Mercedes W126, die einzig wahre S-Klasse
Für diejenigen, die sich mit dem Wagen beschäftigen, wird das nichts Neues sein.
Aber der Artikel ist gut geeignet, um die Begeisterung für diesen Wagen zum Ausdruck zu bringen:
http://www.schraubergott.com/memo/detail/Der_Letzte_seiner_Art
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
Einige kleinere Fehler und Ungenauigkeiten haben sich in den Artikel eingeschlichen:Wenn man den W124 als ebenfalls "letzten echten Benz" erwähnt, gehört der W201 (190er) mM nach auch dazu.
du meinst der e32 war moderner und handlicher als der w126.. kommt nämlich in deinem beitrag anders rüber..
als der e32 raus kam war der w126 eine veraltete "karre" edc, pdc, xenon, davon hatte mb damals noch nichts gehört..
und amüsant waren natürlich auch die wischerärmchen an den scheinwerfern.. 😁
der w126 ist ein traumhaft schönes auto..
vom preisleistungsverhältnis ist aber ein e32 immer vorzuziehen.. zumal sie in sachen rostvorsorge die w126 sowieso blamierten..
pauschal ist bmw eigentlich seit dem e3 in sachen rostvorsorge mercedes überlegen..
Jo der W126 war tatsächlich veraltet als der e32 rauskam. Aber der Anlauf des W140 war ja auch eigentlich für 1988 angesetzt, und der widerum war doch einiges moderner als der e32, mit CAN Bus, durch die Bank Vierventilmotoren (der 735i ist schlicht ein Dinosaurier verglichen mit dem M104 im W140, und der V12 im 750i ist von der Kraftentfaltung her ein Witz gegen den M120).
PDC hat bmw auch nicht erfunden, das wurde erstmals im W140 verbaut.
Und was das Preis-Leistungs Verhältnis angeht: Davon kann man heute sowieso nicht mehr sprechen, die Karren sind 20 Jahre alt und differenzier mal bei dem ganzen Schrott aufm Markt nen guten Wagen raus. Der W126 ist nur heutzutage als Youngtimer erheblich beliebter, weswegen ein gepflegter gut ausgestatteter Achtzylinder für unter 6.000 Euro eigentlich nicht zu haben ist.
Rosttechnisch ist da garkeiner dem anderen überlegen. Auch die e32 gammeln mit Vorliebe an Schwellern, Schiebedach, Türunterkanten, Motorträger, Tankhalteband und und und.
Beim W126 sind es nach 20 Jahren dann mal die Vorderachsaufnahme, Heckscheibenrahmen und vordere Kotflügel. Das wars aber im Normalfall auch schon.
Generell hatte Mercedes bis 1992 ziemlich guten Schutz gegen Rost. Ab da aber fing das Tal der Tränen an, W202, W210, W220 waren zummindest in Hinblick auf Rost keine Glanzleistungen.
Das war aber bei BMW in keinster Weise anders, die Zweitserien e32 gammeln auch so richtig gerne, mehr als jeder W140. Und vom e36 fange ich lieber garnicht erst an.
Und ich sag mal so: Nen W126 wo alle 120.000 km ne neue Vorderachse und n neues Lenkgetriebe runtermuss hab ich auch noch nie gesehen. Und dadurch dass die Motoren und Getriebeübersetzungen bei den V8 so ausgelegt sind, dass das Ding im Alltag selten über 4.000 Touren dreht, hält so ein M117 bei entsprechender Pflege gerne mal unbegrenzt. Selbes gilt für die Automaticgetriebe.
Das alles wirst du bei nem e32 nicht finden.
Ein Kumpel von mir fährt einen e30, ein schickes Auto ohne Frage. 200.000 km hat der auf der Uhr, und obwohl er echt extrem gut restauriert ist merkt man einfach dass die Rohkarosse nicht mehr so das gelbe vom Ei ist. Fühlt sich alles etwas ausgelatscht, während sowohl mein W124 als auch mein W126 nach wie vor stocksteife Karosserien haben.
Ich bin neulich einen 420 SEC gefahren bei dem VA und Lenkgetriebe neu waren, sowie Zündung und Einspritzung gut eingestellt wurden, und das Ding fuhr sich nicht großartig anders als einer mit 70.000 auf der Uhr. Aufm Tacho stand aber 378.000
Mach das mal mit nem e32.
