Mercedes w203 Kühlmitteltemperatur zu hoch

Mercedes C-Klasse S203

Hallo, habe ein Problem mit meinem 200cdi Bj. 2006 und zwar wenn ich nur auf Autobahn fahre kommt kein Fehler und die Temperatur liegt konstant auf 90°C, wenn ich aber nur in der Stadt oder von Autobahn in der Stadt fahre, bekomme ich eine Felhermeldung ( Kühlmittel Werkstatt aufsuchen), im Display, und die Temperatur steigt bis auf 120°C.
Kühlmittel ist genug drinnen, Undichtigkeiten sind auch nicht zu sehen…. Hätte auf eLüfter getippt, weiß aber nicht wie ich den prüfen sollte, vielleicht hat jemand eine Ahnung oder hatte dasselbe Problem wie ich und könnte mir helfen. Vielen Dank im Voraus

24 Antworten

wenn z. B. die Kohlen vom Lüfter verschlissen sind läuft der nicht mehr sicher an, da hilft nur ein Austausch. Wenn die Klima viel benutzt wurde kann der schon viele Betriebsstunden haben. Wie ist denn der Kilometerstand des Fahrzeugs?

Der Wagen hat jetzt ca. 292.000 km.. der wurde in den letzten 4 Jahren nur auf Langstrecke benutzt (Arbeitsweg knapp 100km hin zurück)
Der Lüfter ist aber wie gesagt gelaufen… nach paar Min nicht mehr…

Könnte also doch der Lüfter sein sagst du..?

wieso zweifelst Du daran, dass es der Lüfter ist?
Wenn der jetzt auch wieder bei Klimabetrieb im Stand nicht anspringt hat das nichts mit Kühlflüssigkeitstemperatur zu tun. Also vermute ich entweder einen Wackelkontakt an der dünnen Ansteuerader, ein Wackel im Steuergerät am Lüfter oder ein unzuverlässiger Elektromotor. Das Steuergerät bekommst Du mit dem Lüfter zusammen, Teilenummer ist bereits bekannt.
Der Lüfter mit 600 Watt Leistung war in den Modellen 203.007, 008, 040, 042, 043, 046, 052, 054, 056, 081, 084, 087, 092, 207, 208, 240, 242, 243, 246 und noch etlichen mit höherer Modellnummer mehr eingebaut, sollte kein Problem sein, einen Ersatz zu bekommen.
Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Stimmt eigentlich auch.. werde dann also ein Lüfter kaufen und dann mal schauen wies aussieht. Vielen Dank für die Mühe und deine Hilfe ????????????

geb mal dauerplus. direkt auf den Lüfter.Schaue ob er dauerhaft läuft.Wenn das der Fall ist ist in der Steuerung was faul .Den temp Fühler.kamnnst du auch überbrücken das hinfürende Kabel ausstecken und überbrücken.ich vermute den temp Fühler.

nicht gleich teile kaufen erst mit ein bißchen Hirn den Fehler lokalisieren.Eingebaute Teile kannst du nicht mehr zurückgeben. Die kühlung eines Motors ist beileibe nicht so kompliziert. Da kann jedes Bauteil eine Macke haben.Nur weil bei jemanden der Lüfter kaputt war heisst nicht dass er auch bei dir kaputt ist. Das ist doch logisch oder?

Hab versucht den Lüfter zu überbrücken mit Plus Minus Leitungen hat nicht funktioniert, die Leitungen waren aber vom Querschnitt viel zu klein, anscheinend springt er nur an wenn man dickere Leitungen benutzt, das hatte ich aber nicht…

Dauerplus auf den Lüfter?
Der Lüfter hat ein integriertes Steuergerät, die dicken Kabel, die Du siehst gehen nicht direkt an den Elektromotor. Vermutlich liegt eine Motoranschluss direkt an Plus und der andere wird vom Steuergerät mit kurzen Pulsen an das dicke Massekabel gelegt.
Die Steuerpulse kommen vom MSG über die dritte, dünnere Ader. Wenn der Lüfter auch bei Klimabetrieb nur unzuverlässig läuft liegt es nicht an der Messung der Kühlmitteltemperatur.

Willst Du den Motor direkt prüfen, müsstest Du über das Steuergerät hinweg gehen, aber was soll das bringen, das Teil wird als Einheit gehandelt.

Gruß
Pendlerrad

Das Bautel heißt im Schaltplan M4/7, "Elektrischer Sauglüfter Motor und Klima mit integrierter Regelung"
Die Teilenummer habe ich bereits angegeben.
Der Stecker hat 4 Pins.
1 ist Masse, mindestens 10 mm² Querschnitt
2 ist Dauerplus vn der Vorsicherung 5 mit 125 A, auch mindestens 10 mm² Querschnitt
Pin 3 schwarz/rot 0,75 mm² ist geschaltetes Zündungsplus verpolungsgeschützt, das versorgt das Steuergerät und dieses Potential kann man mit einer Prüflampe gegen Masse prüfen, könnte ja auch eine Unterbrechung haben. (Ader gebrochen?)
Pin 4 grün/blau ist die Ansteuerung vom MSG für das Lüftersteuergerät.
Welche Pegel da drauf sind weiß ich nicht.
Wenn es bei angefordertem Lüfterlauf auf dieser Ader eine einfache PWM gibt wird man bei eingeschalteter Klima nach kurzem Lauf mit einem Multimeter auf Wechselspannung gegen Masse an dem Pin den Maximalwert der Rechteckspannung sehen, der ist von der Pulsbreite unabhängig.
Im Gleichspannungsmessbereich würde ein Multimeter bei PWM einen Wert messen, der die gemittelte Spannung auf Grund der Pulsbreite zeigt. Ein Frequenzmesser würde die Grundfrequenz der PWM zeigen (vermutlich zwischen 1000 und 20.000 Hz)
Es kann aber auch eine andere Art der Ansteuerung sein.
Auch diese Ader kann ab sein, das wäre aber bei äußerlich unbeschädigtem Kabelbaum schon sehr ungewöhnlich

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen