Meriva 1.7 CDTI springt bei warmen Wetter(Sommer) nicht an!
Hallo!
Bin neu hier und grüße erstmal alle hier im Forum!
Folgendes Problem :
Immer wenn es sommerliche Temperaturen hat, springt der Meriva nur sehr schlecht oder gar nicht an.
Erst nach mehrmaligen Anlassorgien springt er an...mit der Hoffnung, dass er an der nächsten Ecke nicht wieder ausgeht.
Ab und zu nimmt er nachdem er angesprungen ist auch kein Gas an....Gaspedal hat keine Funktion.
Leider kann ich es der Werkstatt nicht vormachen, da der Fehler nicht immer auftritt und auch kein Fehler abgespeichert wird.
Ich ärger mich jetzt schon 2 Sommer damit herum....nur im Winter fahren bringt ja auch nix!!
Vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben!!
Grüße
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Justus12
.... Irgendetwas mit Raildruck zu hoch!....Dazu kommen noch die Leerlaufschwankungen bis zum Ausgehen im kalten Zustand ; vor allem wenn es kühl und feucht drausen ist.Keine Ahnung, ob ich zuerst AGR, dann Zumesseinheit oder sonstwas wechseln soll??Grüße
nur ein Gedanke, schon mal übern schlechter gewordenen Diesel
nachgedacht? Als dass bei mir losging war auch jeden Tag was anderes, unrunder Leerlauf etc..
Seit ich hier im MT auf der Benzseite nachlas versuchte ich es mit ZweiTaktölbeimischung 1:250 von LiquiMol.
Seit dem iss nix mehr mit Kaltstartptoblemen oder bei Hitze will er nicht mehr...Also mein Isuzumotor 1,7CdTi braucht das immer.
Hallo,
vor geraumer Zeit hatte ich genau dieses Problem mit meinem 1.7 CDTI Moppel hier gepostet, leider konnte auch mir keiner helfen. Bei meiner Möhre tritt das Problem unabhängig von der Jahreszeit immer dann auf, wenn der Wagen mit betriebswarmem Motor abgestellt wurde und nach kurzer Zeit wieder gestartet werden soll.
Was bisher ergebnislos blieb:
Tausch der Zumesseinheit
Tausch eines defekten Rücklaufröhrchens eines der Injektoren
Kontrolle, ob ein Injektor Druck verliert
Kontrolle der Kraftstoffförderpumpe
Software Update
Fehlermeldungen gab es keine
Gefühlt scheint es zwar leicht besser zu werden, wenn beim Startvorgang das Gaspedal ganz durch getreten wird, doch das kann täuschen.
Ich habe jetzt den FOH gewechselt und werde mich melden, wenn man dort etwas gefunden hat. An einen defekten Anlasser glaube ich übrigens eher nicht, denn bei kaltem Motor und gerade auch im Winter, wo mehr "Schmackes" nötig ist, springt mein Moppel an wie ein junger Gott.
Bitte melden, falls jemand eine Lösung hat.
Gruß vom HeizölCorsa
Zitat:
Original geschrieben von HeizölCorsa
Hallo,
vor geraumer Zeit hatte ich genau dieses Problem mit meinem 1.7 CDTI Moppel hier gepostet, leider konnte auch mir keiner helfen. Bei meiner Möhre tritt das Problem unabhängig von der Jahreszeit immer dann auf, wenn der Wagen mit betriebswarmem Motor abgestellt wurde und nach kurzer Zeit wieder gestartet werden soll.Was bisher ergebnislos blieb:
Tausch der Zumesseinheit
Tausch eines defekten Rücklaufröhrchens eines der Injektoren
Kontrolle, ob ein Injektor Druck verliert
Kontrolle der Kraftstoffförderpumpe
Software Update
Fehlermeldungen gab es keineGefühlt scheint es zwar leicht besser zu werden, wenn beim Startvorgang das Gaspedal ganz durch getreten wird, doch das kann täuschen.
Ich habe jetzt den FOH gewechselt und werde mich melden, wenn man dort etwas gefunden hat. An einen defekten Anlasser glaube ich übrigens eher nicht, denn bei kaltem Motor und gerade auch im Winter, wo mehr "Schmackes" nötig ist, springt mein Moppel an wie ein junger Gott.
Bitte melden, falls jemand eine Lösung hat.
Gruß vom HeizölCorsa
NACHTRAG:
Die Beimischung von 2-Takt-Öl ist bekannt und wird auch von mir regelmäßig angewendet, bringt aber hier vermutlich nichts, da dadurch lediglich die durch immer schwefelärmeres Diesel nachlassende Schmierfähigkeit des Diesel kompensiert wird. Das mindert also wohl den Verschleiß der Kraftstoffpumpe und der Injektoren, dürfte aber in diesem Fall nicht ursächlich sein.
Ich beobachte dies auch schon eine Zeit lang. Wenn der Motor Kalt ist springt er sofort an. Wenn er mal gelaufen ist, muss ich schon länger leiern, damit er anspringt.
Also wenn mal jemand die Lösung gefunden hat, bitte mitteilen.🙄
Ähnliche Themen
Es war die Batterie, zu wenig Dampf.
Dachte schon die Vorglühanlage hat einen ab 🙄
Lichtmasch. NEU
Anlasser NEU
Batterie NEU
Auto springt nun gut an, aber bei kaltem Motor im Leerlauf flackert nun die komplette Elektrik, wie Amaturen, Scheinwerfer, dann geht die Leuchte mit dem Schraubenschlüssel an. Nach erneutem starten und einigen Km ist dann der Spuk wieder weg ? 😕
Hab das gleiche Problem,
nimmt kein Gas an, meinst nach losfahren von Ampel, oder er geht aus, wenn der Wagen zum stehen kommt.
Das Problem zeigt sich nur, wenn der Motor noch kalt ist.
Mir scheint, als ob das Standgas nochmal um 100 abgesenkt wird, sobald der Wagen steht.
Hat jemand schon eine Reparatur durchgeführt, die zum Erfolg führte?
MfG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andreas1911
Hab das gleiche Problem,
nimmt kein Gas an, meinst nach losfahren von Ampel, oder er geht aus, wenn der Wagen zum stehen kommt.
Das Problem zeigt sich nur, wenn der Motor noch kalt ist.
Mir scheint, als ob das Standgas nochmal um 100 abgesenkt wird, sobald der Wagen steht.
Hat jemand schon eine Reparatur durchgeführt, die zum Erfolg führte?
MfG Andreas
Für Drehzahlschwankungen/Ausgehen bei kaltem Motor gibt es hier unzählige Threads. Es gibt wohl folgende Abhilfen, die meist helfen (sortiert von günstig nach teuer):
1. 2-Takt-Öl in den Diesel. Gibt es
hiereinen der größten Threads von MT.
2. Zumesseinheit reinigen (Opel Feldabhilfe 2199)
3. Zumesseinheit wechseln ca. 150 EUR Material + 100 EUR Arbeit
4. Hochdruckpumpe tauschen (ca. 1100 EUR)
Ich probiere seit zwei Wochen Variante 1. Ist besser geworden, aber bisher nicht weg. Hab mal gelesen, nach so 600 km wäre es ok. Ich hab davon gerade die Hälfte weg...
Übrigens hab ich auch mal beim FOH angerufen. Von dem Problem hatte der natürlich noch nie was gehört. Und dass da was anderes als Pumpetauschen helfen könnte, konnte der sich nicht vorstellen...
igs
So, lange nicht mehr hier vorbeigeschaut!
Es gibt Neuigkeiten: Nach Austausch Zumesseinheit , läuft der Motor wieder rund.
Keine Schwankungen mehr.
Bis jetzt auch keine Probleme mit P0093 mehr.
Hoffentlich wars das jetzt.
Evl. schau ich nochmal nach dem Kühlmitteltemperaturgeber, da ich kaum über 80°C komme...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Justus12
So, lange nicht mehr hier vorbeigeschaut!Es gibt Neuigkeiten: Nach Austausch Zumesseinheit , läuft der Motor wieder rund.Keine Schwankungen mehr.
Bis jetzt auch keine Probleme mit P0093 mehr.Hoffentlich wars das jetzt.
Evl. schau ich nochmal nach dem Kühlmitteltemperaturgeber, da ich kaum über 80°C komme...Grüße
letzteres kannste voll sparen !!! Bei Kälte/nur Kurzstrecke auf Umluft stellen bis die Scheiben anfangen zu beschlagen, dann auf Frischluft oder Scheiben leicht öffnen. Dazu hilft ungemein, Pappe vorn Kühler und zwar komplett. Ich habe jetzt seit 6Monaten den Unterfahrschutz drunter geschraubt, bringt nochmal Wärmeerhalt (Probleme im Sommer gabs dadurch nicht!)! Also meine SH wird nur noch die ersten Fahrminuten angemacht und im Winter starte ich die nur noch nach motoran. Batterie+Lima werden es hoffentlich danken. Beim CdTi ist halt vieles anders als beim alten Diesel. Gute Fahrt durch den Winter wünscht korona
Zitat:
Original geschrieben von korona
letzteres kannste voll sparen !!! Bei Kälte/nur Kurzstrecke auf Umluft stellen bis die Scheiben anfangen zu beschlagen, dann auf Frischluft oder Scheiben leicht öffnen. Dazu hilft ungemein, Pappe vorn Kühler und zwar komplett. Ich habe jetzt seit 6Monaten den Unterfahrschutz drunter geschraubt, bringt nochmal Wärmeerhalt (Probleme im Sommer gabs dadurch nicht!)! Also meine SH wird nur noch die ersten Fahrminuten angemacht und im Winter starte ich die nur noch nach motoran. Batterie+Lima werden es hoffentlich danken. Beim CdTi ist halt vieles anders als beim alten Diesel. Gute Fahrt durch den Winter wünscht koronaZitat:
Original geschrieben von Justus12
So, lange nicht mehr hier vorbeigeschaut!Es gibt Neuigkeiten: Nach Austausch Zumesseinheit , läuft der Motor wieder rund.Keine Schwankungen mehr.
Bis jetzt auch keine Probleme mit P0093 mehr.Hoffentlich wars das jetzt.
Evl. schau ich nochmal nach dem Kühlmitteltemperaturgeber, da ich kaum über 80°C komme...Grüße
Hi!
Werd ich mal versuchen!
Muss mich jetzt erstmal um meine ZV kümmern seit gestern "defekt". Sicherung fliegt gleich! Zum Glück ist der Tankdeckel nicht verriegelt. Vermutl. wirds wohl am Tankdeckelservo liegen!
Das Auto macht mir echt Magengeschwüre....!
kann sein, dass die Sollbruchstellen:
beide hintere Türen -Kabeldurchführungen aus dem Schweller in die Türen- den Kurzschluß verursachen? Es hilft sicher auch, die Heckklappenkabeldurchführung oben links anzuschauen.
Wenn dort die Isolierung durch ist, kanns den gleichen Effekt haben, viel Glück.
P.S. wurde hier im MT alles schon x-mal abgehandelt.
bei mir wahr es die Batterie.
Als sie getauscht wurde, wahr das Problem weg
Hallo Leute!
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Meriva, startet bei kaltem Zustand besser als warm aber auch nicht ohne das Gaspedal komplett durchzudrückt zu haben.
Glühkerzen neu
Batterie neu
Dieselfilter neu
Seit ca 100 km Dieseladditiv
Leider bis jetzt ohne Besserung!
Wenn das so weitergeht wird der Anlasser bald den Geist aufgegeben, pfeift manchmal nach langem Orgeln.
Ich habe hier von einer Zumesseinheit gelesen, was ist damit gemeint???
Zumesseinheit ist das Druckregelventil der (Diesel-)Hochdruckpumpe.
Ich habe jetzt die insgesamt vierte drin. Letztes Jahr hatte ich diese wegen des Anspringproblems gewechselt. Diese ging jetzt nach 11 Monaten wieder kaputt, d.h. die Zumesseinheit war undicht, so dass der Diesel in den Motorraum sprudelte. (Schade, dass es kein Benziner ist. Dann wäre das ganze Meriva-Problem jetzt umfassend gelöst.) Das neu bestellte und eingebaute Ersatzteil hatte die selbe Macke, musste also gleich nochmal gewechselt werden.
Ach ja, der Anlasser war bei dieser Gelegenheit auch defekt. Den kriegt man aber statt für über 300 EUR für 55 EUR bei ebay.
Da gerade die Original-Ersatzteile (Lichtmaschine original Bosch/Opel, Zumesseinheit original Opel) jetzt wiederholt innerhalb des ersten Jahres kaputt gingen, sehe ich keinen Grund, warum ich nicht die billigen China-Nachbauten kaufen soll. Eine noch schlechtere Qualität als Opel schaffen auch die Chinesen nicht...