Mercedes W203 Rost Unterboden

Mercedes C-Klasse W203

Mercedes C180 Kompressor W203, Bj.2005, 123k Kilometer

anbei die Fotos vom Rost.

Hallo erstmal, vorab, ich habe keine Ahnung von Autos und bitte steinigt mich nicht :/
Ich habe das Auto vor nem Monat c.a gekauft, bis jetzt 350 Kilometer gefahren. Die MKL ging letzte Woche an, Diagnose Lambdasonde vor Kat. Ich habe das Auto mit extra Garantie gekauft, Händler angeschrieben und die Reparaturkosten werden übernommen, in 2 Wochen habe ich meinen Werkstatttermin. TÜV wurde vor Kauf neu gemacht, ohne Mängel laut Bericht. Heute habe ich mal mein Handy unters Auto gehalten und ein paar Fotos gemacht, habe die Roststellen entdeckt (siehe Fotos) und hab mich schon ziemlich erschrocken. Meine Frage wäre, ist es möglich, mit diesem Zustand neuen TÜV zu bekommen ohne Mängel? Wie schlimm sind die Teile die verrostet sind? Oder ist das normal und man kann mit einer Drahtbürste alles „sauber“ machen und dann Rostschutz etc. drauf? Wie gesagt, ich habe keine Ahnung. Ich werde die Woche noch einen Termin beim TÜV machen für einen Check, falls er sagt es ist unmöglich so neuen TÜV zu bekommen ohne Mängel, werde ich den Händler auf jeden Fall sofort kontaktieren. Ich danke euch schonmal für eure Antworten und wünsche euch ein frohes neues, gesundes Jahr.

Liebe Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
32 Antworten

Vielen Dank für die Übersetzung ;-)
Trotzdem verstehe ich nicht warum der TE selbst Hand anlegen soll?
Wenn der Wagen so morsch ist, dann soll er ihn zurückgeben, dafür hat er ja Garantie.

Gebrauchtwagengarantie... So ne Sache...
Geht was kaputt. Ja. Sollte abgedeckt sein.
Das was man da unten sieht ist normaler Rost nach 20 Jahren.
Das war schon und sollte man gesehen haben.
Allerdings sollten die Bremsleitungen in dem Zustand nicht über den TÜV gehen.
Da ist die Frage ob die Versicherung die Bremsleitungen als Verschleissteile sieht.
Ich vermute in der Regel eher ja.
Da greift dann eher die Gewährleistung.
Und da wird man sich ganz schnell mit dem Händler streiten...

Zitat:

@JoshyJS schrieb am 30. Dezember 2024 um 19:44:17 Uhr:


Gebrauchtwagengarantie... So ne Sache...
Geht was kaputt. Ja. Sollte abgedeckt sein.
Das was man da unten sieht ist normaler Rost nach 20 Jahren.
Das war schon und sollte man gesehen haben.
Allerdings sollten die Bremsleitungen in dem Zustand nicht über den TÜV gehen.
Da ist die Frage ob die Versicherung die Bremsleitungen als Verschleissteile sieht.
Ich vermute in der Regel eher ja.
Da greift dann eher die Gewährleistung.
Und da wird man sich ganz schnell mit dem Händler streiten...

Das Ding ist ja, wenn ich nächste Woche endlich zum TÜV kann um den Check durchführen zu lassen und er mir sagt es ist so nicht möglich neuen TÜV ohne Mängel zu bekommen, weiß ich ja Bescheid das der Händler den TÜV nicht auf legalem Wege bekommen hat. Dann werde ich es ihm auf jeden Fall berichten und alle meine Rechte nutzen um die Sache klären zu können. Der Händler hatte nur positive Bewertungen, 4,9 Sterne. Daher etwas „blind“ gekauft. Alles untersucht, außer den Unterboden, leider.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 28. Dezember 2024 um 22:45:30 Uhr:


Das ist ein 20 Jahre altes Auto das ein bisschen Rost doch normal.
Das sind 3-4mm dicke Eisenteile. Das ist bisschen angerostet.
Solange da keine Löcher drin sind gibts immer die Plakette.
Kannste entrosten und brantho drauf machen dann siehts auch schön aus.

Muss mal auf die Bühne und richtig nachgeschaut werden, werde auf jeden Fall noch berichten wie es ausschaut

Ähnliche Themen

Zitat:

@motylewi schrieb am 28. Dezember 2024 um 23:07:05 Uhr:


Die Bremsleitungen gefallen mir nicht besonders, die sehen schon deutlich rostig aus. Der Achsträger ist für einen 203er eigentlich noch ganz gut erhalten.
Wenn du beim TÜV bist, unbedingt die Bremsleitungen kontrollieren über der Hinterachse, am Knick links im Radhaus und am besten auch die linke Unterbodenverkleidung abnehmen und dort nachsehen.

Werde ich auf jeden Fall machen, danke. Wegen den Feiertagen etc. wird es wohl erst nächste Woche was mit dem Termin

Zitat:

@OlliCL200 schrieb am 28. Dezember 2024 um 23:26:07 Uhr:


Sind die Fotos bei Regen gemacht worden, oder warum sieht man feuchte Stellen?
Und dann ist ja noch der 1. Kraftstofffilter verbaut, war der Wagen noch nie bei der Wartung?
Das fällt natürlich nicht unter Garantie, würde ich aber mal schnellstens wechseln lassen.

Wegen minus Graden war das Auto voller Eis und die Straßen feucht, werde ich auf jeden Fall machen lassen, danke dir

So, hab das Auto gestern bei der DEKRA checken lassen, alles in einem hat der Prüfer gesagt das alles in Ordnung sei. Ich würde den ganzen Prozess einfach nur verlangsamen, wenn ich mit der Drahtbürste drüber gehe und Rostschutz drauf sprühe. Mit dem Kilometerstand etc. sollte ich noch viele Tausende Kilometer Spaß haben und er drückt mir die Daumen, sehr netter Herr gewesen

Asset.HEIC.jpg

Dann hast du für 1800,- ein gutes Auto gekauft.
Gratuliere, Top!!!

Zitat:

@ozkntrk schrieb am 3. Januar 2025 um 19:07:15 Uhr:


So, hab das Auto gestern bei der DEKRA checken lassen, alles in einem hat der Prüfer gesagt das alles in Ordnung sei. Ich würde den ganzen Prozess einfach nur verlangsamen, wenn ich mit der Drahtbürste drüber gehe und Rostschutz drauf sprühe. Mit dem Kilometerstand etc. sollte ich noch viele Tausende Kilometer Spaß haben und er drückt mir die Daumen, sehr netter Herr gewesen

Sei nicht dumm. Entroste das Fahrzeug zeitnah..ansonsten kommt es zu Durchrostungen..das Fahrzeug wird dadurch ein, rechtlich und physisch ,unfahrbarer wirtschaftlicher Totalschaden.

Die Rostprobleme an der Hinterachse sind leider ein bekanntes MB-Problem. Es dringt Wasser in den Achsträger ein, welches aufgrund von nicht vorhandenen Abflüssen, nicht abfließen kann (wurde in späteren Varianten verbessert) und dieser kann dann von innen wegrosten. Der von Schrauber1221 angesprochene Totalschade ist meist erst zu erkennen, wenn es bereits zu spät ist und der Achsträger durchgerostet ist.
Sollte sich die Hinterachse in einem kritischen Zustand befinden, kann man dies in einer MB-Niederlassung überprüfen lassen und einen Antrag auf einen Kulanz-Austausch stellen. Je nach Zusatand der Achse, wechselt Mercedes die Achse auch heute noch kostenlos aus und verbaut eine neue Hinterachse, da die Probleme bekannt sind und Mercedes dafür aufkommt.
Es kursieren hierzu diverse Abläufe oder Vorraussetzungen für einen Kulanz-Austausch im Netz, die immer von Fall zu Fall unterschiedlich sind. Einfach in einer MB-Werkstatt vorzeigen und Infos zum persönlich Fall bekommen.
So könnte ein "Totalschaden" für ein eigentlich noch gutes Auto ohne Kosten verhindert werden.

LG

Müssten die Hinweise von der DEKRA eigentlich nicht auch auf dem neuen TÜV Bericht stehen den der Händler machen lassen hat? Oder ist das unterschiedlich, das manche es schreiben das diese Bauteile angerostet sind und manche eben nicht, weil es für die nicht relevant ist?

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 4. Januar 2025 um 07:00:38 Uhr:



Zitat:

@ozkntrk schrieb am 3. Januar 2025 um 19:07:15 Uhr:


So, hab das Auto gestern bei der DEKRA checken lassen, alles in einem hat der Prüfer gesagt das alles in Ordnung sei. Ich würde den ganzen Prozess einfach nur verlangsamen, wenn ich mit der Drahtbürste drüber gehe und Rostschutz drauf sprühe. Mit dem Kilometerstand etc. sollte ich noch viele Tausende Kilometer Spaß haben und er drückt mir die Daumen, sehr netter Herr gewesen

Sei nicht dumm. Entroste das Fahrzeug zeitnah..ansonsten kommt es zu Durchrostungen..das Fahrzeug wird dadurch ein, rechtlich und physisch ,unfahrbarer wirtschaftlicher Totalschaden.

So ist es und die Bremsleitung kann von keinem TÜV, DEKRA oder wem auch immer ohne Endoskop oder zumindest mit Abnehmen vom Rad eingesehen werden.

Hab mit dem Händler telefoniert. Ich soll vorbeikommen, er wird das unten komplett entrosten, Schutz drauf machen und alles was dazu gehört. Soll das Auto 3 Tage da lassen er gibt mir ein Ersatzwagen mit damit ich auch wieder heim komme

Sieht übel aus. Und das mit der Kulanz ist schon passe. Machen Die nicht mehr. Für mich sieht das So aus... Neuen Achträger Komplett. Oder auf den Schrottplatz. Sorry Da hätte man vor Jahren schon was tun sollen. Wenn der TÜV da mit seinem Schraubendreher klopft... Werden einige Stellen nicht stand halten. Aber bitte versuche es trotzdem. Mache Prüfer nehmen es nich so genau bei alten Fahrzeugen und haben ein Herz. Aber wenn Du Familie hast... Dann Neuen Träger oder Wech damit.
Grüße Chris

Zitat:

@Schaluse schrieb am 4. Januar 2025 um 20:11:44 Uhr:


Sieht übel aus. Und das mit der Kulanz ist schon passe. Machen Die nicht mehr. Für mich sieht das So aus... Neuen Achträger Komplett. Oder auf den Schrottplatz. Sorry Da hätte man vor Jahren schon was tun sollen. Wenn der TÜV da mit seinem Schraubendreher klopft... Werden einige Stellen nicht stand halten. Aber bitte versuche es trotzdem. Mache Prüfer nehmen es nich so genau bei alten Fahrzeugen und haben ein Herz. Aber wenn Du Familie hast... Dann Neuen Träger oder Wech damit.
Grüße Chris

Der DEKRA Prüfer bei dem ich vor 2 Tagen war hat überall mit dem Schraubendreher geklopft, alles passt, keine Durchrostung. Habe vorhin auch mit dem Händler telefoniert, werde das Auto nächsten Monat zu ihm bringen, er wird alles entrosten, Schutz drauf und alles was dazu gehört und kann das wieder nach 3 Tagen abholen

Deine Antwort
Ähnliche Themen