Damals war die Diskrepanz zwischen Mercedes und BMW halt einfach noch größer. BMW waren dynamische Sportwagen und Mercedes komfortable Öltanker. Mit allen Vor und Nachteilen. BMW war immer sportlicher gebaut, und bitte gerne Leicht und flink. Da wurde viel weniger Material verarbeitet als bei Mercedes. Du fährst mit jedem e30 Kreise um nen W201, aber halt nur maximal 250.000 Kilometer, danach ist der schlicht platt während der Mercedes gerne noch 2-3 mal so lange hält.
Dann kommt das Kapitel Ersatzteilversorgung: Mercedes kann 90% der Teile die in so einem W126 verbaut sind innerhalb einiger Tage liefern. Bei BMW hingegen gab es z.B ab 1993 KEINE Ersatzleuchtmittel mehr für die Xenonscheinwerfer, alternativ Umbau auf Halogen oder Umbau auf Hella Xenon, beides Schweineteuer und da wurde die Karre noch HERGESTELLT.
Auch die Elektronik is beim e32 nicht so ganz ohne, zummindest im Vergleich zum W126
Ich finde aber nicht, dass der W126 die einzig wahre S Klasse ist. Das is völlige Ansichtssache. Fakt ist, dass das heute die einzige S Klasse ist, die man als bezahlbaren Youngtimer im Alltag bewegen kann, was einer der Gründe ist warum er sich großer Beliebtheit erfreut.
Nen W116 würde ich genau so gerne fahren, aber in der Karre steckst du rosttechnisch schlicht und ergreifend nicht drin, und auch für nen Hobbykapitän wie mich ist es ein Unterschied ob mein 420 SE 14 Liter verbraucht, oder mein 450 SE 24 Liter. Ausserdem gibt es vom W116 noch weniger brauchbare Fahrzeuge.
Nen W140 würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen, aber in der Karre steckst du von der Technik nicht mehr drin, dagegen ist der W126 ein Oldtimer.
Der W220 fällt noch fast in die Rubrik "relative Neuwagen", haben aber die gleiche Erbkrankheit wie W210 und W202, und die heißt Kostenreduzierung, mit allen dazugehörigen Folgen.
Dass der W126 so beliebt ist hängt durchaus mit dem Hubraum der Geldbörse von Mercedes-Fans zusammen.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
Einige kleinere Fehler und Ungenauigkeiten haben sich in den Artikel eingeschlichen:Wenn man den W124 als ebenfalls "letzten echten Benz" erwähnt, gehört der W201 (190er) mM nach auch dazu.
du meinst der e32 war moderner und handlicher als der w126.. kommt nämlich in deinem beitrag anders rüber..
als der e32 raus kam war der w126 eine veraltete "karre" edc, pdc, xenon, davon hatte mb damals noch nichts gehört..
und amüsant waren natürlich auch die wischerärmchen an den scheinwerfern.. 😁
der w126 ist ein traumhaft schönes auto..
vom preisleistungsverhältnis ist aber ein e32 immer vorzuziehen.. zumal sie in sachen rostvorsorge die w126 sowieso blamierten..
pauschal ist bmw eigentlich seit dem e3 in sachen rostvorsorge mercedes überlegen..
Jo der W126 war tatsächlich veraltet als der e32 rauskam. Aber der Anlauf des W140 war ja auch eigentlich für 1988 angesetzt, und der widerum war doch einiges moderner als der e32, mit CAN Bus, durch die Bank Vierventilmotoren (der 735i ist schlicht ein Dinosaurier verglichen mit dem M104 im W140, und der V12 im 750i ist von der Kraftentfaltung her ein Witz gegen den M120).
PDC hat bmw auch nicht erfunden, das wurde erstmals im W140 verbaut.
Und was das Preis-Leistungs Verhältnis angeht: Davon kann man heute sowieso nicht mehr sprechen, die Karren sind 20 Jahre alt und differenzier mal bei dem ganzen Schrott aufm Markt nen guten Wagen raus. Der W126 ist nur heutzutage als Youngtimer erheblich beliebter, weswegen ein gepflegter gut ausgestatteter Achtzylinder für unter 6.000 Euro eigentlich nicht zu haben ist.
Rosttechnisch ist da garkeiner dem anderen überlegen. Auch die e32 gammeln mit Vorliebe an Schwellern, Schiebedach, Türunterkanten, Motorträger, Tankhalteband und und und.
Beim W126 sind es nach 20 Jahren dann mal die Vorderachsaufnahme, Heckscheibenrahmen und vordere Kotflügel. Das wars aber im Normalfall auch schon.
Generell hatte Mercedes bis 1992 ziemlich guten Schutz gegen Rost. Ab da aber fing das Tal der Tränen an, W202, W210, W220 waren zummindest in Hinblick auf Rost keine Glanzleistungen.
Das war aber bei BMW in keinster Weise anders, die Zweitserien e32 gammeln auch so richtig gerne, mehr als jeder W140. Und vom e36 fange ich lieber garnicht erst an.
Und ich sag mal so: Nen W126 wo alle 120.000 km ne neue Vorderachse und n neues Lenkgetriebe runtermuss hab ich auch noch nie gesehen. Und dadurch dass die Motoren und Getriebeübersetzungen bei den V8 so ausgelegt sind, dass das Ding im Alltag selten über 4.000 Touren dreht, hält so ein M117 bei entsprechender Pflege gerne mal unbegrenzt. Selbes gilt für die Automaticgetriebe.
Das alles wirst du bei nem e32 nicht finden.
Ein Kumpel von mir fährt einen e30, ein schickes Auto ohne Frage. 200.000 km hat der auf der Uhr, und obwohl er echt extrem gut restauriert ist merkt man einfach dass die Rohkarosse nicht mehr so das gelbe vom Ei ist. Fühlt sich alles etwas ausgelatscht, während sowohl mein W124 als auch mein W126 nach wie vor stocksteife Karosserien haben.
Ich bin neulich einen 420 SEC gefahren bei dem VA und Lenkgetriebe neu waren, sowie Zündung und Einspritzung gut eingestellt wurden, und das Ding fuhr sich nicht großartig anders als einer mit 70.000 auf der Uhr. Aufm Tacho stand aber 378.000
Mach das mal mit nem e32.
Damals war die Diskrepanz zwischen Mercedes und BMW halt einfach noch größer. BMW waren dynamische Sportwagen und Mercedes komfortable Öltanker. Mit allen Vor und Nachteilen. BMW war immer sportlicher gebaut, und bitte gerne Leicht und flink. Da wurde viel weniger Material verarbeitet als bei Mercedes. Du fährst mit jedem e30 Kreise um nen W201, aber halt nur maximal 250.000 Kilometer, danach ist der schlicht platt während der Mercedes gerne noch 2-3 mal so lange hält.
Dann kommt das Kapitel Ersatzteilversorgung: Mercedes kann 90% der Teile die in so einem W126 verbaut sind innerhalb einiger Tage liefern. Bei BMW hingegen gab es z.B ab 1993 KEINE Ersatzleuchtmittel mehr für die Xenonscheinwerfer, alternativ Umbau auf Halogen oder Umbau auf Hella Xenon, beides Schweineteuer und da wurde die Karre noch HERGESTELLT.
Auch die Elektronik is beim e32 nicht so ganz ohne, zummindest im Vergleich zum W126
Ich finde aber nicht, dass der W126 die einzig wahre S Klasse ist. Das is völlige Ansichtssache. Fakt ist, dass das heute die einzige S Klasse ist, die man als bezahlbaren Youngtimer im Alltag bewegen kann, was einer der Gründe ist warum er sich großer Beliebtheit erfreut.
Nen W116 würde ich genau so gerne fahren, aber in der Karre steckst du rosttechnisch schlicht und ergreifend nicht drin, und auch für nen Hobbykapitän wie mich ist es ein Unterschied ob mein 420 SE 14 Liter verbraucht, oder mein 450 SE 24 Liter. Ausserdem gibt es vom W116 noch weniger brauchbare Fahrzeuge.
Nen W140 würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen, aber in der Karre steckst du von der Technik nicht mehr drin, dagegen ist der W126 ein Oldtimer.
Der W220 fällt noch fast in die Rubrik "relative Neuwagen", haben aber die gleiche Erbkrankheit wie W210 und W202, und die heißt Kostenreduzierung, mit allen dazugehörigen Folgen.
Dass der W126 so beliebt ist hängt durchaus mit dem Hubraum der Geldbörse von Mercedes-Fans zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
du meinst der e32 war moderner und handlicher als der w126.. kommt nämlich in deinem beitrag anders rüber..Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Stimme meinen Vorrednern zu.Einige kleinere Fehler und Ungenauigkeiten haben sich in den Artikel eingeschlichen:
Wenn man den W124 als ebenfalls "letzten echten Benz" erwähnt, gehört der W201 (190er) mM nach auch dazu.
Der 1986 vorgestellte BMW E32 machte dem W126 das Leben seinerzeit deutlich schwerer, als es heute vielen im Gedächtnis ist.
Der 560SEL war dem 750i in den Fahrleistungen leicht unterlegen. Kurze Übersetzung hin oder her. Moderner und handlicher war er ohnehin.
Die größere Begehrlichkeit heutzutage weckt allerdings meistens der W126.
als der e32 raus kam war der w126 eine veraltete "karre" edc, pdc, xenon, davon hatte mb damals noch nichts gehört..
und amüsant waren natürlich auch die wischerärmchen an den scheinwerfern.. 😁
der w126 ist ein traumhaft schönes auto..
vom preisleistungsverhältnis ist aber ein e32 immer vorzuziehen.. zumal sie in sachen rostvorsorge die w126 sowieso blamierten..
pauschal ist bmw eigentlich seit dem e3 in sachen rostvorsorge mercedes überlegen..
Ja, da habe ich mich leider mißverständlich ausgedrückt.
Selbstverständlich war der sieben Jahre jüngere E32 der modernere und handlichere. Super Fahrwerk inklusive.
Rational ist der E32 wahrscheinlich vorzuziehen.
Emotional für mich jedoch klar der W126.
Ich war da ja noch (in)konsequenter, habe noch viel mehr Geld in die Hand genommen für ein noch unmoderneres Fahrzeug mit noch weniger gutem Fahrwerk und ebenfalls Wischerärmchen an den Scheinwerfern. 😁
Über die Rostvorsorge der MBs unter Schrempp hüllen wir lieber den Mantel des Schweigens...
Hallo Kollegen,
in einem anderen (Bilder) Fred hatte ich die Frage schon mal gestellt:
Ist eine S-Klasse erst ab W116 eine S-Klasse (siehe auch Wiki)
oder zählen auch die
Typen 220 b, 220 Sb, 220 SEb, 300 SE, Baureihen 111/112 (1959 bis 1965)
als auch
Typen 250 S – 300 SE, 300 SEL – 300 SEL 6.3, Baureihen 108/109 (1965 bis 1972)
dazu.
Zählt gar die Pontonform (siehe obige Autogalerie MT_S-Klasse) von 1951-1958 dazu.
Bin zwar schon älter, aber zu den damaligen Zeiten hingen mir die (S-)Trauben zu hoch 🙄
bitte daher um Aufklärung des Unterschiedes Wiki zu MT-Bild.
Dank an Euch "Uraltwagenfahrern" vorab und Gruß vom Altwagenfahrer 😉
Gruetzi 😎 Miteinand
naja.. klar dass im s-klasse forum eher einseitig geschildert wird..
abe rmanches ist einfach nicht umzudrehen..
also los!:
hpf ist.. naja hoch und runter.. 😁
pdc kam 91' da hatte mb noch seine erbärmlichen peisltäbe hinten dran 😁
dann gehen wir mal weiter:
was ist mit bordcomputer?
oder so kleinigkeiten wie ein komplett hintergrundbeleuchtetes kombi ab 86'
das kam bei mb irgendwann 95' also 10 jahre später?! 😁
@gd300..
der m30b35 ist natürlich uralt gewesen.. genauso wie der m110..
dafür gab es ja später die m60 😁 wo m117 und m116 auch wieder uraltmüll waren.. allein schon die verbräuche.. 😁
und die effizienz war ja auch ein witz..
äähhmm.. du weißt schon was pdc ist?! 😁
die späten e32 rosten schon verstärkt.. aber mit w126 noch imemr nich tzu vergleichen.. auch w140 sind oft schlimemr dran..
ist also wieder subjektiv und nicht realitätsnah.. 🙁 (wilslt du ein tankhalteband dass in 5 min gewechselt ist, mit einem durchgerosteten kotflügel vergleichen? die türen waren das einzig wirklich rostanfällige am e32 sowie der tankstutzen.. bei w126 wars jedes eck..
völliger mist.. habe shcon e32 mit 600-700tkm gesehen.. da berichtet ein bmw ahnungsloser.. 🙁
die automaten von mb im w126 sind im vergleich zu e32 einfach steinzeit!! darüberhinaus so schaltfaul.. dass damit eben nur opas fuhren.. also auch müll.. wenn ich seh wie präzise und direkt mein automat schaltet.. ist mb zu fahren für mich ein rückschritt.. 🙁
bei xenonteilen wurden in der tat die bosch fabrikate eignestellt, hella gibt es bis heute.. bmw hat in sachen teileversorgung in den letzten jahren drastisch aufgeholt.. wo mb heute stark abbaut.. über MB TEILEQUALITÄT möchte ich mal ganricht sprechen..
klar ist die elektrik nicht ohne! weil der w126 ja auch nichts drin hat 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
die späten e32 rosten schon verstärkt.. aber mit w126 noch imemr nich tzu vergleichen.. auch w140 sind oft schlimemr dran..
ist also wieder subjektiv und nicht realitätsnah.. 🙁 (wilslt du ein tankhalteband dass in 5 min gewechselt ist, mit einem durchgerosteten kotflügel vergleichen? die türen waren das einzig wirklich rostanfällige am e32 sowie der tankstutzen.. bei w126 wars jedes eck..völliger mist.. habe shcon e32 mit 600-700tkm gesehen.. da berichtet ein bmw ahnungsloser.. 🙁
die automaten von mb im w126 sind im vergleich zu e32 einfach steinzeit!! darüberhinaus so schaltfaul.. dass damit eben nur opas fuhren.. also auch müll.. wenn ich seh wie präzise und direkt mein automat schaltet.. ist mb zu fahren für mich ein rückschritt.. 🙁
Ich will jetzt mit Dir nicht über Einzelheiten streiten, aber der W126 ist eigentlich so mit der am wenigsten rostende Wagen den Mercedes neben dem damaligen 124er und 201er gebaut hat.
Ich schnack häufig mit Fahrern alter BMWs, und die klagen ganz genau so über Rost. Im Endeffekt hängt es in dem Fahrzeugalter auch ziemlich stark von der Pflege ab, und das ist der Knackpunkt.
Ich habe auch schon Käfer mit 800.000 km gesehen, die Regel is das nich. Klar schafft das ein BMW auch, aber es ist ziemlich die Ausnahme. Es ist bekannt dass BMWs sehr verschleißfreudige Achsen haben, und auch die Rohkarosse hält nicht so viel aus.
Guck Dich dochmal in jeder Deutschen Großstadt um. In Hamburg gibt es irre viele 201er und 124er. S Klassen sind natürlich immer seltener, aber der W126 ist schon fast Alltag im Vergleich zu den e32 die noch rumfahren. Noch krasser ist das Ganze beim e34 im Vergleich zum W124. Es gibt eigentlich keine e34 mehr auf Deutschen Straßen.
Hat alles seine Vorzüge, aber in der Langzeithaltbarkeit reichst du der Fraktion W201/124/126 mit nichts das Wasser, schon garnicht mit einem alten BMW.
10 Jahre später hingegen sieht das Ganze schon wieder völlig anders aus. W202er z.B werden in den letzten Jahren deutlich weniger, insbesondere wenn man das mit e36 und e46 Beständen vergleicht. Da tut der Rost das Seine.
sorry.. aber der w126 ist ein auto das viel rostet! späte w201 rosten wenig, das sind die mb die am wenigsten rosten..
es gibt nichts über einzelheiten zu streiten, alles ist klar 😁
ganz ehrlich.. e23 war um längen besser rostgeschützt als w116 und w126 und e32 besser als w126. e38 und w140 nehmen sich nicht arg viel.
klar wenn pflege vorhanden rosten die autos weniger.. aber immer im verhältnis!
das fahrwerk an meinem e32 habe ich bereits ersetzt, das ist auch ein schwachpunkt.. aber wenn man ein gutes dynamisches fahrwerk, bei einem fast 2t schweren auto haben möchte, ist das eben auch ne latte komplexer.. w140 ist ja auch nich tohne..
klar gehen die alten bmw weg.. das war schon imemr so, hat aber nichts mit qualität, sondern mit dem image zu tun.. mb gehen preislich irgendwann alle wieder hoch, bmw nicht, deshalb wird auch weniger bereitwilliger investiert. aber quali. ist es deswegen nicht!!!
stimmt also nicht..
ich würde einen e34 540 einem w124 bis 500e vorziehen. alleins chon wegen des motors, aber auch wegen dem rost.. da ist w124 mb typisch auch nichts dolles..
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
naja.. klar dass im s-klasse forum eher einseitig geschildert wird..
abe rmanches ist einfach nicht umzudrehen..
also los!:
hpf ist.. naja hoch und runter.. 😁
pdc kam 91' da hatte mb noch seine erbärmlichen peisltäbe hinten dran 😁
dann gehen wir mal weiter:
was ist mit bordcomputer?
oder so kleinigkeiten wie ein komplett hintergrundbeleuchtetes kombi ab 86'
das kam bei mb irgendwann 95' also 10 jahre später?! 😁@gd300..
der m30b35 ist natürlich uralt gewesen.. genauso wie der m110..
dafür gab es ja später die m60 😁 wo m117 und m116 auch wieder uraltmüll waren.. allein schon die verbräuche.. 😁
und die effizienz war ja auch ein witz..äähhmm.. du weißt schon was pdc ist?! 😁
die späten e32 rosten schon verstärkt.. aber mit w126 noch imemr nich tzu vergleichen.. auch w140 sind oft schlimemr dran..
ist also wieder subjektiv und nicht realitätsnah.. 🙁 (wilslt du ein tankhalteband dass in 5 min gewechselt ist, mit einem durchgerosteten kotflügel vergleichen? die türen waren das einzig wirklich rostanfällige am e32 sowie der tankstutzen.. bei w126 wars jedes eck..völliger mist.. habe shcon e32 mit 600-700tkm gesehen.. da berichtet ein bmw ahnungsloser.. 🙁
die automaten von mb im w126 sind im vergleich zu e32 einfach steinzeit!! darüberhinaus so schaltfaul.. dass damit eben nur opas fuhren.. also auch müll.. wenn ich seh wie präzise und direkt mein automat schaltet.. ist mb zu fahren für mich ein rückschritt.. 🙁bei xenonteilen wurden in der tat die bosch fabrikate eignestellt, hella gibt es bis heute.. bmw hat in sachen teileversorgung in den letzten jahren drastisch aufgeholt.. wo mb heute stark abbaut.. über MB TEILEQUALITÄT möchte ich mal ganricht sprechen..
klar ist die elektrik nicht ohne! weil der w126 ja auch nichts drin hat 😁😁😁
Die Moderne einer Konstruktion an den Ausstattungsdetails festzumachen halte ich für zu kurz gesprungen.
Daß ein E32 moderner ist als ein W126 bestreitet dennoch wohl niemand.
Zu der von Dir angesprochenen "Schaltfaulheit" der Automatik im W126: mir scheint, Du hast den Charakter der Fahrzeuge nicht so ganz verstanden. Ein W126 möchte nicht "dynamisch" sein, sondern solide, souverän und unerschütterlich.
Ich kenne die Automatik u.a. aus unserem verblichenen 500SEC und meinem antriebseitig gleichen 500SL (s.o.).
Ich finde, die Abstimmung paßt bestens.
Im E32 hingegen, zumindest in den Versionen mit 5-Gangautomatik, hat mich die übertriebene Schalthektik und das unnötig hohe Drehzahlniveau sehr gestört.
Der Markenkern eines BMW aus jener Zeit kommt mM nach in einem 3er wesentlich besser zur Geltung.
hallo,
ich bin w126 und E34 noch nie gefahren, aber dafür W116 und E23
in mehrfacher Ausführung und ich denke daß die W116 rostmäßig
sowie qualitativ den E23 überlegen waren.
viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
hallo,
ich bin w126 und E34 noch nie gefahren, aber dafür W116 und E23
in mehrfacher Ausführung und ich denke daß die W116 rostmäßig
sowie qualitativ den E23 überlegen waren.viele Grüße
rostmäßig überlegen! haha sowas habe ich ja noch nie gehört.. 😁 😁
ich glaube auch dass der vw käfer 1300 zuverlässiger als ein w126 und wesentlich haltbarer ist 😁
zeig mir ein w116 über 100tkm! der keinen rost hat!! mehr rosten können eigentlich nur w107er.. 🙁
...wieder vollkommen an der realität vorbei.. 🙁
Ich rede jetzt von Zeiten als ed noch viele W116 und E23 gab, die
E23 waren einfach Rostlauben. Wahrscheinlich kennst du diese Autos nicht.
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
rostmäßig überlegen! haha sowas habe ich ja noch nie gehört.. 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
hallo,
ich bin w126 und E34 noch nie gefahren, aber dafür W116 und E23
in mehrfacher Ausführung und ich denke daß die W116 rostmäßig
sowie qualitativ den E23 überlegen waren.viele Grüße
ich glaube auch dass der vw käfer 1300 zuverlässiger als ein w126 und wesentlich haltbarer ist 😁zeig mir ein w116 über 100tkm! der keinen rost hat!! mehr rosten können eigentlich nur w107er.. 🙁
...wieder vollkommen an der realität vorbei.. 🙁
Kontrovers diskutieren kann ja durchaus inspirierend sein.
So allmählich habe ich jedoch leider den Eindruck, daß Du mangelndes Wissen durch vielleicht etwas zu provokantes Auftreten kompensieren möchtest.
So nebenbei: den R107 im Anhang, gerade bei einer endoskopischen Prüfung sämtlicher Hohlräume, dürfte es Deiner Ansicht zu Folge wohl gar nicht geben. Er ist nämlich rostfrei.
r und w 107 sind zweierlei.. 🙄
und das ein r107 con 89 andere maßstäbe setzt als einer von 71 sollte ja wohl nicht der rede wert sein..
+habe nie gesagt, dass es auch autos ohne rost gibt..
ich möchte nicht provozieren.. nur leuten die in ihrer markenengstirnigkeit schweben, ein bisschen realität vermitteln, so viel zu mangelndem wissen 😁
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
r und w 107 sind zweierlei.. 🙄
und das ein r107 con 89 andere maßstäbe setzt als einer von 71 sollte ja wohl nicht der rede wert sein..
+habe nie gesagt, dass es auch autos ohne rost gibt..ich möchte nicht provozieren.. nur leuten die in ihrer markenengstirnigkeit schweben, ein bisschen realität vermitteln, so viel zu mangelndem wissen 😁
Wenn wir schon spitzfindig sein wollen: So ganz ohne rollende Augen kann ich Dir versichern, daß es einen
W107 nicht gibt. Du meinst wahrscheinlich das geschlossene Coupe, den SLC, namens
C107.
Weshalb der grundsäztlich fast baugleiche C stärker rosten soll als der R würde mich interessieren.
Das Alter ist weit weniger entscheidend als die Einsatzbedingungen. Ein nur bei gutem Wetter gefahrener C107 kann auch rostfrei sein.
Kritisches Auseinandersetzen mit Markenengstirnigkeit ist ein löbliches Anliegen.
Da besteht bei mir wahrscheinlich keine Gefahr.
Mein 500SL ist mein einziger MB.
Ansonsten habe ich einen klassischen und einen neuen VW, einen Youngtimer BMW und zwei Honda Motorräder.
😉
Und ich bleib dabei: Jedes Auto rostet irgendwann, ob W126 oder E32. Wer damit früher anfängt hängt nur in Teilen von der Werksvorsorge ab, zum anderen Teil von der Pflege. Und je älter die Gurken werden desto unwichtiger wird die Werksvorsorge, und desto wichtiger wird die Privatvorsorge.
Daher ist es eigentlich auch unsinnig über die Werksvorsorge die über 20 Jahre zurückliegt zu streiten. Ich bleib aber trotzdem dabei dass ein E32 ab Werk genau so viel oder wenig rostet wie ein W126.
Sorry, aber ich hab einfach schon zuviele vergammelte BMWs gesehen, als dass ich S800 V16 da glauben könnte.
Moin,
so ist es halt eben - über Geschmack läßt es sich nicht streiten. . .
nach meinem Geschmack ist die Form des 126 er`s DIE
schönste, beste S-Klasse, die je gebaut wurde !!
Die anderen S-Klassen sind bis hin zum 140 auch toll, aber
der 126 war nicht ohne Grund auch die Erfolgreichste unter
allen schönen MB-S-Klassen.
Eine Sonderstellung nehmen für mich nur der "Adenauer"
und der W 100 ein. Danach gab es leider nichts mehr.
Der 560 SEL ist für mich die Krönung aller S-Klassen.
Gruß
fivepointsix