Mercedes W212 E250 CDI Kühlwasser kocht
Hallo Leute.
Ich habe eine W212 250CDI bj 2009 der Wagen hat 190.000km gelaufen. Ich habe den Wasserkühler erstetzt weil er an 3 Stellen beschäfigt war. Ich habe dauarfhin den Thermostat gewechselt weil im Wagen nicvt warm wurde. Der Ventilator springt garnicht an nur wenn Ich den Klimakühler stecker abziehe dann läuft er durchgehend. Es besteht garkein Wasserverlust mehr. Sobald ich mit dem wagen fahre wird es im auto warm aber sobald ich vom Gas gehe wirds wieder kühler. Die Temperatur bleibt bei 90c. Wenn ich nach der kurzen Fahrt anhalte und Nach dem Wasserbehälter gucke ist da richtig druck drauf. Sowie die Wasserschläuche die zum Motor führen sind richtig hart. Kann mir jemand sagen was es noch sein kann? Wasserpumpe?
Beste Antwort im Thema
Wenn du das gemacht hast und sicher bist, dass beide Stecker nicht vertauscht sind, kannst du mal diesen Test noch machen:
AGR-Kühler oder Zylinderkopfdichtung
Dazu auf den Ausgleichsbehälter irgenein "Gumminuppsi" aufstecken und einen Benzinschlauch oder was auch immer aus dem Baumarkt luftdicht anbauen und ins Wasser halten (Ich hab dafür nen alten Ausgleichsbehälterdeckel + Schlauch z.B.) Dann die Blasen beobachten. Als nächstes von der AGR-Bypass-Unterdruckdose den Schlauch abmachen (dadurch weniger Durchfluss von Kühlmittel durch AGR-Kühler) oder vom Turbo von der Unterdruckdose Ladeluft (sollte einen ähnlichen Effekt haben, weniger Ladedruck, weniger los im AGR-Kühler). Wir haben eine Unterdrucksteuerung beim OM651 und keine elektrische Verstellung wie im Video, daher kein Stecker.
Wenn dann die Blasen weniger werden, wirds AGR seitig sein. Wenn sich gar nichts verändert, wirds eher Zylinderkopfseitig sein.
Viel Spaß - ich bin gespannt!
106 Antworten
Zitat:
@Don833 schrieb am 14. Mai 2019 um 19:01:17 Uhr:
Leider ist es immer noch gleich. Habe den wagen jetzt zu einer Werkstatt gefahren und warte ab was die daraus machen
Danke für die Rückmeldung. Eigentlich wollte ich das vermeiden, die tauschen ja auch nur die Teile bis der Fehler behoben ist und eine fette Rechnung gibt es auch noch 😕
Will morgen auch zur Benz Werkstatt fahren. Hoffentlich haben die eine Idee bzw. können prüfen ob Luft im System ist.
Hab auch schon Wasserpumpe, Thermostat, Kühlmittelsensor und Kühlmittel erneuert.
Zitat:
@icarus81 schrieb am 14. Mai 2019 um 21:11:51 Uhr:
Danke für die Rückmeldung. Eigentlich wollte ich das vermeiden, die tauschen ja auch nur die Teile bis der Fehler behoben ist und eine fette Rechnung gibt es auch noch 😕Will morgen auch zur Benz Werkstatt fahren. Hoffentlich haben die eine Idee bzw. können prüfen ob Luft im System ist.
Hab auch schon Wasserpumpe, Thermostat, Kühlmittelsensor und Kühlmittel erneuert.
Na du bist auch ein lustiges Kerlchen... tauschst selber munter Teile aus ohne Erfolg, wirfst aber den Werkstätten genau sowas vor 😁😁😁
Zitat:
@tigu schrieb am 15. Mai 2019 um 12:46:02 Uhr:
Zitat:
@icarus81 schrieb am 14. Mai 2019 um 21:11:51 Uhr:
Danke für die Rückmeldung. Eigentlich wollte ich das vermeiden, die tauschen ja auch nur die Teile bis der Fehler behoben ist und eine fette Rechnung gibt es auch noch 😕Will morgen auch zur Benz Werkstatt fahren. Hoffentlich haben die eine Idee bzw. können prüfen ob Luft im System ist.
Hab auch schon Wasserpumpe, Thermostat, Kühlmittelsensor und Kühlmittel erneuert.Na du bist auch ein lustiges Kerlchen... tauschst selber munter Teile aus ohne Erfolg, wirfst aber den Werkstätten genau sowas vor 😁😁😁
Ich habe aber keine Erfahrung mit den Fehlern, die so ein Auto haben kann und von einer Werkstatt, die sich auf die Marke spezialisiert, kann man ja erwarten das die das besser machen oder? Denn Teile tauschen kann man, wenn man die Möglichkeit (Platz, Werkzeug etc.) dafür hat, ja eigentlich selber. Kostet ein Bruchtal von dem was die Werkstatt verlangen würde 😉
Bei meinem war kürzlich der Deckel defekt. Ab einer bestimmten Temperatur bei entsprechendem Druck kam das Wasser immer über den Deckel vom Ausgleichsbehälter raus. Es sah auch alles schön weiß um den Ausgleichsbehälter aus (Rückstände vom verdunsteten Kühlmittel). Ich habe mich gefreut, weil ich auch schon eine tiefergehende Reparatur erwartet habe... Deckel getauscht - läuft bisher 1000km ohne irgendwo nen Tropfen zu lassen. Manchmal sind es tatsächlich einfache Reparaturen :-D
Zu dem Rest wurde ja im Thread schon genug gesagt. Da kann man sich ja dran langhangeln wenn es ein Problem mit dem Kühlwasser gibt.
Ähnliche Themen
Du wärst damit der erste, der ne defekte Kopfdichtung beim OM651 hat. Ich bin gespannt auf den Reparaturpreis und ob das Problem danach wirklich weg ist...
Leider ist es so. Ich habe alle gewechselt und letztendlich habe Ich das Fahrzeug zur Reperatur gegeben. Riss im Zylinderkopf wahrscheinlich heiss gefahren
Kann natürlich sein, dass der Vorbesitzer deines Wagens einn Kühlwasserverlust mal irgendwann nicht beachtet hat (trotz Warnung im KI) und schlicht weiter efahren ist. Traurig wäre das - aber auch heutzutage nicht verwunderlich - scheren sich doch viele gar nicht mehr um das "wie etwas funktioniert", sondern eher um ein "ob es etwas funktioniert"...
Ich drücke dir die Daumen. Halt uns mal auf dme Laufenden und schön wären Fotos von der defekten Dichtung sowie dem Kopf.
Endlich ist der Benz fertig.
Zylinderkopf krumm
Zylinderkopfdichtung platt
Kolben und Ringe waren nicht mehr so die Besten
Motorblock komplett auseinander und alle Dichtungen sowie Kolben und Ringe erneuert. Zylinderkopf neu
Und alles ist wieder gut ??
Ganz schöne Baustelle....aber jetzt wirst du damit wohl nie mehr Probleme bekommen.
ist trotzdem ungewöhnlich, da die Benz Motoren ja eigentlich als robust und für gut und gerne eine halbe Million km gebaut sind. Allerdings können angebaute Aggregate immer mal wieder Probleme machen.
mag sein, dass @Robisun da richtig vermutet und irgendwann mal der Schaden durch unsachgemäße Nutzung verursacht wurde (weiterfahren trotz Problemen mit der Kühlung).
Aber so ist der Motor ja eigentlich revidiert.....also kannst du die Fragezeichen streichen.
Wie teuer?
Hallo ihr lieben...
lange nicht mehr aktiv gewesen in dem Forum...
Mein w212 Mopf 250cdi EZ 03/14 also wird der wohl baujahr 13/14 sein...
hatte Kphlmittelverlust...
Kühlstutzen getauscht, da undicht
Kühlergetauscht, da unicht ...
AGR Kühler kein wasser austritt...
Mein Problem ist jetzt der Überdruck im Kühlmittelbehälter ...
das Fahrzeug verliert Wasser und wenn er warm gefahren ist zeigt das Fahrzeug Kühlmittel nachfüllen.. wenn ich den Deckel abschraube entweicht der Druck und Kühlmittel nimmt normalen stand ein... wenn ich das fahrzeug übernacht stehen lasse verliert der Kühlwasser ca. 200ml ...
Ich habe noch keine Co2 messung gemacht das es sind keine verfärbungen etc im Kühlwasser zu erkennen mittlerweile ist fast reines wasser drinnne...
Motoröl auch normaler Stand...
woran könnte es liegen...
ich vermute wegen dem Überdruck die ZKD bzw Zylinderkopf mit einem Riss etc...
gibt es noch eine Möglichkeit außer AGR Kühler und ZKD?
ich will den AGR Kühler + Stellantrieb heute mal ausbauen und begutachten
Das Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust ...
Hy. Ich hatte es ja ähnlich. Der Zylinderkopf war krumm und normales wasser bei einem Benz ist garnicht Gut!!! Da machst du nur noch mehr Kaputt. Am besten Fahrzeug abstellen und reparieren.
Bei mir wurde der Motor komplett zerlegt
Zitat:
@Taxi1889 schrieb am 24. Oktober 2019 um 12:21:17 Uhr:
Hallo ihr lieben...
lange nicht mehr aktiv gewesen in dem Forum...
Mein w212 Mopf 250cdi EZ 03/14 also wird der wohl baujahr 13/14 sein...
hatte Kphlmittelverlust...
Kühlstutzen getauscht, da undicht
Kühlergetauscht, da unicht ...
AGR Kühler kein wasser austritt...
Mein Problem ist jetzt der Überdruck im Kühlmittelbehälter ...
das Fahrzeug verliert Wasser und wenn er warm gefahren ist zeigt das Fahrzeug Kühlmittel nachfüllen.. wenn ich den Deckel abschraube entweicht der Druck und Kühlmittel nimmt normalen stand ein... wenn ich das fahrzeug übernacht stehen lasse verliert der Kühlwasser ca. 200ml ...Ich habe noch keine Co2 messung gemacht das es sind keine verfärbungen etc im Kühlwasser zu erkennen mittlerweile ist fast reines wasser drinnne...
Motoröl auch normaler Stand...
woran könnte es liegen...
ich vermute wegen dem Überdruck die ZKD bzw Zylinderkopf mit einem Riss etc...
gibt es noch eine Möglichkeit außer AGR Kühler und ZKD?
ich will den AGR Kühler + Stellantrieb heute mal ausbauen und begutachtenDas Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust ...
so eine scheiße echt dafür sollte man eine Sammelklage gegen Mercedes starten... das ist unsere keine Ahnung sicherlich 20. E-Klasse ... wenn diese Idiooten von mercedes wussten, dass sowohl der Wasserstutzen als auch die Wasserpumpe als auch der Kühler als auch das AGR Ventil nicht gut konstruiert wurden, hätten diese **** wenigstens alle Besitzer anschreiben können uns sagen können, sorry wir haben euch scheiße verkauft ... bitte tauscht den Stutzen, den Kühler, die Wasserpumpe und die Dichtung am AGR ventil, sonst geht eure ZKD kaputt...
Habe jetzt Stutzen, Kühler, Wasserpumpe und dichtung AGR ventil getauscht... bin morgen gespannt aber ich glaube meine ZKD ist fällig