Mercedes und das Touchscreen Zeitalter
Ich saß letztens bei einem Bekanntem im Volkswagen. Mir fiel auf, seine Radioeinheit mit großem Bildschrim ist voll mit fetten Fingerabdrücken bedeckt. Der Grund dafür ist, daß es sich um ein VW Radio mit Touch-Screen handelt.
Ich bin kein Fan weder von Touchscreens, sogar das farbige KI ist nicht so mein Ding, zu sehr habe ich mich an meine Mono-KI gewöhnt. Aber die Technik geht ja nach vorne und irgendwann werde ich wohl mit vielen Dingen zu tun haben, die mir jetzt nicht gefallen. Touchscreen habe ich im Handy, aber im Auto fände ich das zu viel Innovation ...
Da wollte ich gerne mal in die Runde werfen, wie Ihr auf einen Touchscreen in der E-Klasse reagieren würdet?
Gruß
PS.: Gerade habe ich das bei YT gefunden ß http://www.youtube.com/watch?v=NDDrluwTIqs
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also Touchscreen fände ich nicht gut. Ich habe die Erfahrung gemacht das man wesentlich länger abgelenkt ist als mit einem Controller. Das kann aber auch mit der Eingewöhnungszeit sich bessern. Allerdings hat man immer Fingerabdrücke usw auf dem Bildschrim, was bei gewisser Sonneneinstrahlung stark zu sehen ist. Dazu kommt das die Position des Bildschrims sehr zentral angebracht sein muss und sehr nahe beim Fahrer, da ja Fahrer und Beifahrer das Gerät bedienen müssen. Ich finde es wesentlich besser , wenn der Bildschrim oben auf dem Armaturenbrett sitz. Dadurch ist die ganze Bedieneinheit des Armaturenbrett benutzerfreundlicher und wesentlich übersichtlicher.
Dazu kommt das man auf einem Touchscreen sicherlich leicht kratzer finden wird die es bei einem normalen Monitor einfach nicht gibt, da dieser in der Regel nie berührt wird.
Ich bin contra Touchscreen, aber pro aktueller Technik für die E-Klasse. Momentan hängt MB weit hinter Audi und BMW her, was das Navi und die Handyanbindung betrifft.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gargano
...kann ich nur bestätigen. Ich fahre neben dem Benz noch einen Landcruiser mit Touchscreen und bin bei jeder Art von Eingaben beim Landcruiser wesentlich schneller.Zitat:
Unabhaengig von der Kartendarstellung (das ist alles Geschmacksache), ist die Bedienung eines Touchscreens in jedem Fall einem Wheel absolut ueberlegen.
Kann man so pauschal garnicht sagen, es kommt immer darauf an, wie die Software gestaltet ist.
Fahr mal nen Range Rover, da merkst du, wie schlecht und langsam Touchscreen-Bedienung sein kann 🙂
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Der Touchscreen ist auch nur eine Zwischenstufe.Die Zukunft gehoert der Einbindung des smartphones, mir wuerde komplett reichen, auch heute schon, wenn ich das iPhone aesthetisch eingebunden haette, mit Stromversorgung und Anbindung natuerlich an das Entertainement. Die meisten Peripher-Funktionen werden dann ueber Apps gesteuert. Kein Sci-Fi, sondern einfach realisierbar, die Ingenieure muessten dazu nur ihre Enkel zuhause befragen...
Die Zukunft im Auto gehört ganz bestimmt nicht Eierphone & Co.! Das ist Kinderspielzeug.
Die Bedienkonzepte bei Audi, BMW u. MB sind schon sehr gut. Touchscreens gehören auch für mich nicht ins Auto. Natürlich gewöhnt man sich an alles aber am besten sind die Systeme, die sich intuitiv und ohne langes Studium der Anleitung bedienen lassen.
Und da muss man einfach mal sagen, dass BMW es am besten macht. Immerhin haben die es ja auch erfunden. 😉
Hallo ins Forum,
ein Touchscreen hat m.E. im Auto nichts verloren. Die Bildschirme sollen möglichst hoch liegen, damit man nicht zu weit seinen Blick von der Fahrbahn weg lenken muss. Da sind sie aber ergonomisch nicht erreichbar, ohne dass man sich im Fahrzeug anders hinsetzt, was aus Sicherheitsgesichtspunkten nicht gut ist. Dann kommt die häufigen Nichterkennungen der Berührung bei den Touchs dazu (schaut' Euch nur mal die neuen Automaten z.B. der Bahn an), was im Fahrzeug schlimm ist.
Meine Erfahrungen mit Mietwagen, die Touch hatten, sind daher auch ernüchternd und ich war froh, wieder meinen mit einem durchdachten Bedienkonzept zu haben.
Ich halte den Dreh-/Drücksteller für die richtige Bedienung, da der sich intuitiv bedienen lässt, ohne dass es zu großer Ablenkung kommt. Nicht umsonst haben ihn die meisten Marken in unterschiedlicher Ausprägung. Dazu kommt noch die fast perfekte Sprachbedienung (jedenfalls beim Daimler, mit den anderen habe ich keine ausreichende Erfahrungen), die ohnehin den Dreh-/Drücksteller in vielen Fällen überflüssig macht. Einmal Knöpfchen am Lenkrad drücken, losquatschen und fertig. Besser und mit weniger Ablenkung (die Augen bleiben auf die Straße fixiert) geht's m.E. nicht.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Fahr mal nen Range Rover...
"Herr, schütze mich vor Sturm und Wind und vor Autos die aus England sind"
Sorry, völlig OT aber ich konnte es mir einfach nicht verbeissen 😁
Gruss
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gargano
"Herr, schütze mich vor Sturm und Wind und vor Autos die aus England sind"Zitat:
Fahr mal nen Range Rover...
Sorry, völlig OT aber ich konnte es mir einfach nicht verbeissen 😁
Da hast du völlig recht. An sich ein schönes Auto, wenn man es länger fährt, erfüllt es aber alle Klischees, die man über englische Autos hat 🙂
(na gut, Vollgasfest isser)
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Die Zukunft gehoert der Einbindung des smartphones, mir wuerde komplett reichen, auch heute schon, wenn ich das iPhone aesthetisch eingebunden haette, mit Stromversorgung und Anbindung natuerlich an das Entertainement. Die meisten Peripher-Funktionen werden dann ueber Apps gesteuert. Kein Sci-Fi, sondern einfach realisierbar, die Ingenieure muessten dazu nur ihre Enkel zuhause befragen...
Ich kenne die anderen Bedienkonzepte (BMW, Audi) nicht.
Was genau meinst Du denn mit Einbindung?
Telefonieren, Adressbuch, Mail und SMS geht. Zugegeben ist die Adressübernahme in die Navigationsfunktion beim 212er schlecht. Webbrowser und Datendienste einschließlich Webradio geht (beim Online). Musik geht. Navigation - geht sowieso und zwar offline. Kartenaktualisierungen und Zusatzinformationen (Staus, Blitzer, Veranstaltungen) über das Netz einschließlich Car2car sind wirklich wünschenswert, das hat aber zunächst nichts mit der Einbindung des Smartphones zu tun.
Oder sollen alle möglichen Apps über das Zentraldisplay gesteuert werden? Das kann der Fahrzeughersteller bei der Vielzahl der proprietären Smartphonesysteme nicht leisten. Es gibt schließlich nicht nur das Eierspielzeug, das haben ja (nicht nur zielgruppenbereinigt) nur unwesentlich wenige Leute, wenn man mit der Anzahl der anderen Systeme (Android, Windows, Symbian, RIM, ... es gibt wirklich noch mehr!) vergleicht.
Man kann auch schlecht einfach das passende Phone zum Auto zugeben, denn damit legt man den Kunden, der sonst vielleicht ein anderes System nutzt / beruflich nutzen muss, wieder auf ein Ökosystem fest. Also, einfach ist das nicht, momentan möchte ich nicht der verantwortliche Entwickler im Fahrzeuginfotainment sein.
Wie ist denn das z.B. bei BMW gelöst, das scheint ja dort wirklich besser zu sein?
soviel ich das gelesen habe (keine eigene Erfahrung, noch nicht, wer weiss) gehen mit dem I-Phone sogar manche Apps, wie z.B. Facebook, Twitter oder WhattsApp. Die anderen Dinge wie Terminkalendar,Mail usw. gehen natürlich auch. Soviel ich weiss arbeitet BMW gerade daran dies auch mit den Android Handys zu ermöglichen. Man ist da bei BMW auf jeden Fall weiter. Es gibt auch BMW Apps für I-Phone, über diese kann man das Auto öffnen oder die Standheizung anmachen. Nice to have...
Zitat:
Zugegeben ist die Adressübernahme in die Navigationsfunktion beim 212er schlecht.
Na ja. Ich wähle aus dem Adressbuch im Telefon eine Adresse, drücke den Drehsteller und starte die Zielführung.
Zitat:
Original geschrieben von SaintALfonzo
Na ja. Ich wähle aus dem Adressbuch im Telefon eine Adresse, drücke den Drehsteller und starte die Zielführung.Zitat:
Zugegeben ist die Adressübernahme in die Navigationsfunktion beim 212er schlecht.
Ja, wenn die Adresse einmal richtig übernommen ist. Man muss die Felder einmal richtig übernehmen, das passt anfangs nicht richtig. Ist aber auch nicht so schlimm. Vielleicht gibt es hier auch Unterschiede zwischen Komforttelefonie und einfachem Bluetooth.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
soviel ich das gelesen habe (keine eigene Erfahrung, noch nicht, wer weiss) gehen mit dem I-Phone sogar manche Apps, wie z.B. Facebook, Twitter oder WhattsApp. Die anderen Dinge wie Terminkalendar,Mail usw. gehen natürlich auch. Soviel ich weiss arbeitet BMW gerade daran dies auch mit den Android Handys zu ermöglichen. Man ist da bei BMW auf jeden Fall weiter. Es gibt auch BMW Apps für I-Phone, über diese kann man das Auto öffnen oder die Standheizung anmachen. Nice to have...
Nice to have, das stimmt. Wenn man zufällig das passende Smartphone hat. Letztlich sind es doch Apps für Dinge, die man auch im Browser erledigen könnte. Aber ist der nicht während der Fahrt sowieso aus?
Die Steuerung von Standheizung und Fenstern per Telefon klingt nett, dafür muss der Hersteller bloß für die gängigsten Systeme eine App anbieten. Da muss nicht viel Eiphone integriert werden. Obwohl, ob ich das wirklich brauche, dass man mit diesem Hackermist übers Internet mein Auto aufsperren kann?! 😰
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ja, wenn die Adresse einmal richtig übernommen ist. Man muss die Felder einmal richtig übernehmen, das passt anfangs nicht richtig. Ist aber auch nicht so schlimm. Vielleicht gibt es hier auch Unterschiede zwischen Komforttelefonie und einfachem Bluetooth.Zitat:
Original geschrieben von SaintALfonzo
Na ja. Ich wähle aus dem Adressbuch im Telefon eine Adresse, drücke den Drehsteller und starte die Zielführung.
Ich habe nur Bluetooth, bekomme auch regelmäßig den Hinweis, die Adressen seien nicht vollständig, aber die Übernahme ins Navi funktioniert tadellos.
Zitat:
Original geschrieben von SaintALfonzo
Ich habe nur Bluetooth, bekomme auch regelmäßig den Hinweis, die Adressen seien nicht vollständig, aber die Übernahme ins Navi funktioniert tadellos.
Komisch, den Hinweis bekomme ich nicht, obwohl die Adressen nicht vollständig sind. Ich habe nämlich händisch welche nur im Comand gelöscht.
Die Übernahme hat auch funktioniert, aber beim Anwählen durch das Navi wird die Adresse oftmals nicht als gültig erkannt. Das liegt wohl daran, dass man Straßen unterschiedlich schreiben kann. Beim Eingeben ins Smartphone vor gefühlt 100 Jahren habe ich wohl nicht auf Konformität zu Teleatlas des Jahrgangs 2011 geachtet. Aber das kann man wirklich nicht dem Comand anlasten. 😁
Hallo zusammen,
ich finde auch Mercedes sollte die Generation "Touchscreen" unbedingt überspringen!!!
Zum einen finde ich die Bedienung mit dem derzeitigen Drehrad als sehr gelungen. Wegen meiner könnten noch weitere Funktionen auf das Rad verlegt werden, zum Bspl. das Wechseln der Bereiche von Telefon auf Navigation usw.!(Habe APS50)
Weiter werden doch eh immer mehr die Sprachgesteuerten Systeme Einzug finden und auch weiter ausgebaut. Alleine wenn man bedenkt, was so ein System wie "Siri" von Apple heute schon kann???
Da braucht man in Zukunft nur noch laut denken, was einen bewegt und schon tut die Elektronik ihre Arbeit.
Ich muss auch sagen, ich bin wie ein User zuvor, auch sehr empfindlich, was Fingerabdrücke etc. betrifft. Am Touchscreen würde ich den ganzen Tag nur rum putzen! Reicht mir beim iPhone und iPad!!
Gruß
Ich finde die Touchscreens von VW/Audi grauenhaft.
- Um das Display bequem mit der Hand zu erreichen, muss es soweit unten angebracht sein, dass ein Ablesen während der Fahrt die Aufmerksamkeit von der Straße nimmt.
- Resistive (!) Touchscreens sind sowieso mau, wenn dann muss es kapazitiv sein.
- Ich hasse Fettfinger auf Displays, die ich schnell und unkompliziert ablesen können will.
Und als wichtigster Punkt:
Hardware-Knöpfe kann ich blind bedienen, da ich mit den Fingern den richtigen Taster finden kann und ein haptisches Feedback bekomme, wenn ich den Schalter betätigt habe. Dieser Punkt fällt bei mit Informationen überladenen Touchscreens mit wechselnden Softbuttons weg und das ist ein absolutes No-Go!
Ich finde die Lösung mit dem Touchpad auf dem Mittelkonsolenknubbel optimal. Das scheint mir eine gute Ergänzung zur Sprachbedienung zu sein.
Smartphoneintegration befürworte ich absolut, sofern sich die Funktionen auf den Import der Kontake (inkl. Adressen für Navi), das Telefonieren und Abrufen von Musik beschränkt. Meinetwegen auch noch SMS/WhatsApp per Text-2-Speech bzw. Speech-2-Text und das Vorlesen der Terminkalenders.
Alles weitere, wie z.B. Facebook, Twitter und E-Mails, haben während der Fahrt keinerlei Priorität und sollten im Stand erledigt werden.
Ich ertappe mich nach dem Telefonieren während der Fahrt manchmal selbst, dass ich denke: "Wie bin ich die letzten 20km gefahren? War da vielleicht irgendetwas, das ich übersehen habe?". Man ist mit den Gedanken einfach ins Gespräch vertieft. Das ist auch nicht mit einer Unterhaltung mit dem Beifahrer vergleichbar, da der das Verkehrsgeschehen ja durchaus auch mitbekommt und darauf reagieren kann.
Ich bin erfreut, daß mein Thread auf Diskussion gestoßen ist ...
Mein Zwischenfazit - neue Technologie "ja", aber gerne innovativer als nur Touchscreen, am Besten eine neue Innovation voraus. Ich finde die Sprachsteuerung hat hier Vorfahrt, da die 'nur'-Integrierung des Smartphone nichts wirkliches bewirkt, wenn schon, dann Ableckung (Facebook und andere Apps). Ich denke der Gedanke über Systeme, die "Gedanken lesen werden" ist Zukunft, aber da sind wir noch nicht bei Markttauglichkeit.