Mercedes W210 E240 T im Doppelpack

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, ich zeige Euch heute meinen selbstverwirklichten Eigenbau-Traum 😉 Tüv gabs am 01.08.2013 ; was haltet ihr davon? 😁

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich zeige Euch heute meinen selbstverwirklichten Eigenbau-Traum 😉 Tüv gabs am 01.08.2013 ; was haltet ihr davon? 😁

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LordChaos80


Unglaubliches Ding, Moggler! Glückwunsch zu dieser für einen Laien handwerklichen Meisterleistung (und insb. zu der erfolgreichen Betriebserlaubnis). Ich glaube, wenn Du mir damit ohne Vorwarnung im Straßenverkehr begegnet wärest, hätt' ich vor lauter Verdutztheit glatt 'nen Unfall gebaut. Jetzt weiß ich ja zum Glück, dass mit so einem Gespann zu rechnen ist.

Vielleicht noch eine Idee zur optischen Verfeinerung der etwas platt wirkenden Front: Wie sähe es aus, wenn Du die Prallschutzleisten der beiden Vordertüren auf gleicher Höhe auch über die Frontplatte "verlängern" würdest?

Hallo und Danke für Die Wünsche :-) danke für den Tipp, aber das mit den Zierleisten hatte ich wirklich auch schon überlegt, beim Schrottler würde ich die ja kriegen... bin mir aber nach wie vor unsicher wie das ausehen würde, deswegen hab ichs noch net gemacht.

Ich finde den Vorschlag von Lord Chaos auch gut ; auch waagerecht zur Front verlaufende Chromleisten neben dem Stern
würden der Front formal etwas von ihrer plump wirkenden Massigkeit nehmen .

Zitat:

Original geschrieben von bubberz


Man kann nie genug erfahren über den Dicken.

Guten Morgen:-) also Gestern auf der Autobahn hab ich es mir wieder gedacht, welches 13 Jahre alte auto mit über 200tkm wohl noch so eine Laufruhe und Fahrkomfort besitzt, man merkt das älter werden des Autos nicht.

Er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft...............................:-) war gestern mal wieder unvernünftig:-) und bin etwas länger zwischen 180 und 200 gefahren, meist fahre ich ja nur 130, aber manchmal muß man den Dicken auch mal laufen lassen:-) und bei 180 bis 200 fühlt er sich an, geführt wie auf schienen und sanft wie auf wolken, als ob das seine Standardgeschwindigkeit wäre:-) kein motorgedröhne, nur etwas Luftrauschen, einfach ein Klasse Wagen der in dem Alter sicher seines gleichen sucht.

manche spotten über Mercedes, von wegen zu unsportlich, weil sie ihr schlecht gefedertres Fahrwerk und nicht vorhandenen Komfort als Sportlich interpretieren!😁 viele Sterngrüße- Hans :-)

Das ruhige Fahren und der Haufen Platz im T-Modell ist auch das, worauf ich mich am meisten freue! Bin momentan mal wieder im Genuss, den 97er E200 Limo Classic meines Kumpels zu fahren. Rost an allen Blechteilen und enormer Wartungsstau, aber läuft ähnlich wie du es beschrieben hast. Einfach fein! Nur dass der 4-Topfer natürlich etwas dröhniger ist.  

Wie sieht´s bei dir mit Verbrauch bei diesen Temperaturen aus? 11 im Schnitt???

Ähnliche Themen

Ja so kann man rechnen, je nach Fahrweise zwischen 10,6 und 11,6 l. im Sommer hab ich ihn auf der Autobahn auch schon mal auf knapp unter 9 L gebracht. passt schon :-)

was hast denn aktuell für nen Wagen?

Zitat:

Original geschrieben von Moggler2


Ja so kann man rechnen, je nach Fahrweise zwischen 10,6 und 11,6 l. im Sommer hab ich ihn auf der Autobahn auch schon mal auf knapp unter 9 L gebracht. passt schon :-)

was hast denn aktuell für nen Wagen?

Aktuell heißt mein eigener Toyota Corolla 3-türig BJ. 97 mit 200000 KM für 600€ als Übergangswagen. Der Übergang hätte eigentlich nicht so lange dauern sollen, aber da kam mir meine Hochzeit dazwischen. Und wie man weiß, kost so´n Fest n paar Mark! ;-) Da musste der 210er aweng hinten anstehen. Ich denk, im Frühjahr / Sommer hab ich die Kohle aber beisammen, sodass es für´n passabel gepflegten T reicht. Bin mir nur noch unschlüssig, ob ich eher 3 - 4 K ausgeben soll, und mich vielleicht auf kleine Sofortmaßnahmen wie Radlauf-Rost-Enfernung, Getriebespülung, Ölwechsel, Kerzenwechsel....etc. einstellen soll. Oder gebe ich lieber 5 - 7 K aus und bestehe auf ein Schmuckstück.

DSD würde sagen: "Das bessere Auto ist der bessere Kauf - auch wenn´s etwas mehr kostet". Jedoch weiß ich nicht, ob eine Karre die an meine finanzielle Grenze geht, so sinnvoll ist, selbst wenn sie "erstmal" gut da steht. Bin noch am grübeln. Die Optik ist bei mir nicht der entscheidende Faktor. Stabil muss er sein. Wenn er 3 - 4 kleine braune Blasen hat, bricht mir keiner ab.
Muss auch erstmal den Unterschied zwischen 200K und 6-Zylinder im direkten Vergleich spüren, dass ich die Auswahl eingrenzen kann.

Die Zeit und noch einige Anfänger-Threads von mir hier im Forum werden dann ihr Übriges tun. ;-)

  •  Hallo Bubberz , du zitierst mich völlig korrekt . Das Geld , das du zur Beseitigung der gröbsten Mängel einer Gurke aufwenden musst , entspricht meistens der Differenz zu einem von vorneherein gut gepflegten Exemplar .

Eine Gurke lohnt sich nie ! Die Arbeit und die Kosten vergällen dir dann die Freude an den Vorzügen unserer Baureihe . Lieber alles für ein gutes Exemplar hinblättern und den Wagen noch etwas hinstellen und sparen und noch etwas Toyota fahren (die guten 210er werden nicht mehr!) , als die Rücklage an eine Gurke verschwenden !

Wenn du erstmal einen guten Wagen hast , wirst du sehen , dass das die richtige Vorgehensweise ist , denn du willst ja noch lange Freude an ihm haben umd nicht nur im Dreck um ihn herumkriechen !😉

`Nabend DSD!
im Dreck rumkriechen ist wahrlich nicht mein Wunsch - im Gegensatz zu meinem Hund ;-) Ich bin generell auch der Meinung, dass der Billig-Käufer zweimal kauft. Nur hoffe ich auch, ein "richtig" gutes Exemplar von einem aufgehübschten Blender-Wagen unterscheiden zu können. Aber das wird schon. A bissl Glück gehört auch dazu. Aber auf Reparaturberichte und ausgiebige Informationen über den Wagen, kann man ja leider bei den meisten Händlern nicht gerade hoffen. Die haben natürlich alle nur "Top-Wagen". Beim Privatmann habe ich aber das Problem, dass mir wahrscheinlich die Hebebühne fehlt, um den Wagen auch von unten zu checken. Wie würdet ihr da vorgehen?

Einen nicht allzu kompetenten Dekra-Mann habe ich unter meinem letzten "teuren" Gebrauchten vor dem Kauf auch mal "schauen" lassen. Hat mir rein garnix genützt. Bin saftig auf die Schnauze gefallen.

Von Gebrauchtwagenchecks bei Dekra , Tüv oder ähnlichen Prüforganisationen möchte ich dir abraten - die wirklichen
Schwachstellen der Baureihe sehen die gar nicht , weil bei keiner HU Verkleidungen abgebaut werden dürfen und diese Checks sich an der HU orientieren (Beispiel Vorderachsträger oder Batteriekasten). Dann lieber bei Mercedes selbst vorstellen -'die kennen ihre Autos am besten. Aber du wirst selbst ja auch bald die entsprechenden Problembereiche kennen oder Hilfe aus dem Forum erfahren...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


.....Das Geld , das du zur Beseitigung der gröbsten Mängel einer Gurke aufwenden musst , entspricht meistens der Differenz zu einem von vorneherein gut gepflegten Exemplar .
Eine Gurke lohnt sich nie ! Die Arbeit und die Kosten vergällen dir dann die Freude an den Vorzügen unserer Baureihe....

...dem kann ich nicht ganz zustimmen. Das ist zu Schwarz/Weis. Der Spareffekt bezieht sich meiner Ansicht nach im wesentlichen nur auf die Optik (Rost und Co.).

Es ist

günstiger

einen Wagen zu kaufen, der z.B. gerade schon eingefahren ist und

ein wenig

Rost hat und dann die

sowieso

fälligen Reparaturen und Pflegeprogramme am 210-er selbst durchzuführen. Da kann man wenigstens sagen, das es ordentlich gemacht ist.

Wenn ich einen

teuren, vermeintlich Guten

kaufe und das doppelte bezahle, sind die ganzen Krankheiten mit Sicherheit noch nicht beseitigt. Und sind wir ehrlich - kein 210 fährt über die 200Tkm ohne mal wenigsten mit Quitschlager, Hinterachslager, Dämpfer, Niveauregulierung, Abgasregelanlage (CDI), Luftmassenmesser, Getriebepflege, Vorderachse und Co. uvm, den Besitzer zu zeigen, dass das Modell eben Pflege braucht.

Ein gesunder Blick für einen Billigheimer und eine große Portion Skepsis für einen Teuren ist von Nöten um eine echte gute Wahl zu treffen 🙂

Grüße

Hallo Eddibär , deine Aufzählung von Posten , die sich angeblich schon bei jedem 210er bei 200 000 km bemerkbar machen , demonstrieren gerade den Unterschied zwischen einer Gurke und einem guten 210er - bei mir waren 3/4 der
von dir aufgezählten Sorgenkinder noch nach 300 000 oder gar 350 000 km in unverändert gut funktionierendem Auslieferungszustand . Aktuell hat mein Dicker 364 000 km in meiner ersten Hand mit mir absolviert und zeigt nach wie vor keinerlei Schwächezeichen , was Reparaturanfälligkeit anbelangt . Dafür spende ich ihm nach einem Unfall auch die erforderlichen Heilungskosten , um ihm ein weiteres , langes Leben zu ermöglichen .🙂

Sorry, hatte nicht den ganzen Beitrag gelesen. Cool, dass du da eine Anhängerachse verbaut hast. Bei mir ist noch die originale Benzachse drin.

Ich habe den kompletten Bau hier dokumentiert: Bauanleitung W124 Anhänger . Da sind auch noch ne ganze Menge Bilder dabei.

Kann aber sein, dass du dich registrieren musst wenn du den Beitrag lesen willst. In der AutoBildKlassik 10/1013 war das Gespann auch abgedruckt.

Meiner hat ein Leergewicht von 560kg und ein zGg von 750kg.
Nutze ihn hauptsächlich zur Übernachtung beim 24h Rennen am Nürburgring oder zu diversen Treffen.

Ich komme aus 07907 Schleiz in Thüringen.

Zitat:

Original geschrieben von bubberz



Zitat:

Original geschrieben von Moggler2


Ja so kann man rechnen, je nach Fahrweise zwischen 10,6 und 11,6 l. im Sommer hab ich ihn auf der Autobahn auch schon mal auf knapp unter 9 L gebracht. passt schon :-)

was hast denn aktuell für nen Wagen?

Aktuell heißt mein eigener Toyota Corolla 3-türig BJ. 97 mit 200000 KM für 600€ als Übergangswagen. Der Übergang hätte eigentlich nicht so lange dauern sollen.

Ja das kenne ich. habe eh erst den 3.Wagen, bin jetzt 39, mein erster war ein Skoda105 mit 45 Ps, das kennt wahrscheinlich kaum einer... den hatte ich von meinem Vater übernommen und 4 jahre gefahren, dann hab ich mir nen 5 Jahre alten Golf2 CL mit man höre und Staune, 55 Ps gekauft😁 und den über 12 Jahre lang gefahren! und dann wollte ich doch endlich mal ein Auto das meiner Größe von 1,95m doch etwas mehr angemessen ist😁 und Das war dann ein Quantensprung vom 55PS Golf auf nen 170 PS Benz. :-)

Und nun hab ich den Benz auch schon wieder 5 Jahre und kann mir gar nicht mehr vorstellen, so ein kleines Auto zu haben, weil über Platz geht eben doch nix! und Automatik- nie wieder was anderes wie Automatik😁

Oh mann, diese Gurken! ;-)
Habe mittlerweile sogar schon mein siebtes Auto - leider alles Shietkram! Bis auf nen neuen Astra H von 2009 im Zuge der Abwrackprämie. Aber dann kam der Hund und das ist immer so ne Sache mit nem 3-Türer. Ab dann gings weiter mit den Möhren.
Und jetzt muss es mal ein Family-Laster ohne Minivan-Spießer-Charme sein. Und wieviel vernünftiges bleibt denn da schon? Automatik is eh klar! ;-) 

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Eddibär , deine Aufzählung von Posten , die sich angeblich schon bei jedem 210er bei 200 000 km bemerkbar machen , demonstrieren gerade den Unterschied zwischen einer Gurke und einem guten 210er - bei mir waren 3/4 der
von dir aufgezählten Sorgenkinder noch nach 300 000 oder gar 350 000 km in unverändert gut funktionierendem Auslieferungszustand . Aktuell hat mein Dicker 364 000 km in meiner ersten Hand mit mir absolviert und zeigt nach wie vor keinerlei Schwächezeichen , was Reparaturanfälligkeit anbelangt . Dafür spende ich ihm nach einem Unfall auch die erforderlichen Heilungskosten , um ihm ein weiteres , langes Leben zu ermöglichen .🙂

...wenn man den Wagen von Anfang an selbst fährt, wird das funktionieren. Aber wir reden von einem Gebrauchtwagen-Kauf und da sind die "Gurken" dann wohl automatisch vorprogrammiert, wenn es schon 2 und mehr Vorbesitzer gab und der Wagen über der 150 Tkm liegt 🙁

Gebrauchtwagenkauf ist

reine Glücksache!

. Wohl dem, der sich damals einen neuen 210 gekauft hat 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen