Mercedes und die Qualität? Wie zufrieden seit ihr?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, ich lese öfter mal im 212 Forum mit und dort wird nun ein Artikel eröffnet in dem es dadrum geht was Mercedes sparen möchte und wie die Qualität ist und es wird dadrüber gemeckert wie die neuen Formen aussehen. Meine Meinung dazu: Ich finde Mercedes ist voll und ganz auf dem richtigen Weg und die neuen Modelle sehen echt sportlich und edel aus. Auch von der Qualität bin ich begeistert. Habe letzens im neuen CLS gesessen und auch der W211 vermittelt mir einen hohen Qualitätsstandart. Auch wurde im 212 Forum dadrüber gesprochen das die Konkurenz ja alles besser könne usw. dem kann ich persönlich eigentlich nicht zu stimmen. Mich würden mal eure Meinungen zu diesem Thema interessieren und wie ihr über alles denkt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jan 94


Meine Meinung dazu: Ich finde Mercedes ist voll und ganz auf dem richtigen Weg und die neuen Modelle sehen echt sportlich und edel aus.
... Mich würden mal eure Meinungen zu diesem Thema interessieren und wie ihr über alles denkt

Ich störe mich an dem zu beobachtenden Drang zur Sportlichkeit. Ich möchte kein sportliches Fahrwerk, kein sportliches Fahrverhalten und keine sportliche Optik.

Mir gefiel Mercedes früher besser. 🙁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das einzig beruhigende an der Tatsache dass es seit 20 Jahren keinen Mercedes mehr gibt der die ersten 100.000 km ohne Zirpen knarzen oder knacken überlebt ist der Umstand dass andere Hersteller das auch nicht können, bzw nie konnten.

Aber dass an nem W211 die Innenausstattung knarzende Geräusche von sich gibt, aus dem Armaturenbrett knacken dringt, und die Lüftung zirpt und das alles bei weniger als 100.000 km bzw 3 Jahren ist völlig daneben wenn ein W126 sowas auch nach 23 Jahren und dreifacher Laufleistung nicht in dem Maße macht.
Geräuschfrei is der natürlich genausowenig wie jedes andere Auto auch, aber die Langlebigkeit von einigen kleinen Details wie Knöpfen, Wählhebeln, Blinkerstöcken, Innenverkleidungen und solche Geschichten ist heutzutage deutlich eingeschränkter.

Hallo,

zu meinem E-500 T-4matic kann aus Erfahrung berichten das die Mechanischen Teile des Auto´s bis auf wenige Verschleissteile die 281.000 km auf der Uhr klaglos abgespult hat.Die ein oder andere Koppelgelenkstangen sowie ein Querlenker mussten gewechselt werden,was bei der Laufleistung aber völlig normal ist.
Über die Elektronik dieses Auto´s möchte ich lieber nicht reden,die ist ziemlich anfällig und strapaziert gehörig den Geldbeutel und wenn ich die Freundlichen höre dass es sich hierbei um Verschleissteile handelt,dann platzt mir ein wenig der Kragen.
Mein alter W-202 war wesentlich Störungsresisstenter,auch wenn die Austattungsliste nicht soviel Elektronik verbaut war,dies aber allein kann nicht der Grund hierfür sein.Die gute Elektronik kommt eben nicht mehr aus Deutschland,weil Made in Germany den Stuttgartern wohl zu teuer erscheint,sondern aus Polen,Rumänien oder Türkei....dort sind ja hochbezahlte Fachkräfte und Experten am Werk,das dies der Fall zusein scheint,werden die meisten Mercedeskunden am Geldbeutel merken,die den Wagen länger als 3 Jahre bewegt haben,der noch länger bewegen wollen.
Ja die Sparfüchse in Stuttgart haben dazu gelernt Ihre Billanzen künstlich aufzupeppen,Qualität wenn scheint das in Stuttgart noch zu Interessieren,gerade was die Elektronik angeht,hauptsache billig hergestellt und SAUTEUER an den Kunden weiterverkauft,dies ist die Taktig die von den hohen Herren in Stuttgart gelebt wird.
Jammern und sparen wenn die Firma mal den ein oder anderen Euro weniger verdient....das spart man am Personal in Deutschland und den Ersatzteile wieder ein.
Traurig bei einem Auto das wie in meinem Fall die 100.000€ Grenze im Auslieferungszustand ab Werk geknackt hat......ein Trauerspiel,aber das Auto hat trotz allem ein hohen Spassfaktor,der über vieles hinwegsehen lässt.

gruss Uwe

Was die allgemeine Qualität anbetrifft, war sie meines Erachtens in den Jahren 1989 bis 1993 bei Mercedes am Besten. Die Elektrik war noch nicht sooo komplex vertreten wie heute, die Lacke waren noch nicht auf Wasserbasis und die Rostschutzvorsorge war in der Regel sehr gut.
Mein 190 E von 1991 hat einen Unterboden, wo sich der einzige Rost am Auspuff befindet. Wenn ich bei einem 190 er oder bei einem W 126 oder anderen Fahrzeugen aus dieser Empoche eine Tür schließe, dann erzeugt allein das Schließgeräusch das Gefühl von unerschütterlicher Qualität. Warum schafft man das heute nicht mehr ??
Bei meinem E 430 T von 11.2001 dachte ich beim Türeschließen jedesmal, das auf der Beifahrerseite der Türgriff auf die Straße gefallen wäre...
Allerdings hatte ich bei dem W 210, außer einem defekten Kühler, in 7 Jahren keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Ich habe ihn dieses Jahr mit 144.00 Km für 8000 Euro verkauft und da hatte er immer noch den ersten Auspuff. Allerdings hatte er auch eine Rostblase auf dem Dach und das darf mit 10 Jahren eigentlich nicht sein.
Mein 211 er ist bis jetzt tadellos verarbeitet, nichts klappert oder knarzt, allerdings macht das mein 21 Jahre alter 190 er auch nicht.
Dafür hatte der 500er dieses Jahr schon zwei außerplanmäßige Werkstattbesuche, erst war der Luftkompressor hin und jetzt war die Heizung defekt. Dank JS Garantie allerdings ohne Zusatzkosten.

Fazit : Früher war mit Sicherheit vieles besser, allerdings ist der Komfort heute um Welten höher und ich möchte den 211er nicht mehr missen. Auch wenn die Türen früher satter schlossen...😁

Gruß aus Köln

Es ist zwar vielleicht ein wenig Off-Topic, aber es gibt da eine Sache die mich beschaeftigt.
Es handelt sich um die Tatsache, dass es ja doch ab und zu vorkommt dass sogenannte "Montagsautos" vom Band laufen. Da gab es ja doch die eine oder andere gruselige Geschichte am Anfang der Baureihe W211. Naja, die Probleme mit der SBC-Bremse und diverse andere Elektronikprobleme sind ja auch bekannt. Nun meine Fragen:
- Wie kann es passieren, dass ein Auto soviele Probleme hat und es keine Mercedes-Werkstatt schafft die ganzen Fehler aus der Welt zu setzen? Gibt es keine Loesung, dass es nicht immer wieder zu Aufaellen kommt? Es ist ja so dass Autos teils ueber zwanzig mal innerhalb eines Jahres in die Werkstatt mussten und das ueber Jahre hinweg. Es wundert mich einfach, dass es Faelle gibt wo diese Probleme sich staendig wiederholen.
- Die Autos die gewandelt wurden, wo enden diese? Werden diese Autos geschlachtet? Oder werden die spaeter dann wieder im Autohaus verkauft?

Das Thema und die Fragen sind jetzt nicht nur speziell auf Mercedes-Benz bezogen. Das sieht ja bei anderen Marken nicht besser aus, wenn solche Faelle auftretten.

IVI

Ähnliche Themen

Habe einen 220cdi seit 2.5 jahren, bei 66000 km gekauft aktuell 120000 km.

Bisher nur Turboschlauch(29€), Heizungsmagnetventil(35€), Thermostadt(50€)

Öl, filter, querlenker, bremsen berechne ich nicht mit das sind alles verschleisteile.

Habe bisher kaum was investiert und es läuft und läuft. Habe das meißte auf Avantgarde umgerüstet und habe bisher keinen cent gezahlt eher gewinn gemacht ^^

Fehlen nur noch die Ledersitze und ich bin zufrieden die kommen auch noch ^^

Ich bin vollkommen zufrieden.

Mann muss auch sagen ich war noch nie in einer Werkstatt ich mache alles selber. Zahle nochmal weniger 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von spacechild


Du bist aber einfach zu begeistern. Ich hatte früher mal nen 1,0 er Suzuki Wagon R +, der war bei 150 000 auch noch gut beisammen 😁

Also hier steht ne G Klasse mit 360.000 rum und ist noch sehr gut beisammen. Sogar der erste Blinkerhebel rastet noch in der oberen Stellung ein (Der in meinem 126er übrigens auch)

Begeistert bin ich nicht von 150 t sondern Innenraum,Komfort und insgesamt. Was ich allerdings von Japanern und anderen konservendosen nicht sagen kann. Allein wenn man sich in einen Mercedes setzt (selbst w168) ist nicht mit einem Obengenanntenzu vergleichen. Wenn man gun Jaguar z.b. liest bzw bei autoscout schaut von 10 Fahrzeugen sind drei mit "neuer Motor bei x km" beschrieben ...bei Mercedes habe ich sowas noch nie gesehen.(nur meine Erfahrung)

Ich fahre seit einem Jahr einen 2008er E350 und 55tkm auf der Uhr. Bisher keine Probleme mit Airmatic, 4matic, kein Ruckeln beim Schalten, der Motor ist eine Pracht, soweit alles wunderbar. Was mich aber unglaublich nervt, sind einige Stellen, wo es bei Bodenwellen knarzt, knistert und klappert. Die MB-Niederlassung hat es bei zwei Terminen nicht geschafft, auch nur eines dieser Probleme zu lösen. Das letzte Mal hab ich den Wagen mit den Worten "jedes Auto macht Geräusche..." zurückbekommen. Daraufhin hab ich die schlimmste Knarzstelle um Kofferraum selber beseitigt...
Ich finde es völlig normal, das ein Auto vom Band läuft und nicht perfekt an allen Stellen verarbeitet ist, aber wenigstens sollte die NL in der Lage sein, solche Kleinigkeiten zu beseitigen... Nach dieser Erfahrung hat MB für mich nichts mehr mit dem Premiumanspruch zu tun, den sie immer für sich in Anspruch nehmen...

Der 211er ist an sich gut, aber manche "Kleinigkeiten" lassen mich in der Summe doch immer wieder über den Versuch "W124 im Alltag" nachdenken.

Am meisten nervt mich die schnell verschleißende Vorderachse. Ein Fahrwerk, welches sich schon weit vor 200.000km ausgenudelt anfühlt und Geräusche verursacht ist nicht das, was ich mir von Mercedes erwarte.

Der Innenraum ist an sich hochwertig, bis auf 2 Mängel, die leider dafür sorgen, daß nicht wie bei den alten Baureihen der "für-die-Ewigkeit-Gebaut"-Qualitätseindruck entsteht.

Zum einen ist das Leder schlicht "a Glump". Trotz Lederpflege usw. ist das Leder sehr kratzempfindlich, ich hab schon Angst wenn mal Frauen mit Schmuck oder jemand mit einem Schlüsselbund einsteigen. Auf der Armlehne an der Fahrerseite zeigt sich mittlerweile ein ganz kleiner Riss an der Stelle, an der ich meinen Ellenbogen ablege. Eine Armlehne ist doch zum Arm ablegen da, oder nicht?

Zum anderen ist seit dem letzten kalten Winter der Klarlack an den Edelholzeinlagen in den Türen mehrfach gesprungen, er hat wohl den Temperaturunterschied nicht vertragen. Schade, sowas kommt eigentlich erst nach mehr als 10-15 Jahren vor.

Das große Plus von Mercedes war immer, daß sich die Fahrzeuge bei guter Pflege und angemessener Wartung bis ins hohe Alter "frisch" anfühlten und die Innenräume nicht verwohnt wirkten. Ich hoffe mal, daß die beschriebenen Sachen an meinem S211 die einzigen Mängel bleiben.

MFG Sven

Ich habe gezielt einen zweiten S211 gekauft (nach 8-monatiger Suche) - ergo: zufrieden.
Ich sehe bei z.B. Audi, Ford, Honda oder BMW keine Alternative. Vielleicht ein großer Lexus-Kombi... ...wenn es einen gäbe.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Zum einen ist das Leder schlicht "a Glump". Trotz Lederpflege usw. ist das Leder sehr kratzempfindlich,

Zum anderen ist seit dem letzten kalten Winter der Klarlack an den Edelholzeinlagen in den

Hi Sven, meiner hat knappe 128tsd km drauf und wird als Familienwagen (3 Kinder) Sommer/Winter genutzt.

-> Mein Nappaleder wird ordentlich abgesessen... aber... bei guter Pflege sieht es immer noch absolut hochwertig bzw. neuwertig aus.

-> Meine Designo Wurzelnuss Holz Einlagen ebenfalls absolut neuwertig. Keine Kratzer keine Lackprobleme. Auch diese werden regelmässig mit spez. Holzpolitur gepflegt.

Der 211'er ist ein absolut hochwertiges Fahrzeug und niemals vergleichbar mit den Opels, Renaults, Mazdas, BMWs, Volvos und (G)Audis (hatte ich schon alle durch). Mercedes ist eben immer noch Mercedes. Reinsetzen und wohlfühlen... das gilt immer "noch"... und ich hoffe die Herren Zwetschge und Co machen hier nicht den Fehler und Sparen an diesen für Mercedes-Benz Fahrzeuge legendären Eigenschaften (Qualität und Komfort)!

Ja, das ist schon klar. Ich habe das "normale" Leder, vielleicht ist das ja empfindlicher. Mein Auto wird auch sehr gepflegt, wird nur von mir selber gefahren. Das einzig "strapatiöse" sind halt manche Fahrgäste, die einfach auf nichts aufpassen. Und da war z.B. das Leder im 210er hochwertiger, dafür hat der halt an jedem Eck gerostet.

MFG Sven

Edit: Das Leder an sich sieht auch noch neuwertig aus, man findet aber eben wenn man genau hinschaut hier und da einen Kratzer. Vielleicht bin ich auch einfach zu pingelig... 😉

Also: Habe meinen S211 jetzt genau 2 Jahre; als Leasingrückläufer gekauft mit 96.000 km, heute 145.000 km; Bilanz bisher: 1x Kennzeichenleuchte defekt, 1 Glühkerze defekt (aber gleich alle getauscht), irgendwelche Gelenke an der Vorderachse defekt (fragt nicht nach Details, war aber nicht teuer; ich glaube je ca. 15 Euro). Außerdem - neben dem "normalen" Service- noch eine Getriebespülung (TE) und neue Xenon-Brenner - die alten waren doch recht dunkel inzwischen.

Einziger Qualitätsmangel (schon beim Kauf) war der übliche Riss in der Sitzwange (Artico-Kunstleder aus der Avantgarde-Ausstattung); habe ich so gelassen, hat sich auch nicht verändert. Sonst keinerlei Klappern oder Knarzen, der Wagen fährt sich wie ein Neuwagen und ist bisher absolut problemfrei! TÜV hat er übrigens gerade ohne Mängel bekommen.

Fazit: Absolut zufrieden!

Gruß,
4711cgn

W211 E320, 2004er Vormopf,
bei 104 Tkm gekauft in 10/11, Scheckheft, 2 Vorbesitzer.
Wurde von 10/11 bis 10/12 nahezu genau 5TKM gefahren.
1 Service (wie in einem anderen Thread beschrieben) gemacht.
Werkstatt sagt Fahrzeug ist einwandfrei (wurde, wie mir vorgelegt alles geprüft)
Keine Probleme mit dem Wagen. Läuft einwandfrei bis 250kmh. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Qualität. Kann bis jetzt nicht bestätigen das die VorMopfe nur Probleme machen.
Warten wir mal was da noch kommt bis 2014/2015 wenn ich (eventuell) auf den 212er umsteige.

Grüße

Zum Thema Qualität ein Nachschlag:

Vor 4 oder 5 Wochen "verstarb" bei 95.000 km der erste Glühstift. Werkstatt ersetzte diesen und empfahl, nur den einen zu wechseln, da diese idR länger hielten. Zur Lokalisation des kaputten Stiftes per Star-Diagnose wurden 25 Euro zzgl 20% Märchensteuer verrechnet.

Nach einer Woche der nächste. Auf Empfehlung wieder nur ...

Und jetzt der dritte. Dieses Mal werden die restlichen mitgetauscht, egal was der 🙂 meint.

Halten also idR länger, diese Stifte. Haha. 😕 😕

Bei meinen beiden 210ern war der erste Stift jeweils noch früher dran, um die 65.000 km, ließ damals immer alle tauschen. Erstaunlicherweise hielten die Ersatzstifte dann mehr als doppelt so lange, laufen angeblich noch heute (220.000 km).

Ich komme bedingt durch meinen Nebenjob als Page recht häufig mit eigentlich Allem was irgendwie Auto ist in Kontakt. Das fängt bei nem Aston Martin V12 Vanquish an und hört bei einem Peugeot 206 mit 350.000 km auf.

Was mir dabei auffällt ist die schlechte Verfassung in der sich eigentlich alle W203 und W220 befinden. Die müssen gar nicht mal so viel runter haben, aber das Interieur klappert und knarzt, wirkt speckig und abgegriffen und die Wagen miefen alle (das betrifft vorallem die W203) sehr bedenklich.

Das ist im W211 und W221 schon erheblich besser.

Bei BMW fiel mir auf dass vor allem E39 und E38 im Alter meistens noch sehr gut beisammen wirken. Zwar nicht ganz so gut wie W124 und W140 (die hatte ich in einem Jahr aber erst 3, respektive 2 mal)

Der E60 und auch der 7er der dann kam (ich weiß nicht wie die Baureihenbezeichnung ist) haben da ähnliche Probleme wie Mercedes sie im W203 und W220 verbaut hat. Das is iwie alles nich so doll.

Aber....Aus der Zeit scheinen das tatsächlich die besten Autos zu sein. VW aus den 90ern und frühen 2000ern kann man sowieso völlig vergessen, ebenso Ford, Opel und Audi ist auch nicht der Rede wert.

Volvos aus der Zeit.....Ebenfalls nix. Und hör mir auf mit Alfa Romeo, die werden schon verschlissen ausgeliefert.

Was mich von der Qualität absolut überzeugt hat sind die Mercedes Baureihen bis einschließlich W202, 124, 140, BMW bis E38 und E39, und Volvo so lange wie die Dinger Heckantrieb verbaut haben.

Wie Qualität heute auszusehen hat macht in der Mittelklasse VW vor. An die Materialanmut von nem Passat kommt weder BMW noch Mercedes ran.

Was die gehobene Mittelklasse angeht gibt es heute kein Auto was mich da wirklich überzeugt. Der BMW den mein alter Herr fährt ist zwar nett, aber von innen irgendwie etwas kunststofflastig. Und die Verarbeitung ist zwar auf Anhieb ganz gut, aber wirkt so als ob der Wagen nach 100.000 ziemlich auf und alle sein wird. Ich bin gestern mal fixer damit unterwegs gewesen, und beim normalen Bremsen von 200 auf 150 hat das Armaturenbrett hier und da leicht geknirscht und solche Scherze.
Audi ist vom Design her völlig daneben, die Bedienung ist einfach nur unsinnig wenn ich den Parktronic Knopf irgendwo im CD Spieler suchen muss und von Tachos die auf den linken 180° Tempo 0-90 und auf den rechten 180° 90-280 anzeigen bin ich auch nicht wirklich überzeugt.

Den W212 empfinde ich nach dem W211 als mittelschwere Katastrophe, die Materialanmut des Cockpits ist auch teils etwas fragwürdig.

Aber vielleicht kriegen die das ja mit dem Facelift in den Griff.

Was die Oberklasse angeht finde ich den W221 als Führer der Klasse. Der einzige der an die Lederqualität, die top Sitzposition und den hohen Fahrkomfort herankommt ist vielleicht der Phaeton.

Deine Antwort
Ähnliche Themen