Merceds-Benz GLK X204 BJ2013-2015 Pano-Schiebedach

Mercedes GLK X204

Hallo liebe Community!

Ich bin grad auf der Suche nach einem GLK BJ 2013-2015.Es muss ein Schiebedach haben.Ich weiß aber nicht wie dieses Dach bei dem Model aufgebaut ist.Kann jemand mir von seinen Dach ein Video machen wie das ganze ausschaut und was für Funktionen es hat?Wäre echt nett von euch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 27. April 2015 um 10:58:45 Uhr:



Zitat:

@ndk schrieb am 26. April 2015 um 19:48:59 Uhr:


Hallo liebe Community!

Ich bin grad auf der Suche nach einem GLK BJ 2013-2015.Es muss ein Schiebedach haben.

Darf man fragen, warum?

So ein Pano-Dach hatte mein ehemaliger Renault Scenic II auch, funktionierte gut ........... aber ........... war fast nie in Gebrauch, die Abdeckrollos, die übrigens manchmal Knarz- und Quietschgeräusche verursachten,waren fast immer geschlossen.

Begründung:

Was bringt so eine freie Sicht nach oben? Klar, es dringt mehr Licht ins Fahrzeuginnere, aber ... will man das immer? Im Winter: Kaum, denn man sieht dann meistens genug vom Elend des Sauwetters durch die Fenster, da muss man nicht auch noch die weiße Pracht von oben herabrieseln sehen, außerdem ist es im Winter doch sehr lichtarm, dass die geöffneten Rollos kaum mehr Licht bringen. Also lässt man die Rollos im Winter meist geschlossen, das Schiebedach lässt man sowieso lieber zu.

Im Sommer wären geöffnete Rollos kontraproduktiv, weil man das Sonnenlicht dann meist aus dem Innenraum des Autos ganz heraushalten möchte, wegen Blendung und vor allem der Aufheizung des Innenraums. Also im Sommer: Rollos zu.

Wenn ich jedoch mal das Schiebedach öffnen will? Muss das vordere Rollo auf sein, also kommen auch die Sonnenstrahlen ungehindert rein.

Im übrigen kann man das Schiebedach nur bei Geschwindigkeiten bis ca. 50 km/h öffnen, fährt man schneller, gibt es diese äußerst unangenehmen Wummergeräusche, je nach Öffnungsstellung, also bei Tempi oberhalb von 50 km/h: Schiebedach zu.

Man kann lediglich die Aufklappstellung öfters (länger) nutzen, aber warum? Auch die macht Geräusche und Luft kommt dadurch nicht rein, sondern wird aus dem Fahrzeuginneren abgesaugt, also strömt mehr Frischluft aus den Lüftungsdüsen nach, was natürlich jegliche automatische Kühlungsregelung durcheinanderbringt, die Thermotronic/Thermatic versucht hier immer, die eingestellte Temperatur zu halten, läuft auf volle Pulle, man merkt das aber nicht, weil das Schiebedach in Lüftungsstellung (noch schlimmer: im geöffneten Zustand) hier gegenarbeitet.

Fazit: Nutzen kann man das Pano-Dach lediglich in den Übergangszeiten, da kann man dann Licht ins Innere lassen, das Schiebedach selbst ist nur bei Stadtfahrten nutzbar. Dann sollte man aber auch konsequent die Klimaautomatik abschalten.

Das Pano-Dach ist, wie jedes Schiebedach, seit Einführung der Klimaautomatiken das sinnloseste Extra neben einer motorbetätigten Heckklappe, die man nur per Druck auf den Schlüssel bedienen kann.

Grüße
Udo

Hallo Udo, na das war ja mal wieder ein Statement ...

Schiebedach warum ? : zum ÖFFNEN, DAMIT Sonnenstrahlen reinkommen, damit LICHT reinkommt, und wenns stört - Rollo zu und Pumpe is. Übrigens ich fahre Schiebedach bis bestimmt 180 (ganz offen - HK laut -. sehr schön) . Und , nicht alle Dächer machen geschlossen Geräusche !
Und das schönste: bei kaltem schönen Wetter Dach auf und Heizung auf volle Leistung - ein Traum ...

Grüße
prio

38 weitere Antworten
38 Antworten

Naja das sehe ich anders denn die elektrische Heckklappe ist ja nicht nur ein Gimmick wie er es beschreibt sondern eben einfacher zu bedienen. Man hat auch keine schmutzigen Finger mehr und warum soll ich die schwere Heckklappe mit der Hand runter ziehen wenn es viel bequemer per Knopfdruck geht.
Ausserdem hat sie auch den Vorteil man kann sie programmieren das sie in einer bestimmten Stellung stehen bleibt , sehr vorteilhaft in Parkhäusern wo die Höhe nicht gegeben ist. Ist doch Mist im Parkhaus die Heckklappe festhalten zu müssen damit sie nicht oben anschlägt. 😉
Dazu sind die Kosten als Extrabestellung von glaube etwas über 500€ nun wirklich nichts wenn das Auto 60-70 Tsd. € kostet.

Aber jeder so wie er es braucht 🙂

Die elektrische Heckklappe ist Luxus - es geht auch ohne - jedoch hat sie zwei Vorteile:
Wenn man sie richtig bedient, ist das Teil stets offen, wenn man es braucht, öffnen geht auch von Innen ( Schalter an Türunterseite). Die Heckklappe öffnet sich, während man aussteigt und ist offen, wenn man abladen will.
Der zweite Vorteil ist eher versteckt: Mir fiel bei einer Probefahrt ohne Heckklappenmotor auf, daß in der Türinnenseite zwei (!) Griffmulden waren. Als ich nur eine benutzen wollte, ging der Verkäufer entschieden dazwischen, um zu demonstrieren, dass beide Hände zum Schließen notwendig sind. Wer macht das schon? Der tiefere Sinn könnte sein, das die Lagerung der Heckklappe empfindlich auf Verkantungen und ungleichmäßige Belastungen reagiert. So etwas kommt bei Motor nicht vor.

Zitat:

@wolf131 schrieb am 28. April 2015 um 10:19:14 Uhr:



Der zweite Vorteil ist eher versteckt: Mir fiel bei einer Probefahrt ohne Heckklappenmotor auf, daß in der Türinnenseite zwei (!) Griffmulden waren. Als ich nur eine benutzen wollte, ging der Verkäufer entschieden dazwischen, um zu demonstrieren, dass beide Hände zum Schließen notwendig sind. Wer macht das schon? Der tiefere Sinn könnte sein, das die Lagerung der Heckklappe empfindlich auf Verkantungen und ungleichmäßige Belastungen reagiert. So etwas kommt bei Motor nicht vor.

Ich habe meine manuelle Heckklappe noch nie beidhändig geschlossen, davon steht auch nichts in der Anleitung. Sie ist leichtgängig und schließt exakt jedes Mal. Ich meine, diese inneren Zuziehgriffe sind aus Komfortgründen an beiden Seiten angebracht, man kann entweder den einen oder anderen Griff benutzen.

Was wäre das denn für Mechanismus, der das "einseitige" Anfassen so einer doch recht schweren Heckklappe übel nehmen würde?

Grüße
Udo

Zitat:

@wolf131 schrieb am 28. April 2015 um 10:19:14 Uhr:



Der zweite Vorteil ist eher versteckt: Mir fiel bei einer Probefahrt ohne Heckklappenmotor auf, daß in der Türinnenseite zwei (!) Griffmulden waren. Als ich nur eine benutzen wollte, ging der Verkäufer entschieden dazwischen, um zu demonstrieren, dass beide Hände zum Schließen notwendig sind.

Mein GLK Mopf hat die elektrische Heckklappe

und

zwei Griffmulden 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@mb180 schrieb am 28. April 2015 um 11:00:32 Uhr:



Zitat:

@wolf131 schrieb am 28. April 2015 um 10:19:14 Uhr:



Der zweite Vorteil ist eher versteckt: Mir fiel bei einer Probefahrt ohne Heckklappenmotor auf, daß in der Türinnenseite zwei (!) Griffmulden waren. Als ich nur eine benutzen wollte, ging der Verkäufer entschieden dazwischen, um zu demonstrieren, dass beide Hände zum Schließen notwendig sind.
Mein GLK Mopf hat die elektrische Heckklappe und zwei Griffmulden 😕

Ich nehme an, Mercedes hat nicht extra für das einzeln bestellbare Feature "Easy-Pack-Heckklappe" eine anders geformte Innenverkleidung für die Heckklappe ohne diese Griffe anfertigen lassen. Die sind einfach da, weil der Wegfall wahrscheinlich zu teuer gekommen wäre. Oder sind die für den Notbetrieb, falls mal der Schließmechanismus (blöde Wortwahl, ich weiß) versagt?

Grüße
Udo

@Wolli2001

Zitat Wolli2001
Ausserdem hat sie auch den Vorteil man kann sie programmieren das sie in einer bestimmten Stellung stehen bleibt , sehr vorteilhaft in Parkhäusern wo die Höhe nicht gegeben ist. Ist doch Mist im Parkhaus die Heckklappe festhalten zu müssen damit sie nicht oben anschläg
t.

Es geht aber auch anders.😁

Google-Ergebnis für http://data.motor-talk.de/.../dsci4460-777385681763182702.JPG

Gruß
hpad

Zitat:

@hpad [url=http://www.motor-talk.de/.../...glk-x204-bj2013-2015-pano-schiebedach-
Es geht aber auch anders.😁
Google-Ergebnis für http://data.motor-talk.de/.../dsci4460-777385681763182702.JPG

Wobei diese Lösung nicht so unbekannt und unpraktisch sein sollte.

Ich hab sowas schon beim Sportcoupé gesehen; hier aber nicht zum einhaken, sondern fest am oberen Befestigungspunkt der Gasdruckfeder angebracht.

Wurde oft belächelt; war für den Fahrer aber sehr praktisch und hilfreich.

gruss
tiny

Zitat:

@wolf131 schrieb am 28. April 2015 um 10:19:14 Uhr:


Die elektrische Heckklappe ist Luxus - es geht auch ohne -
...
Mir fiel bei einer Probefahrt ohne Heckklappenmotor auf, daß in der Türinnenseite zwei (!) Griffmulden waren. Als ich nur eine benutzen wollte, ging der Verkäufer entschieden dazwischen, um zu demonstrieren, dass beide Hände zum Schließen notwendig sind. Wer macht das schon?
...

... niemand ... er wollte Dir die elektr. Heckklappe verkaufen 🙂 ... da kann man so ein Märchen schon mal in die Welt setzen ...

Gruß prio

@hpad
Die Lösung sagt mir jetzt nicht so zu , sieht auch irgendwie komisch aus 😁
Da ist mir die elektrische Heckklappe lieber 🙂

Grüße
Thomas und Franzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen