme ich glatt hunger...😰
all diese vergleiche usw. ...🙄 erinnern mich an schnitzel.....😮
da gibt's das wiener schnitzel,welches aus kalbfleisch...
und das schnitzel "wiener art",daß ja bekanntlich aus schweinefleisch besteht....
beide haben etwas gemeinsam....
beide fleischsorten werden gerne paniert und mit bratkartoffeln gereicht....😛
so "in etwa" verhält es sich mit der wandlerautomatik und der et (dsg) auch...
bei beiden schaltarten gibt's zusätzlich "nur 2" pedale zum treten (--> gas und bremse) und einen schalthebel....
tritt man "jeweils" das linke pedal --> rollt/fährt man "automatisch" los.... bla,bla....
hach....🙄 wem erzähle ich das...😉
um das alles jetzt mal ein bisl abzukürzen...
verbessere ich mal eben "leicht" den satz von navec....
wie er eigentlich heissen müsste....
Zitat:
Original geschrieben von navec
....
Somit ist dann natürlich auch die easytronic eine art "Automatik" (wenn auch eine andere, als die klassische Wandlerautomatik).
lg WillMann
der meint,daß sich hier alles im kreis dreht...😛
@WillMann:
Zitat:
bei beiden schaltarten gibt's zusätzlich "nur 2" pedale zum treten (--> gas und bremse) und einen schalthebel....
tritt man "jeweils" das linke pedal --> rollt/fährt man "automatisch" los.... bla,bla....
Das Ding, was man bei einer Automatik mit der Hand bedient, heißt Wahlhebel, denn schalten kann man damit normalerweise nicht und wenn ich das linke Pedal trete, hält mein Wagen an, bzw. fährt erst gar nicht los.
so richtig über den Dingen stehend, wie es deine Beiträge wohl ausdrücken sollen, bist du anscheinend auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das Ding, was man bei einer Automatik mit der Hand bedient, heißt Wahlhebel, denn schalten kann man damit normalerweise nicht .
-
Das wäre mir neu, dass man damit nicht schalten kann.
Ich habe schon früher selbst beim 3-Gang-Wandlerautomaten gelegendlich die Schaltfunktion D-2-1 genutzt. Das kommt immer auf die Fahrsituation an.
Bei meinen Vectra A's habe ich auch häufig bei Hängerbetrieb oder am Berg geschaltet - meist reichte jedoch die Sport-Taste.
Heute ist fast jede Automatik mit einer manuellen Gasse ausgelegt - die ET vom Meriva sowieso.
Wozu soll die denn sonst da sein, wenn nicht zur Benutzung ?? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das Ding, was man bei einer Automatik mit der Hand bedient, heißt Wahlhebel....
ist ja 'n ding....😰
...und das,was du hier machst,nennt sich klugscheissen...😁
Zitat:
...denn schalten kann man damit normalerweise nicht...
richtig... weil das "für dich" wählen heisst...😛
Zitat:
...und wenn ich das linke Pedal trete, hält mein Wagen an, bzw. fährt erst gar nicht los.
ups..😰 das stimmt.... das leidige thema --> links und rechts...🙄
naja... nicht schlimm... da stehe ich drüber....😛
lg WillMann😎