Mercedes W 245 startet nicht nach Batteriewechsel
Habe die Batterien im Fußraum gewechselt.
Anschließend überhaupt keine Funktion wenn ich den Zündschlüssel drehe. Habe wohl den Schlüssel während beim Batteriewechsel nicht abgezogen.
Hat Jemand eine Idee was ich machen kann.
Danke im voraus
59 Antworten
Zitat:
Ich habe (15 Jahre !) bisher NOCH NIE davon gelesen DAS, nach Batteriewechsel, das Fahrzeug komplett nicht mehr reagiert.
Deshalb hatte ich schon oberhalb deines Posts gefragt:
"Hat das Auto eine Hauptsicherung, die durch sein könnte?"
Das richtete sich ja an uns alle und nicht an den TE, der ja ratlos ist!
Ich habe davon auch noch nichts gehört, dass nach Batteriewechsel nichts, also wohl gar nichts, mehr geht. Welche Sicherung soll er denn ziehen? "Hauptsicherung" gibt's nicht, daher ist das vielleicht ein Haupt-Lastrelais oder sowas?
Klar gibt es Vorsicherungen. Wie bei jedem anderen Mercedes sind dies aber keine normalen Stecksicherungen. Und einfach zugänglich sind sie auch nicht. Was den T245 angeht: Sicherungskasten ausbauen und die 2 Hälften zerlegen. Im unteren Teil sind die Leitungen zu den einzelnen Sicherungsstwckplätzen. Und dort finden sich auch die Vorsicherungen.
Ich würde hier einfach stückchenweise mit einem Voltmeter vorgehen und schauen, wo keine Spannung mehr ankommt.
Wenn alles nicht geht ist dies meist ein Zeichen dafür, dass etwas mit dem Massekontakt nicht stimmt.
Zitat:
@Tobitomate schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:24:31 Uhr:
... Anschließend überhaupt keine Funktion wenn ich den Zündschlüssel drehe.
Keine Funktion ist ein sehr weites Feld. Zweitschlüssel probiert?
KI erkennt den Schlüssel? Anlasser dreht nicht?
Stimmt. Wenn man den Schlüssel reinsteckt, hört man bereits, dass die Verbindung hergestellt wird. Da hat man noch keine Umdrehung des Schlüssels gemacht.
Außerdem: Auch ohne Schlüssel müsste ja beim Öffnen der Türen die Lichter im Innenraum angehen.
Geht der Kofferraum auf?
Ähnliche Themen
hörst du denn beim einstecken des schlüssels ein kurzes, "elektromechanisches" geräusch? wenn ich mich nicht täusche, ist das das lenkradschloss.
weiß jemand, ob der schlüssel - im zündschloss steckend - noch eine funktion hat, wenn die knopfzellen leer sind?
Vorsicherungen gehen doch nicht vom Ab- oder Anklemmen kaputt! Dafür muss ordentlich Strom fließen, höchstens wenn der Sicherungskasten badet oder bei einer missglückten Starthilfe ein Kurzschluß oder eine Verpolung aufgetreten ist.
Solange der TE nicht sachdienliche Informationen liefert, können wir weiter den Kaffeesatz durchlesen...
Ebenso gibt es auch eine Koinzidenz anderer Fehler oder der TE verschweigt halt etwas.
PS: Es gibt auch Menschen, die die Pannenhilfe beauftragen und das Auto zur Werkstatt abschleppen, weil sie seltsamer Weise den Schlüssel eines anderen Wagens benutzten.
Der TE hatte den Schlüssel im Schloss, als die Batterie gewechselt wurde.
Du kannst nicht einfach die Vorsicherungen ausschließen, weil es scheinbar nicht plausibel ist.
Wenn an dem Auto absolut gar nichts mehr geht, dann scheint da wohl wirklich kein Saft anzukommen.
Die Tür wird schon offen gewesen sein, als der TE die Batterie tauschte. 😉
Der TE schrieb:
Zitat:
Es geht garnichts weder Innenbeleuchtung noch Tuerschloss. Wegfahrsperre ist auch blockiert
schlagen denn die batteriepole funken beim kontaktieren (anschließen der batterie)? wenn nicht, könnte es sein, dass wirklich nichts fließt; also möglicherweise masseanschluss u./o. vorsicherungen prüfen.
Der TE meint, die Batterie hätte 12.3 Volt.
Für Innenraum-Beleuchtungen und das Cockpit müsste das ja reichen. Irgendwas geht immer noch an und wenn die Batterie noch so platt ist.
Deswegen sagte ich ja schon: Voltmeter in die Hand nehmen und Stückchenweise bei angeschlossener Batterie durchmessen. Ich würde folgende Reihenfolge machen:
1. beide Batteriepole gegeneinander
2. Plus-Pol und Masse-Anschluss am Fahrzeug
3. Plus-Kontakt an der unteren Seite des Sicherungskastens (evtl. Ausbau des Sicherungskastens erforderlich) gegen Fahrzeugmasse
4. einzelne Sicherungen ziehen und dort die Batterieseite gegen Fahrzeugmasse messen
Usw… dann weiß man ganz genau wo etwas nicht mehr funktioniert.
Je nachdem wie die Batterie aus- und eingebaut wurde eventuell eine Leitung vergessen. Irgendwo seitlich reingefallen. Habe da schon diverse Bastler gesehen.
Wenn die Batterie abgeklemmt ist und der Sicherungskasten keinen Defekt hat, so dass Leitungen sich berühren, warum nicht?
Zur Prüfung der Sicherungen brauchts keine Werkstatt.
Wenn man es sich nicht zutraut, dann wäre eine Werkstatt allerdings schon die bessere Wahl.