Mercedes W204 T Modell "Anzahl der Regenerationen zu hoch"

Mercedes

Guten Abend aus Bremen,
habe bei meinem Mercedes 320 CDI (W204) ein Problem,für das es anscheinen keine Lösung gibt!
Das ne gelbe Motorkontrollleuchte angeht, ist ja an sich nichts neues,aber das weder "Der Freundliche" noch alle anderen "Steuergeräte Spezialisten"den Fehler nicht beheben können ,ist für mich schon mehr als erstaunlich!!
Aber der Reihe nach. Ich fahre also einen 320 CDI T Modell aus Bj.2008. Das Auto hat jetzt etwas mehr als 300Tsd. auf dem Tacho und ist aus zweiter Hand.
Normalerweise hätte ich das Auto mit diesem "nervigen" Fehler längst entsorgt bzw verkauft! Aber er ist einfach zu schön!****
Spass beiseite,er sieht wirklich aus wie ein Auto mit 70 oder 100 tsd auf der Uhr, hat ein AMG Paket,F1 Schaltung,Leder Designo (Schwarz/Creme) Harman/KardonSystem,und und und und.......

Nun zum eigentlichem Desaster!
Wie gesagt ist die Gelbe Motorkontrollleuchte mein ständiger Begleiter.

Diagnose beim Freundlichem (und anderen): Anzahl der Regenerationen zu hoch!
Keiner weis angeblich ,was zu tun ist oder weis Abhilfe.
Den DPF habe ist als erstes bei einer Firma "fachmännisch" ausbrennen lassen.Sogar zweimal ,denn doppelt hält ja besser!
Danach ging die Kontrollleuchte nach circa 10 Starts wieder an!
Danach wieder zum Freundlichem!
1.Differenzdrucksensor getauscht! Nach 10 Starts "Lampe an".
2.Temperatursensor am Kat getauscht! Nach 1 Woche geht die Lampe wieder an...
3.Wieder zum Freundlichem und jetzt kommst:Jetzt bekommen selbst die Leute die Lampe nicht mehr aus.......! Selbst nach löschen des Fehlers:Lampe brennt!!

Wie gesagt,es war egal,wer Ihn ausgelesen hat! Der Fehler war immer nur:"Anzahl der Regenerationen zu hoch"!

Vielleicht hat ja einer von den Spezis hier ne Lösung??

P.S. Ab und zu (meistens bei höheren Geschwindigkeiten) geht der Benz in den Notlauf. Danach kurz anhalten,kurz ausmachen und starten.Dann lüppt er wieder!

Beste Antwort im Thema

So und nun die Antwort ,davon lebt ja ein Forum schließlich!
Auf mein nerven beim "freundlichem" ,dass ich es nicht verstehen kann ,dass eine "Niederlassung" den oben genannten Fehler nicht finden kann, wurde der Fehler (bis jetzt) behoben!
Nachdem ich ja schon 500 Euro für neue Drucksensoren und Temperaturfühler am Kat ausgegeben habe,die es ja bekanntlich nicht waren,hat man nun ein Laptop im Fahrbetrieb angeschlossen und das "Hauptsteuergerät "resset.

Auf Deutsch:Wenn ein neuer( oder gereinigter) DPF verbaut wird,muss das Steuergerät das auch "wissen" bzw. angelernt werden! Das Steuergerät erkennt dieses NICHT von alleine!!!!
Deswegen gab es auch immer die Fehlermeldung!
Das der Freundliche das nicht von Anfang an gemacht hat,liegt glaube ich daran ,weil ich den DPF nicht für teuer Geld bei Ihnen gekauft habe! Who knows???

Hoffe Euch damit weitergeholfen zu haben!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hey. Ich hatte auch ein Problem, ähnlich wie deins.
Probleme mit dem DPF gehabt und Motorkontrollleuchte ging an.
War bei der Werkstatt.

Immer wurde etwas gemacht (Sensoren etc ausgetauscht) und die Motorkontrollleuchte ging nach paar Starts wieder an.
So ging das 4-5 mal.
War dann erneut bei der Werkstatt und der sogenannte "Messumformer" wurde ausgetauscht.
Danach war Schluss mit Motorkontrollleuchte.

Versuch dein Glück, kostet auch nicht so viel (um die 20-30€ das Teil).

Deine Antwort
Ähnliche Themen