Mercedes V8 series

Hallo!
Da nun die Monate gezählt sind, indem man für Zentraleuropa einen Actros V8 neu bestellen und betreiben kann (Euro V), wäre es an der Zeit, etwas über diese LKW Geschichte zu schreiben.
Wir hatten seit 1980 ausschließlich Mercedes V8, es gab eigentlich fast keinen, den wir nicht hatten.
Es war meine Jugendzeit und insgesamt eine tolle, spannende Zeit.
Das Daimler seine V8 Kundschaft ganz emotionsfrei vergisst, finde ich einfach nur enttäuschend.

Also wer mag und Freude, schreiben wir es nieder, vielleicht auch mit Bildern.
Wer kenn sie noch die 1635, 1644, 1748, 1853 bis hin zu den 1857, 1855 und 1860?
Wer kennt noch den Schriftzug: Double Turbo aus den späten 80igern?
Wieviel km haben sie denn gehalten?
Wie weit seit ihr damit unterwegs gewesen?

44 Antworten

Es muesste aber diesen Motor mit Stern auf dem Ventildeckel geben. Schliesslich wurde der mit Geld von Stuttgart entwickelt... Natuerlich ein Reihensechser. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter319



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Beim neuen endet das Motorenprogramm aber nicht bei 510 PS. Sondern es gibt noch den 15.6L R6 mit bis zu 625 PS
Nein. Für den neuen Actros gibts nur noch folgende Motoren:
OM936 mit 7,7L Hubraum
OM470 mit 10,7L Hubraum
OM471 mit 12,8L Hubraum (max. 510 PS)
in verschiedenen Leistungsstufen mit jeweils 6 Zylindern.

Nur für den "bewährten" Actros gibts noch den V8 zu bestellen. Da muss man sich aber ranhalten.

Du vergisst den OM473

Im Arocs wurde er schon vorgestellt. Und auch für den Actros wird es ihn geben.

Ich wusste nicht, dass der für den neuen Actros vorgesehen ist. Steht das schon fest?

Warum sollte der nicht vorgesehen sein?

Konfigurieren kann man den schon, wann der kommt keine Ahnung. Wäre komisch wenn man nur für die Baufahrzeuge 625 PS bekommt, und beim Fernverkehr sagt, man bekommt den Motor nicht und bei 510 PS ist schluss. Das macht keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Und Schwerlastzugmaschinen werden auf Arocs oder Actros-Basis gebaut? Da machen 625PS ja Sinn.

Im normalen Fernverkehr ist das eher Luxus als ein "must-have". Habe neulich erst wieder einen R730 Frigo gesehen, der im Überholverbot hinter einem 1841 hing. 😁

Schade ist es wirklich um die Mercedes V8. Die alten SK hatten alle einen super Klang sowohl V8 als auch V6.
Bei MAN gabs seit den 80ern auch keinen V8 und jetzt gibts wieder einen. Aber keiner kauft ihn.

Die meisten V8 sieht man heutzutage von Scania ich denke das liegt auch daran das es die V8 Motoren dort schon ab 500PS gibt und auch weil viele Selbstfahrer Scania fahren.

Anbei zwei unserer letzten V8 die wir 2008 verkauft haben. Da waren sie schon 17 bzw 18 Jahre alt.
Und auch der letzte V6 den wir heuer erst verkauft haben im alter von 19 Jahren.
Wie man auf den Bildern hatten die Betonmischer so wie früher üblich auch immer die Farben der Kunden und in ihrem Leben meist nicht nur eine Lackierung. Alle Fahrzeuge auf den bildern wurden zumindest 1 mal umlackiert. 😉

Generell waren es gute Fahrezeuge und sehr unproblematisch. Nur wenn wieder mal eine Buchse durchgerostet war muste man schnell Handeln bevor der Motor was abbekommen hatte.

Die großen DetroitDiesel16 kommen nächstes Jahr, ich denke ab April zeitgleich mit den Kipperfahrgestellen, so sagte man mir.

@roadfly: da bin ich aber überrascht, dass dir auch was anderes außer MAN gefällt! ;-)

Mit den Büchsen hatten wir nie Probleme (klopf klopf). Wir wechseln aber auch regelmäßig das Kühlwasser. Und immer bis -30 Grad...

Naja über die alten MAN F8 (leider ist der 19.361 von meinem Avatarbild aber verkauft worden) oder über meinen Liebling F2000 lasse ich nix kommen.
Aber die SK waren echt gute Fahrzeuge. Nach dem wir die ersten Büchsenschäden hatten haben iwr auch das Kühlerwasser jährlich gewechselt. Aber nicht bie allen hats was gebracht. Die Fahrzeuge wurden aber auch bis ins hohe alter bewegt. 😉 Hatten aber ehrlich gesagt keine als Kipper sondern nur im Betonmischersektor aber dort immer hin auch 8 Stück.

Momentan haben wir nur mehr einen Mercedes.

Nur mehr einer! Dann schau, dass ein neuer kommt! Wenn du dich beeilst kannst noch einen MP3 Actros abstauben, wobei du mit deinen MAN sicher auch sehr gut beraten bist. Noch dazu hast du, fallst du sie brauchst, die Werkstatt vor der Tür...
Den 19.361 gibt's nicht mehr? Der war eh brav, ein 2-Achser mit dem Kipper vom 3-achser ....😉)

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Unser erster 1635 von 1987, natürlich auch mit EPS, zog hervorragend, wie gesagt. Die hatten auch die gelbe Power-Leuchte.

Wo saß die- oder nur "Insidergag"?

Zu diesem Zeitpunkt waren wir erst beim 1619K in der "ohne Alles Edition" als Reihensechser.
Daraus sollte viel später ein 1625 oder gleich 2228 werden. Der SK wurde vorgestellt und ein
2429 war angedacht....zum Glück wurde es ein 2435EPS-6x4 wenig Elektronik und sehr robust.

Bilder sind vom Nachfolger 2538

Imgp0903
Imgp0904
Imgp0902

Zitat:

Original geschrieben von voller75



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Unser erster 1635 von 1987, natürlich auch mit EPS, zog hervorragend, wie gesagt. Die hatten auch die gelbe Power-Leuchte.
Wo saß die- oder nur "Insidergag"?

Die gelbe Power-Leuchte gab es wirklich.

Die saß etwa in Höhe des Fahrtenschreiber-Schlüssels also in der Kontrollleuchten-Reihe ganz links.

Aber eigentlich ein Gag. Dazu gab es dann sogar unterm Gaspedal nen Kickdown-Schalter. Beim Tritt darauf leuchtet die Lampe und ich glaube damit konnte man dann den Motor weiter in den Drehzahl-Begrenzer ziehen. Mehr aber auch nicht. Auf jeden Fall gabs dadurch keinerlei Zusatzleistung. Später verschwand diese Spielerei wieder. So richtig kann ich mich nur dran erinnern das es der 1633 meines Vaters hatte.

Als ich dann angefangen hatte auf 1635 mit EPS gab es das wenn ich mich recht erinnere schon nicht mehr.

Ja richtig, sie gab es aber länger, die SK hatten sie nicht mehr.
Die Power Leuchte hatten die 33 und 38, also OM 422 A und OM 422LA.
Bei den beiden war sogar ein zusätzlicher Stellmotor am "Gastgestänge" kurz vor der E-Pumpe.

Ich sah das nur bei den beiden, was es brachte weiß ich nur von unseren OM 442 A, LA:
Die Drehzahl wurde sowieso bei den 35 und 44ern von 2300 auf 2100 zurückgenommen. Im normalen Fahrbetrieb wurde bei 1900 abgeregelt. Über Kickdown konnte über diese 1900, wie bereits erwähnt gedreht werden. Ab 1900 ging die gelbe "Power" Leuchte an.
Beim Überholen und am beginnenden Berg wurde sie auch öfter aktiviert, soviel gebracht hat das ganze nicht, denn die Motore waren auf Konstantdrehmoment ausgelegt, also lagen, ich glaube im Falle des 1635 bei 1050 schon die 1600 N bis 1900 konstant an. So brachte es kaum was, Drehzahlorgien zu Feiern.

Dieser Drehmomentverlauf zwang die Fahrer bereits sehr früh hochzuschalten, was zu dieser Zeit gar nicht in Mode war.... So stieg bei manchen ordentlich der Verbrauch.
Zu Actros (eigentliche schon mit EuroII) Zeiten Verschwand dieses Mercedes Typische Charakteristik.
Somit waren die Motore nicht mehr punkto Verbrauch so empfindlich auf höhere Drehzahlen...

Mein 1860 hat 2,1 Millionen gelaufen. Und ich wartete auf meinen neuen mit dem ich in Rente gehe. ich bin jetzt 60 Jahre alt.
Der 1860 hat nur Raps stadt Diesel bekommen über 2mil. Ich weis nicht ob das die neuen Motoren schaffen ?.
Mit dem neuen v8 werde ich wohl mit 70 noch fahren.
Also Leute macht Platz am Berg ich komme mit dem v8. Es gibt nichts schöneres als ein Benz zu fahren.

Du wirst keinen "neuen" mit V8 bekommen! Gibt ja nur mehr die Reihensechser!!!
Freut mich sehr, dass dein 1860 solange hielt. Unseren 1857 gab ich mit der hälfte an km ab - er war komplett problemlos...

Glaube das gerade die Letzten Actros Mp 3 ausgeliefert werden.
Oder gibt es ab 2014 noch den Mp 3 da ja nur noch Euro 6 Lkw gibt?

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Du wirst keinen "neuen" mit V8 bekommen! Gibt ja nur mehr die Reihensechser!!!
Freut mich sehr, dass dein 1860 solange hielt. Unseren 1857 gab ich mit der hälfte an km ab - er war komplett problemlos...
Deine Antwort
Ähnliche Themen