Meriva A 1.4TP Motorproblem

Opel Meriva A

Hallo, Vl kann mir irgend jemand einen Tipp geben woran vielleicht noch nicht gedacht wurde. Folgendes Problem : Motor vom Meriva A 1,4 l wurde Anfang des Jahres zerlegt, hydostösseln wurden alle getauscht (2 waren gebrochen) der Motor wurde aufbereitet, bis zum Herbst hat alles super funktioniert. Jetzt lässt er sich im kalten Zustand nur schwer starten, er springt an und entweder stirbt er gleich wieder ab oder wenn man versucht Gas zu geben- stirbt er ebenfalls ab. Bei neuerlichen Versuch zu starten dreht er leer durch. Erfordert dann öfters starten und irgend wann springt er Wiederwillig an und läuft dann total unrund. Sobald er aber ein wenig Temperatur bekommt funktioniert es mit dem starten.
Einige Sensoren sowie Zündkerzen wurden schon erneuert.
Noch dazu kommt das er wenn er noch keine 90grad hat reduziert Gas an nimmt, er bremst eher ab als wie zu beschleunigen.
Und die Drehzahl ! Auf der Autobahn deutlich merkbar, er fährt bei 100 km/h mit dem 5 Gang 3000 Drehzahl, das war vorher nicht so, Geräusch auf der Autobahn als würde ich ihn mit dem 3 Gang über die Bahn quälen.

Wo könnt man noch Fehler suchen ?
Lg und danke schon mal

44 Antworten

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 20. Dezember 2019 um 10:40:09 Uhr:


tja da kann ich derzeit auch nur Raten woran das liegen könnte.
Bin heute morgen auch Unterwegs gewesen und DZ liegt bei mir bei 100 KMh bei guten 2.6/2.700 Umin gleitendt auf der Bahn und ziehmlich leise vom Motor her.
Ab 160 wird er dann auch lamgsam lauter, da fehlt def. der 6. Gang oder eben eine längere Übersetzung im 5.

Aber so schnell Fahre ich meist nicht, durchschnittlich immer so um die 100-130 KMh, was völlig ausreicht (für mich).
Er kann zwar auch weit mehr als 160, aber dann wird mir das Motorgeräusch auch zu Nervig und zu laut.

Frage wir mal so, wann wurde denn dein Getriebe das letzte mal "Gepflegt"....sprich neue Kupplung/Ausrücklager und evtl. mal ein Getriebeölwechsel gemacht.
Besser wird das Öl mit den Jahren ja auch nicht und Verbraucht sich laufend.

Bei meinem habe ich letztes Jahr den Ölwechsel gemacht, seither ist es wieder richtig flutschig und Leise.
Habe allerdings auch LM MTF 5200 + Gear Protect eingefüllt, nach dem ich mit dem Mannol Öl so auf die Nase gefallen bin...Taugte im meinem Fall überhaupt nix und Getriebe lies sich damit nur noch widerwilleg Schalten.
Mit dem LM MTF + Gear läuft das richtig gut...und leise.

Hat die Freigabe nach GM 1940764, GM 1940768....ok das aber nur am Rande mal, ist grade nicht wichtig.

Warum allerdings dein Motorraum dann solche Geräuschentwicklung erzeugt, da bin ich grade überfragt.
So ohne das selbst zu Hören oder zu Fühlen, kann man da nur schwer eine vernünftige Aussage machen, woher das kommt.
Höher werdende Drehzahlen bei laufenden Verschleiß sind zwar normal, aber nur in einem bestimmten Rahmen.
Das von dir Beschriebene lässt allerdings (für mich) jetzt nur den Schluß zu, das deine Kupplung/Getriebe eher dafür Verantwortlich ist, da deiner Beschreibung nach der Verbrauch und Drehzahlen sich verändert haben.

Da das Getriebe für die Übersetzung der anstehenden Motorleistung zuständig ist, würde ich jetzt behaupten, das dort irgendwas sich Verändert hat.
Der Motor selbst dreht ja nur in seinem eigenen Drehzahlbereich und treibt das Antriebsagregate an...wenn das Getriebe allerdings die Kraft des Motors nicht richtig auf die Räder übertragen kann, steigt dadurch natürlich auch die Drehzahl und der Verbrauch...zb. wenn die Kupplung rutscht.

