Mercedes W202, C180, Baujahr 1998 Motor Startet ab und zu nicht. Anlasser läuft, Kurbelwelle auch

Mercedes C-Klasse W202

Mein Mercedes W202, C180 Baujahr 1998 Automatik springt oft nicht an, obwohl der Anlasser dreht und die Kurbelwelle auch.
Wenn der Wagen nach mehrmaligen Startversuche springt, dann läuft er normal für paar Tage weiter ohne Probleme, bis er plötzlich nicht mehr springen will und der Sachverhalt wiederholt sich weiter. Es gibt keine Fehlermeldung oder ähnliches und unter diesen Umständen, kann man den Fehler nicht lokalisieren oder eine genaue Analyse machen, da der Wagen nach ca. 15 bis 30 Minuten wieder springt.
Wenn der Wagen versagt, ist man normalerweise weit weg von der Werkstatt.
Somit der Wagen unzuverlässig und man kann ihn so aus Sicherheitsgründen nicht benutzen.
Nach Rücksprache mit einer Mercedes-Werkstatt soll der Wagen dort abgestellt werden und man wird versuchen ihn immer anlassen, bis der Fehler dort erscheint und eventuell ermittelt wird. Dies kann viel Zeit und Geld kosten und das ist doch keine Lösung.
Kann jemanden hier helfen?

Beschreibung des Sachverhaltes:
Kilometer-Stand ist: 230.000 km.

Der Wagen ist gut gepflegt und vollständig gemäß Checkheft gewartet.

1. Bei Fehlstart: Schlüssel in Mittelstellung: Tableau-Anzeigen normal, Spritpumpe läuft. Schlüssel in Zündstellung: Anlasser läuft, Kurbelwelle läuft, Motor springt nicht an.
2. 2 Minuten warten. Punkt 1 wiederholen.
3. Nach ca. 15 bis 30 Minuten mit Wiederholung der Startversuche: Motor spring normal an und läuft für paar Tage ohne Probleme, bis er erneut zufällig und unerwartet versagt.
4. Das Versagen häuft sich bei Minus Temperaturen mehr als bei Plus-Lufttemperatur.

Hat jemanden solches Problem gehabt und wie wurde dieses gelöst?
Ich freue mich auf jede Hilfe und Vorschläge.
Herzlichen Dank

Oldlander

26 Antworten

Was ist denn hier los...

Vollgas hilft immer??
Wahrscheinlich ist Heinz bei einem Mineralölkonzern oder Tankstellenbetreiber - was für ein Blödsinn...
Und wenn der Hersteller z.B. 95 ROZ vorgibt, macht es wenig Sinn, 98 oder 100 zu tanken. Was soll denn da passieren?

@ Oldlander:
Riecht der Wagen beim unwilligen Starten nach Benzin?
Auch wenn die Benzinpumpe läuft (wahrscheinlich hörst du sie summen, wenn du die Zündung anmachst), kann sie durchaus defekt sein und zu geringen Benzindruck liefern. Ich glaube der liegt normalerweise bei 3,5 Bar und ist vorne am Einspritzrail zu messen (mit einer Prüfuhr). Da würde ich mal ansetzen und prüfen.

Eventuell könnte auch ein Defekt in der Kabelage zu den Injektoren sein, müsste dann ein Massefehler sein, der bewirkt, dass alle Injektoren gleichzeitig nicht arbeiten... dann riecht es aber auch nicht nach Sprit beim Starten, wenn er nicht anspringen sollte.

Hast du mal versucht, wenn er eben nicht anspringt, Starterspray oder Bremsenreiniger in die Ansaugluft zu sprühen, um zu prüfen, ob er dann starten will? Würde er das machen, dann aber wieder ausgehen, weißt du, dass er keinen Sprit bekommt. Dann könnte es die Pumpe, die Injektoren, der Benzinfilter sein, oder direkt Schmutz in der Zuleitung vom Tank zum Motor. Die mal vorne und an der Benzinpumpe lösen und mit Luftdruck von vorne nach hinten "durchpusten". Das hatte ich mal beim W210, dann kam wieder Sprit an und er lief..

Vielleicht hilft es.

Aber Vollgas irgendwo hilft garantiert nicht... nur dem Heinz mit seiner Tankstelle...

Ich glaube das der Fehler ein ganz simpel ist. Wie der T.H. ja berichtet hat kommt es sehr häufig vor wenn es sehr kalt ist. Es ist allgemein bekannt das die Lichtmaschine länger braucht die Batterie auf zuladen wenn es draußen kalt ist weil zu viele Verbraucher am laufen sind wie Heizung, Beheizbare Heckscheibe usw. Irgend wann ist die Batterie dann am ende, daher sollte man Sie mindestens 1 x im Jahr am besten im Oktober die Batterie einmal ausbauen und komplett auf laden.

Es gibt jedoch einen Trick wenn er nicht mehr anspringen will und bevor man Gefahr läuft die Batterie ganz leer zu Orgeln. Zündschlüssel einstecken bis auf Stufe 2 so das alle Kontroll Leuchten an sind. Das Gaspedal für ca. 15 Sekunden ganz durch drücken und dann ein paar mal pumpen und nach 30 Sekunden Gesamtzeit sollte er sofort starten

Vielleicht hab ich es überlesen, aber es ist ein 98er, also warum schlägt niemand vor mal den Fehlerspeicher auszulesen. Auch wenn der noch echt rudimentär beim 202 ist, kann es auch sein, das dort was abgelegt ist. Einen versuch ist es wert und es wird sich sicher jemand mit Star Diagnose und HHTWin finden lassen, der es mal ausliest.

Ansonsten das übliche kontrollieren, wenn er nicht anspringt: Hat er Sprit? Hat der Zündfunken? Ist der Luftfilter in Ordnung? Auch wenn ein Fahrzeug regelmäßig zum Service/Inspektion geht, kann es sein, das der Luftfilter mal vergessen wird zu tauschen.

Das er ohne Sprit herum fährt kannst du wohl ausschließen und in der Werkstatt steht sein Flitzer ja schon und das ist wohl das erste was eine Werkstatt macht den Fehlerspeicher aus zu lesen. Was den Luftfilter und den Innenfilter angeht muss ich dir leider recht geben die werden fast NIE getauscht obwohl beide zusammen keine 20 Euro kosten und in 10 Minuten gewechselt sind. Ich hatte meiner jüngsten Tochter vor 3 Jahren einen Golf 6 gekauft und er war aus erster Hand und immer bei VW gewesen zum Service als ich den Luftfilter kontrolliert habe, habe ich fast einen Schlag bekommen es war noch der erste drin und der war Rabenschwarz. Als Zündkerzen sollte man nicht die billigen 08/15 nehmen sondern welche von NFK oder Bosch aber IRRIDIUM die haben einen besseren Zündfunken und sollen laut Hersteller bis 100.000 km halten, sind zwar teurer lohnt sich aber

Ähnliche Themen

sag das nicht so laut, wenn man dann in der werkstatt nachfragt, gibt es meist ungläubige blicke: wie, der lässt sich auslesen und hat einen fehlerspeicher. und so einfach ist das dann auch nicht, da die meisten werkstätten weder den runden Diagnosestecker haben, geschweige denn den Handheldtester bzw ein Star Diagnose System mit HHTWin. Ein Gutmann oder Boschtester wird das Teil eher nicht auslesen können. Wir reden hier nicht von einem Auto mit OBD II 16-pol Dose. Daher nur als anregung mal explizit nachzufragen, bzw den von jemandem auslesen zu lassen der sich damit auch auskennt.

Ist alles richtig was du schreibst bleibt aber Spekulation, da wir nicht wissen ob er seinen Flitzer in einer freien Werkstatt gebracht hat oder nach Mercedes. Auslesen kann er den Fehlerspeicher auch selbst, die Software kann man für 40 Euro kaufen plus Adapter man braucht nur ein altes Laptop was noch die R232 Schnittstelle hat, also mindestens 10 Jahre altes Hündchen

und man muss die muße haben, sich mit dem rs232 mist rumzu ärgern. Auch Mercedes hat die Gerätschaften nicht mehr in jeder Werkstatt. Funkschlüssel für den 202 müssen inzwischen auch direkt bestellt und programmiert werden, weil die Werkstätten die Geräte zum Schlüssel anlernen ans FBS nicht mehr haben, für die alten kisten.

Daher wäre es mal ganz gut, wenn der TE sich mal meldet und auskunft dazu gibt.

Liebe Freunde,
ganz herzlichen Dank für Eure wertvollen Beiträge. Das Auto ist in der Werkstatt und ist unter Obhut des Meisters. Kein Mercedeswerkstatt, aber ein sehr erfahrener Meister. Bis jetzt trat der Fehler nicht mehr auf. Zum verzweifeln.
Das Auto war immer bei Mercedes zur Wartung. Nach Aussage von Mercedes, wird man im Speicher keine Fehlermeldung dies bezüglich finden, da auch keine Fehlermeldung angezeigt wird.

Wir warten noch ab.

Herzliche Grüße

Oldlander

Der 202 hat keine MIL, da kann also nichts "angezeigt" werden, also Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht steht dort was drin.

Ich verstehe es ohne hin nicht ganz. Es gibt viele Wege nach Rom. Deswegen verstehe ich es nicht warum der T.H. nicht erst einmal hin gegangen ist und hat sich die üblichen Verdächtigungen vor genommen so das er diese dann ausschließen kann wie, Benzinfilter, Zündkerzen, Batterie, Luftfilter oder falsches Motor ÖL. Alles zusammen kostet doch keine 100 Euro wenn die Batterie sich noch aufladen lässt.

https://www.motor-talk.de/.../...ringt-aber-nicht-an-t6667731.html?...

Liebe Motortalk-Freunde,
ganz herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Fehlersuche.
Nach langer Suche und warten bis der Fehler in der Werkstatt auftrat, wurde dieser lokalisiert und inzwischen behoben.
Der Fehler lag bei der Benzinpumpe, die nicht die erforderliche Leistung gebracht hat.
Diese wurde mit dem Benzin-Filter ausgetauscht und das Problem war gelöst.
Ich habe auf meine Antwort solange gewartet, bis ich nun sicher bin, dass der Fehler behoben ist.
Vielleicht kann jemanden aus dieser Erfahrung profitieren.

Vielen Dank an alle

Oldlander

Deine Antwort
Ähnliche Themen