Meriva 1.3 cdti Kaufberatung / 1.6 16V
Hallo,
werde mich vermutlich von meinem 1,9 cdti verabschieden. In der engsten Wahl steht nun der Meriva.
Aufgrund des starken Dieselpreisanstiegs bin ich am überlegen ob es ein 1.3 cdti oder ein 1.6 16 V auf Autogas werden soll. Fahren werd ich vermutlich 15000 km pro Jahr. (der 1.4 scheidet glauh ich komplett aus)
Da ich die Charakteristik eines Diesel sehr zu schätzen gelernt habe, weiß ich nun nicht so recht weiter. Im Anschaffungspreis werden sich beide nix schenken. Auch in der Versicherung sind beiden gleichauf, Steuer...wer weiß was die Politik noch alles im Schilde führt.
Bin den 1.3 cdti schon über 3000 km im Corsa als Leihwagen gefahren. Campingurlaub, also voll bepackt. Fand ihn trotz der hohen Beladung angenehm, besonders wegen dem Drehmoment. Ich schließe darauf, dass der Meriva in etwa gleich gut von der Stelle kommt wie der beladene Corsa, oder evtl. wie der leere Corsa?
Da es sich bei der evtl. Neuanschaffung auch um eine selbsterzierische Maßnahme handelt, ist mir durchaus bewußt, dass ich was Beschleunigung, Elastizität und Höchstgeschwindigkeit anbelangt große Abstriche hinnehmen muss. Aber auch mit 120 - 140 kommt man schnell ans Ziel..... von entspannter fangen wir erst gar nicht an....
Den Astra GTC finde ich als durchaus Reisetauglich was die Geräuschkulisse anbelangt, jedoch mein Kreuz fühlt sich nach 2 Stunden schon nicht mehr wohl. bei der A Klasse meiner Eltern ist dies deutlich angenehmer....
Jetzt zu den Fragen:
Kann mir jemand den realen Verbauch bei 120 km/h von beiden Motorisierungen sagen? (Tempomat über längere Strecke)
Ist schon jemand vom Astra H auf den Meriva umgestiegen?
Wie sieht es denn mit dem Komfort aus?
Die 1.6 sind relativ häufig als gebrauchte zu finden, die 1.3 cdti´s fast gar nicht, außer zu "Apotheken-Preisen" als gebrauchte...... ? Werden die so schlehct verkauft?
Das würde mir schon helfen.
Danke und Gruß
Spoon111
23 Antworten
"Der Meriva teilt sich einiges noch mit dem Corsa C. "
z.B. die Anzeige der Kühlwassertemperatur und einen normalen Blinker, die beim Astra H nicht mehr vorhanden sind.
Scherz beiseite.
Der Astra H ist komfortabler gefedert und er hat die modernere Elektronik. Es ist vieles programmierbar.
Ich finde aber nicht, dass der Astra in einer anderen Klasse spielt:
Preislich ist er bei gleicher Ausstattung und Motorisierung dem Meriva sehr ähnlich, die Motorenpalette ist ebenfalls weitgehend ähnlich. Und vom Platz her, liegen auch keine Welten dazwischen.
also der 1,3 cdti ist bestimmt kein rennwunder v max sind ca 160km/h bei konstant 120km/h ist ein verbrauch von ca 5,3l/100km möglich
bei langen autobahnstrecken kann er schonmal etwas anstrengend werden im sinne von das man im gebirge schon bisl mehr treten muss damit man flott voran kommt
aber da es bei mir vielleicht einmal im jahr vorkommt ist das nebensächlich
auf der landstrasse lässt er sich bequem im 5 gang fahren
als ich ihn probe gefahren bin war ich selbst überrascht das er so zügig und ohne probleme bei pforzheim den autobahnberg erklommen hat als referenz habe ich dabei mein altes auto genommen einen renault modus 1,6 16v mit 88ps
der modus kam mir an dem berg dann doch schlapper vor
die anzeige für die kühlmitteltemperatur finde ich gut verstehe gar nicht was es für einen nutzen hat keinen einzubauen
"die anzeige für die kühlmitteltemperatur finde ich gut verstehe gar nicht was es für einen nutzen hat keinen einzubauen"
Der Hersteller spart Kosten!
Für die Mehrzahl der Autofahrer wäre ausschließlich der Tacho plus einer großen Störungsanzeige sowieso schon das Beste.
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
die anzeige für die kühlmitteltemperatur finde ich gut verstehe gar nicht was es für einen nutzen hat keinen einzubauen
Die Ingenieure haben ganz einfach etwas dagegen Instrumente einzubauen die keinerlei Bedeutung haben. Seit Jahren ist es den Sensoren nicht mehr möglich den wirklichen Zustand des Motors zu erfassen. Damit der Kunde nicht laufend durch stark schwankende Anzeigen beunruhigt wird haben die Instrumente seit langem Schaltkreise die dort eine Temperatur faken oder zumindest über einen längeren Zeitraum mitteln.
Damit hat das Ding in Wirklichkeit keine echte Aussagekraft mehr. Da die modernen Motoren sowieso per E-Gas gesteuert werden ist es gar nicht mehr nötig dass der Fahrer sich zu Beginn beim Gasgeben zurück hält, sondern die Motorsteuerung macht das am Anfang von ganz alleine und sie kann wesentlich besser beurteilen wie es dem Motor wirklich geht, wann sie also Vollgas auch wirklich erlauben darf.
Ähnliche Themen
mmhhh dann wäre mein schauen ob der wagen betriebstemperatur hat also ganz umsonst??
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
mmhhh dann wäre mein schauen ob der wagen betriebstemperatur hat also ganz umsonst??
In modernen Fahrzeugen: ja. Das Problem ist dass die normale Umwälzung einfach nicht mehr ausreicht um mit einem Sensor für Wasser oder Öltemperatur eine vernünftige Aussage treffen zu können. Je nach Position des Sensors könnte man enorme Unterschiede beobachten. Manche Teile sind immer noch kalt, andere sind hingegen schon sehr heiß und je nach Außentemperatur und momentanen Betriebsbedingungen kann die gleiche Temperatur eine ganz andere Bedeutung haben.
Die wirklich kritischen Werte und Bedingungen kann man auf den Prüfständen bei der Entwicklung sehen und entsprechende Regelwerte für die Motorsteuerung erstellen. Bei der Temperaturanzeige geht man hingegen immer einen schmalen Grad, das entweder Besitzer ohne Grund in die Werkstatt rennen, oder die Anzeige erst etwas anzeigt, wenn sowieso schon alles gelaufen ist.
Die Motorsteuerung kann das besser, doch die braucht keinen Zeiger, sondern eine Fehleranzeige.
Da ich den Vergleich habe/hatte, kann ich durchaus sagen, dass der Astra in einer anderen Klasse spielt. Er ist insgesamt ruhiger und stabiler gebaut, liegt gerade auf der Autobahn viel ruhiger auf der Straße und einiges mehr.
Ich will den Meriva dadurch absolut nicht abwerten, ist für sich ein sehr guter Wagen.
Entweder die Vorder- oder die Hinterachse teilt er sich auch mit dem Corsa C.
Das Motorenangebot ist leider nicht so vielfältig, da fehlt eindeutig der 1.3 CDTI mit 90 PS und dem 6 Gang Getriebe, auch eine Kombination mit einem Diesel und einem Automatikgetriebe fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
also der 1,3 cdti ist bestimmt kein rennwunder v max sind ca 160km/h bei konstant 120km/h ist ein verbrauch von ca 5,3l/100km möglich
Aha, also diesen Verbrauch hab ich mit meinem 150PS diesel auch. Bei konstant 120 km/h genehmigt der sich nicht mehr als dein Meriva. Insofern wäre hier kein Sparpotenzial zu finden.........
Dein Astra GTC hat bekanntermassen einen erheblich geringeren Windwiderstand als der Meriva. (Du bist hier im Opel Vans-Forum...)
Bei 120km/h ist der Windwiderstand der entscheidende Faktor beim Verbrauch.
Mit deinem Motor würde ein Meriva garantiert mehr brauchen als der Meriva mit dem 1,3CDTI.
Selbst mit meinem 125PS 1,7CDTI verbrauche ich ziemlich genau 5,8L/100km/h bei 120km/h.
Das wären, sofern man überhaupt genaue Verbrauchsmessungen durchführen kann, schon mal ca 10% weniger Verbrauch, als mein Motor.
Von daher ist hier deutliches Sparpotential vorhanden!
Gruß
navec