mercedes w202 c 280

Mercedes C-Klasse W202

hallo ich hab mir neulich ein w202 c280 baujahr 1994 mit 240.000km zugelegt wollte wissen wo bei ihm die schwachstellen sind und worauf man achten müsste

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nicod78


Wassersammler... ach lassen wir das...

du bist scheinbar lernresistent,
du weißt alles, du kannst alles, ok...

DENNOCH FALSCH!
ich habs dir in mehrfacher Ausführung schwarz auf weiß, sogar durch Mercedes-Unterlagen bewiesen, aber du raffst nix... beharrst auf deine "Hobbyschrauberweisheiten"... dann mach mal...
ich klink mich aus, wird mir einfach zu blöd...

Ich sag ja... hoffe du hast für jeden KFZ Hersteller den richtigen Begriff parat.

Ich bin sicherlich nicht lernresistent... was bellst denn hier so rum?

Wenn ich Wasserkasten sage, dann wissen 99% was gemeint ist. So habe ich auch Goify verstanden.

Aber du, du hast ja deine originalen Mercedesunterlagen um uns Resistente Hobbyschrauber zu belehren.

Brav, fein gemacht... darfst dir nen Lutscher rausnehmen.

Übrigens, du bist nicht kritikfähig, das erkennt man daran dass du perönlich wirst.

Hoffe der TE hat nun verstanden welche Stelle gemeint ist.

Also, Wasserkasten rechts. Am Massekabel, da steht das Datum des MKB.

Grüße

114 weitere Antworten
114 Antworten

wie viel kostet ca ein kabelbaum? kann man dan nur den von m 104 e28? nehmen oder auch von den größeren 6 zylindern? und lohnt es sich selber den kommpletten kabelbaum mit neuen kabeln auszurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von theberzerker666


und lohnt es sich selber den kommpletten kabelbaum mit neuen kabeln auszurüsten?

Das mußt du schon individuell durchkalkulieren. Hier gibt es keine pauschale Antwort, da jeder andere Bezugsquellen und handwerkliche Möglichkeiten hat.

ein Motorkabelbaum eines 280ers kostet ca. 1.350,- OHNE Einbau!!!!!
nein, es gibt zig verschiedene, du kannst nicht jeden x-beliebigen nehmen

die unterscheiden sich in sehr vielen Dingen...
- Schaltgetriebe/Automatik (Getriebestecker verschieden)
- Modelljahresabhängig... (vor Ende 94, runder Wapu-Anschluß)
- ab Mitte 1995 E-Gas (Drosselklappenansteuerung geändert)
- bei Tempomat/ASR andere Steckerbelegung
- ab Mitte 1995 anderer HFM-Stecker
- Modelljahresabhängig geänderte Klopfsensoren
u.s.w. das sind noch mehr Teile...

nur hab ich grad nicht wirklich Lust die alle aufzuzählen - die Teilenummer deines MKB findest du auf der Beifahrerseite oben neben dem Duoventil am Massekabel

Achso... bevor ichs vergesse...
So wie du dir den MKB angeschaut hat (nach deinen Bildern) bringt das NICHTS!!!!!!
Du mußt schon an den Zylinderkopf ran, also Einspritzventilstecker, Zündkerzenstecker u.s.w.

Anbai mal ein paar Schockblder, wie 99% aller MKBs aussehen:
JA das war mein alter C280... der MKB hat mein Motorsteuergerät gekillt

und NEIN ich hab keinen neuen MKB gekauft,
ich hab den mühseelig in vielen Stunden neu aufgebaut:
http://c280.pmneo.de/?content=gallery&gid=645

Pb140004
Pb140005
Pb140006
+5

so teuer für ein stück kabel? material kostet vllt maximal 150 euro. vllt schaue ich mich nach nem gebrauchten und rüste den kommplett neu auf mit neuem kabel, will meins nicht ausbauen solange es fährt.

greez theberzerker

Ähnliche Themen

Ein gebrauchter MKB wird dir vielleicht ein paar Monate Ruhe verschaffen. Es gehen alle kaputt!

ich weiß nicht ob ich den wechseln soll weill momentan macht der keine problemme.

Vielleicht ist er ja schon mal gewechselt worden. Schau doch mal aufs Datum oben beim Duoventil.

hatte vorhin geschaut stand aber nichts drauf, ist das normal wen man motor anmacht das der am anfang im standgas mit höheren drehzahl dreht? bei mir sind am anfang um die 1000u/min und nach ne zeit fällt es auf 700 u/min ca und ich hab ne kappute sicherung gefunden uzwar so eine große stecksicherung mit 40A aber da stand nichts von was die ist wisst ihr das vllt.

greez theberzerker

Ich kann dir einen Kontakt vermitteln der dir einen MKB in Originalqualität nachbaut, für 1/3 des Preises. Von dem habe ich meinen auch. Wenn Interesse besteht dann schreib eine PM, und ich vermittel dich.

Zitat:

Original geschrieben von theberzerker666


so teuer für ein stück kabel? material kostet vllt maximal 150 euro.

und du stellst dich selbst hin und lötest die ganzen Stecker von Hand ein?

zum Schluß mußt du dann natürlich auch den kompletten Kabelbaum mehrfach VON HAND mit Gewebeband umwickeln (ja die Kabelbäume sind ALLE komplett handgefertigt)

die Lohn- Lager- Logistik- Fixkosten zahlst du dann natürlich auch gern selbst

Zitat:

Original geschrieben von theberzerker666


hatte vorhin geschaut stand aber nichts drauf, ist das normal wen man motor anmacht das der am anfang im standgas mit höheren drehzahl dreht? bei mir sind am anfang um die 1000u/min und nach ne zeit fällt es auf 700 u/min ca

Kaltstartanhebung: um den KAT schneller auf Temperatur zu kriegen, um geringere Schadstoffwerte zu erreichen, welche dir bei der jährlichen Steuer viel Geld einsparen (ein KAT braucht ca. 8sec um auf Betriebstemperatur zu kommen)

danke dir, ja dann bin ich beruhigt. suche grad im inet was das für ne sicherung ist wo bei mir durchgebrannt ist so eine große mit 40A finde aber nichts und es steht nichts auf dem deckel drauf.

hab herausgefunden das die sicherung von der sekundärluftpumpe ist hab ne neue reingemacht motor gestartet die pumpe hat angefangen zu arbeiten und nach ca 5 sec ist die sicherung durchgebrannt allso müsste irgendwas mit den kabeln sein, ist die pumpe eigentlich sehr wichtig? außer das auf kurzstrecken der verbrauch höher ist?

Die Sekundärluftpumpe ist für die Kaltstartanhebung zuständig

mich wundert nur das du überhaupt eine verbaut haben sollst, diese "Zusatzluftpumpe" gabs nur in w124/r129/w140 die einen Gusskrümmer hatten, alle M104 Motoren (ab 1994) mit Edelstahlkrümmer haben diese Zusatzluftpumpe nicht mehr

ja hab mich auch gewundert , hat vllt der vorbesitzer aufgerüstet wegen euro 2 aber dann würde es nicht in sicherungskasten drinne stehen hmm

mach doch mal ein Bild davon, soweit ich weiß sitzt die genau über der LIMA
die Umlenkrolle des Keilriemens soll am Halter der Zusatzluftpumpe sitzen

PS: Mit Euro2 hat das nichts zu tun, die M104 sind nur mit KLR auf Euro2 umrüstbar
erst die allerletzten Modelle sind werkseitig auf Euro2 eingestuft

Deine Antwort
Ähnliche Themen