Kannst du ja mal Testen...3. Gang rein und auf's Gas latschen...wenn die Kupplung da rutschen sollte, wäre es klar.
Geht der Motor aus, hat die Kupplung noch genug Grip und deine Probleme wäre wirklich Motorbedingt.

So wären jetzt meine Gedanken dazu, da mir grade def. nichts weiter dazu einfällt, was es genau sein kann.

Moin zusammen,
ich fahre auch den 1.6 16V, Bj. 11/2003, 187 000 km, meiner macht bei 100 km/h auch 3000 Touren und läuft dabei ganz geschmeidig..., so ab ca. 140 km/h wird er etwas lauter....

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:43:14 Uhr:


das denke ich allerdings auch, das der schon Materialermüdung hatte.
So schnell reißt oder Bricht der nicht bei vorgegebenen Anzugsmoment.
War wohl erher Dr. Zufall

@Meriva-A
du ich hatte den Tag nicht drauf geachtet, das es von dir war und nicht vom TE.

Aber schön zu Hören, das du so viel Wissen in der Materie hast und dich so sehr einbringst.
Dein Tipp is Gold wert.
Dann weißt du ja anhand deines Beitrags auch Garantiert die Lösung zu dem Problem und kannst jetzt mal so richtig einen Ablassen 😉
Wir hängen schon sehr Gebannt an deinen Lippen, denn leider is meine Kristallkugel wegen fiesen Dunst mal wieder beim Polieren.
Kann natürlich auch sein, das sie grade vor deinem überragenden Wissen vor Neid verblasste...😁

Kann ich jetzt leider nicht mehr Sehen....

Nichts verstanden???
Na ja, eigentlich schade!

nichts Verstanden ???..ok, das du nix Verstanden hast, war mir klar und Wundert hier wohl nach deiner Ansage auch keinen.
Egal muss ich jetzt nicht weiter drauf eingehen, denn dein fieser Dunst hier hilft dem TE so rein gar nicht.
Und das nichts anderes bei deinem angeblichen Wissen, als eine defekte Auspuffanlage als Fehler anzuführen, die jeder Praktikant als Fehler erkennen würde, ist mehr als dünn, zumal das so rein gar nicht zum Fehlerbild gehöhrt, außer zum Geräusch das lauter sei.

Produziert eine def. Auspuffanlage etwa Leistungsverlust bei Gasgeben/Beschleunigen...ne
Ist die für Startprobleme verantwortlich...ne
Geht das Auto bei einer def. Auspuffanlage gleich wieder aus...ne
Was sind da die typischen Verdächtige:
AGR
Einspritzdüsen/Benzindruck zu gering/Pumpe/Benzinfilter
Drosselklappe/Ansugtrackt//Luftzuführung bzw. Luftfilter

Lauteres Motorgeräusch...Auspuffanlage...ja..aber ist auch das einzigste.
Wie Prüft man das am schnellsten....genau Auspuff zuhalten und Hörchen 😉

Also wo ist jetzt dein gewaltiges Wissen ???
Dumm rumlabern und andere Zitieren, das kann ich richtig gut Leiden, zumal wenn dann nur noch Dünnschiess bei dir rauskommt.

Wenn du auf ein Wortgefecht aus bist, dann nicht hier...

Ähnliche Themen

@Meri01
das die DHZ bei 100 jetzt nun 2700 oder 3000 Umin sind, empfinde ich eigl. nicht als relevant.
Kein Auto, auch wenn sie am gleichen Tag und als gleiches Modell vom Band gelaufen sind, sind nie Identisch.
Irgendwelche unterschiede sind immer zu finden.

Zumal das Modell vom TE auch ein 1.4 L Modell ist, und wir den 1.6 16V haben.
Ist also nicht von großer Relevanz, zumal es auch Abhänging davon ist, wie der Strassenverlauf ist...Bergab, bergauf oder gerade Strecke.

bei mir war es den Tag leicht abschüssig im Streckenverlauf 😉

Hallo, bei dem Meriva A sind noch immer diese Probleme das er im kalten nur kurz anspringt und dann stirbt er ab und lässt sich nach langen probieren wieder starten.
Es hört sich an als ob der Motor leer dreht.
Es würde im Sommer folgendes gemacht: kompletter Kettensatz, Kopfdichtung, Hydrostößel, Luftmassenmesser, Nockenwellensensor, Wassertemperaturfühler.
Der Motor war komplett mit Öl- Verkrustungen voll und wurde zum größten Teil Ultraschall gereinigt.
Das interessante an dem Motor ist, das er über 100tkm mit der falschen OT Einstellung funktioniert hat???
Am Bild habe ich den Motor vor dem zerlegen auf OT gestellt!!

Anhang Bilder

Dann überprüf zuerst den Benzindruck.

Wenn kein Manometer vorhanden,dann zumindest die Fördermenge der Benzinpumpe .

SOLLWERT: mehr als 100 Liter / Stunde

Wurde schonmal Benzinfilter getauscht ?

Testweise vor dem nächsten Start das Benzinpumpen-Relais rausziehen und die Kontakte am Relaissockel Brücken,damit Pumpe läuft.

Dann reinsetzen in Kiste und Motor starten.

Hallo, Benzindruck werde ich einmal prüfen.
Warum hört sich der Motor aber an als ob er keine Kompression hat, nach dem er abstirbt?
Kompression 14,14,12,14 bar gemessen.

Kompression kann man nicht hören.

Gemessene Kompression ist sehr gut,aber nicht aussagekräftig.
Liegt vermutlich nicht an der Mechanik vom Motor,sondern an der Peripherie.

Also Spritzufuhr oder Zündanlage.

in die richtung sehe ich das allerdings auch.
Das der Motor nach kurzen Start ausgeht, würde ich auch in Richtung mangelhafter Zufuhr sehen...denn Starten tut er ja, nur bleibt er wohl aufgrund von Förderung nicht an...
Das könnte man jetzt auch mit Startpilot nachprüfen....wenn er mit zusatz an bleibt, hast du die Antwort

Zitat:

@MerivaAproblemkind schrieb am 11. Januar 2020 um 11:16:44 Uhr:


Hallo, bei dem Meriva A sind noch immer diese Probleme das er im kalten nur kurz anspringt und dann stirbt er ab und lässt sich nach langen probieren wieder starten.
Es hört sich an als ob der Motor leer dreht.
Es würde im Sommer folgendes gemacht: kompletter Kettensatz, Kopfdichtung, Hydrostößel, Luftmassenmesser, Nockenwellensensor, Wassertemperaturfühler.
Der Motor war komplett mit Öl- Verkrustungen voll und wurde zum größten Teil Ultraschall gereinigt.
Das interessante an dem Motor ist, das er über 100tkm mit der falschen OT Einstellung funktioniert hat???
Am Bild habe ich den Motor vor dem zerlegen auf OT gestellt!!

@MerivaAproblemkind

AGR Ventil hast du aber schon erneuert??
Denn mit einem klemmenden AGR Ventil das nicht 100% dicht und verschlossen ist beim starten, bekommst du den Motor nicht zum laufen.
Da kannst du orgeln wie du willst, der Motor startet nicht.
Und reinigen bringt auch nichts, neues rein und starten.

Hallo, also starten mit Startpilot hatte keinen Erfolg und jetzt geht unter der Fahrt das Motorkontrolllicht aus und nach einer Zeit spürt man bremsen des Motors und es geht kurz wieder an.
Wenn das ARG Ventil nicht 100% verschlossen ist, dürfte er im warmen auch nicht anspringen, oder?
Hab es aber als Versuch schon Mal abgebaut und ohne gestartet, aber es war das gleiche sprang kurz an und ging wieder aus und dann keinen Huster oder ähnliches mehr.
Beim letzten Fehlerauslesen NWS schwaches Signal und Kopfsensor schwaches Signal, aber nichts mehr von Zündaussetzter.

hmm...sehr merkwürdig

Wie gesagt .

Sprit ist erster Kandidat.

Dann checken,ob Funken da ist.
Zündmodul runterbauen.

4 neue Kerzen reinstecken..
Alle Kerzen mit Masse verbinden ( Überbrückungskabel verwenden).

Dann leiern ,ob Funken da ist.

Wenn Sprit gefördert wird und Funken da ist,muss Kiste anhupsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen