Mercedes S212 Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
Moin
Ich fahre eine E Klasse Kombi Bj 2011 200 CDI und seit ca 5 Tagen leuchtet des öfteren die Motorkontrolleuchte auf. Fehler ausgelesen und mehrmals stand was von Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter. Der aus der Freien Werkstatt sagt Rußpartikel voll und Sensoren erneuern Kosten ca 1200-1400 Euro. Ich habe aber in mehreren Foren gelesen das oft nur der Differenzdrucksensor getauscht wurde und das wohl auch reichte. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Bilder sind von heute.
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
eigentlich ist es eher unüblich das sowohl die labdasonde alsauch der differenzdrucksensor gleichzeitig über den jordan gehen. die lambdasonde ist echt tricky. die kann auch fehler abwerfen bei falschluft im system. ausschließen kann man es aber nur durch folgendes vorgehen:
fehler löschen > manuelle regeneration > paar 100km fahren > fehler auslesen: was kommt zurück?
wärs jetzt meiner würde ich es so machen, aber ich habe auch ne stardiagnose und längere pendlerstrecken und kann so vorgehen. nach einer woche hab ich 700-1000km runter und weiß was phase ist.
das problem ist folgendes: ne defekte lambda vermurkst das gemsich. dadurch haste ne höhere rußbildung und der DPF setzt sich zu.
differenzdrucksensor kann defekt gehen wenn sich der DPF zu stark zusetzt und regenerationen nicht mehr effektiv laufen (u.a. wegen defekter lambda).
die abgasreinigung ist leider sehr komplex und macht aus nem einfachen, robusten motor ein eher schwieriges system. alles hängt da irgendwie zusammen. massiv nervig.
daher mein vorschlag zum vorgehen. beide sensoren tauschen (bosch). dann fehler löschen, manuelle regenration und schauen was kommt. DPF würde ich nen aufbereitetes originalteil nehmen, sofern verfügbar und wirklich nötig. beim DPF haste mehrere möglichkeiten: manuelle freibrennfahrt. das kann helfen, aber verschiebt letztendlich nur die symptomatik. dann kann man ausbauen und reinigen lassen. ich sehe davon ab. dann lieber aufbereitetes originalteil mit neuem kramikfiltereinsatz. das ist wie neu und kostet das gleiche. aber das ist geschmackssache.
35 Antworten
Zum Wechsel den Differenzdrucksensors eine Frage: wird beim Ausbau grundsätzlich
ein Fehler angezeigt (vorher kein Fehler!)? Hab was von Anlernen des Sensors gelesen.
Muss dieser Sensor beim 212 angelernt werden oder ist das unnötig, einfach ersetzen?
(350 Bluetech)
Normalerweise müsste ein Defekt in diesem Bereich einen Fehler setzen, da er abgasrelevant ist. Sollte kein Fehler da sein ist der Sensor auch nicht defekt.
Hast Du denn irgendwelche Auswirkungen, die einen Defekt vermuten lassen?
Das Problem, was ich vermute, dass die Dinger mit der Zeit nicht das machen
was sie sollten. Ich hatte das in unserem vorherigen W211 220CDI (170PS)
erfahren. Ich hatte immer den Eindruck, dass der punch recht mau ist, nach
dem Freibrennen etwas stärker. Irgendwann kam dann auch ein Fehler, die
Werkstatt ersetzte diesen Sensor. Danach war der Beschleunigungsdruck
tatsächlich und immer stärker. Ich habe auch bei unserem 350Bluetech
den Eindruck, dass der Antritt nachlässt (auch wenn man sich daran
gefühlt gewöhnt). Überhaupt registriere ich viel seltener den Frei-
brennvorgang (zu hören und riechen). Ich vermute also, dass das
Freibrennen zu selten und unvollständig abläuft. Da bedeutet ansich
keinen Fehler, der angezeigt wird. Ich denke, dass sich in den Abgas-
schläuchen etwas zusetzt oder eben auch im Sensor. Dann ist der
Differenzdruck nicht realistisch, die Steuerung "denkt", der Filter ist
frei, was er aber nicht ganz ist. So meine Vermutung.
Meinst du, wenn ich den fehlerlosen Abgassensor ausbaue, dass
ein Fehler registriert wird, nur weil der Stecker gezogen wird?
Batterie wöllte ich nicht unbedingt dazu abklemmen. Muss da
was angelernt werden hernach?
Ich meine dass wenn der Sensor getauscht wird er angelernt werden sollte. Damit wird dem MSG mitgeteilt, in welchen "Bereichen" der Sensor arbeiten kann.
Es gibt da noch einen Bezug zu der Lambdasonde am VorKat. Such mal hier im Forum zum Thema "DPF", da ist einiges dazu geschrieben worden. Aktuell müsste auf der ersten Seite sogar etwas zu finden sein dazu.
Ähnliche Themen
Vielleicht versuche ich zunächst, die Zuleitung durchzublasen. Fehler löschen kann ich
nicht, das wird wieder umständlich und teuer beim MB.
Fulda. Das ist ein Stück und da unten bin ich die nächste Zeit nicht. Nächste Woche geht es nach Eckernförde.
Hallo Liebes Forum,
hoffe auf eure Hilfe,
Hab folgendes Problem mit der Lambdasonde 1 Zylinderreihe 1 mit dem Fehler P2A0064
welcher Sensor ist damit gemeint von den zweien ist damit gemeint?
Der vor Kat oder nach Kat?
Danke im voraus für eure Hilfe
Zitat:
@badboy1973 schrieb am 17. September 2024 um 20:55:46 Uhr:
Dieser Sensor ist dafür verantwortlich das die Regeneration, verstehe ich dies so richtig ?
Dafür ist der Differenzdrucksensor verantwortlich, die anderen sind Nox Sensoren , Vor und Nachkat . Müsste dir die Diagnose auch mitteilen was da im Argen ist
Moin...
Lambdasonde 1 Zylinderreihe 1 ist :
(....Spannung... leises Trommeln🙂
Nox-Sensor VOR Kat...
( Tuschhhhh) ??
Nächstes mal vllt auch angeben, welcher Motor!
Geht dann schneller!
Mfg...
Moin,
Hatte oben angegeben das es sich um den OM651 handelt.
Es geht um eine E-Klasse 220 CDI aus dem Jahr 2010