Mercedes rostet?
hallo leute sagt mal hat Merzedes das rost problem in den griff bekommen mit dem rosten des fahrzeugs und zwar bei diesem modell-?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240708755&asrc=st
danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
wier prauchen keine leerer, weil wir sint kroos genug und von selpst klukh😉
38 Antworten
Dazu ist auch wieder interessant, dass meine S-Klasse ab Werk diese schönen verchromten sternförmigen Radmuttern drauf hat. Wieder ein Beispiel dafür, dass es eigentlich geht, wenn ein bisschen mehr investiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Sorry....so viel Lernresistente hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Sicher rosten die, egal bei welchem Baujahr, wenn sie falsch behandelt werden. Es kommt doch keiner auf die Idee seine Polycarbonatscheiben vom Scheinwerfer mit einem Edelstahltopfreiniger und Edelstahlfix zu reinigen und dann auf Garantie oder Kulanz neue Scheiben zu verlangen. Das leuchtet jedem ein. Im Gegenzug wird aber auf Teufel komm raus mit Säurehaltigen Felgenreinigern rumgesprüht und sich dann berschwert das die dünne Zinkchromatschicht zerfressen ist und sich dann der Rost breit macht. Aber egal, schiebt es mal weiter auf das Baujahr und das Material.so long
JürgenP.S. war noch eben fix mit dem Handy draussen. So sehen Radbolzen nach 85tdkm und fast 3 Jahren
(Sommer wie Winter am Fahrzeug) aus, wenn sie noch nie mit Felgenreiniger in Kontakt gekommen sind.
Ich nutze keine Felgenreiniger (verzichte auch in der Waschanlage darauf) und die haben gerostet.
Bei meinem jetzigen 204er sind da ganz andere Bolzen drauf 😉
Mir egal, hauptsache die Dinger werden einfach nicht braun xD
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Sollten verrostete Radbolzen wirklich die Liebesbeziehung zwischen Besitzer und Fahrzeug gefährden, gab es - ich hoffe ich wiederhole hier nichts - bei den "Kleinen" im 204er Forum einen ganz guten Tip gegeben:http://www.motor-talk.de/.../...audi-bling-bling-geloest-t4735860.html
Wen`s nicht stört, daß die Lösung einen Gang zum VAG 😁en notwendig macht (für die ganz Etepeteten: gibt's auch bestimmt im Netz), könnte diese Lösung eine Art Rettung der Liebesbeziehung zum Stern bedeuten...🙂
Hallo,
war wirklich sehr froh über diesen Tipp, da mich die rostigen Radbolzen sehr gestört haben. Und nachdem auch die neuen Radbolzen nach kurzer Zeit Rostflecken zeigten, kamen einfach diese Kappen drüber. Optisch für mich perfekt.
Nun nach wenigen Monaten sind allerdings schon viele dieser Kappen verschwunden. Ich vermute, dass die Waschanlage diese frisst. Also leider bei mir nur ein kurzer Erfolg.
Gibt es hochwertige, nicht rostende Radbolzen für den W212 und wenn ja, wo?
"Gibt es hochwertige, nicht rostende Radbolzen für den W212 und wenn ja, wo?"
Aber sicher: "Radschrauben ohne Rost ..."
---> http://www.motor-talk.de/forum/radschrauben-ohne-rost-t4712347.html
Wo: direkt und teuer beim 🙂 oder ab und zu in der Bucht
Ähnliche Themen
Ja danke, werde mir diese Schrauben beim nächsten Wechsel auf Winterreifen einbauen lassen. Für den Moment hatte ich noch einmal diese Kappen nachgekauft.
Moin, altes Thema, aber vielleicht neue Info: Ich hatte bisher auch die Rost-Schrauben. Nun habe ich tatsächlich per Kulanzantrag die A0009905107 als kostenlosen Ersatz für meinen S212K bekommen. Dazu muss ich sagen, dass Mitte letzten Jahres schon einmal die herkömmlichen Radschrauben getauscht wurden und diese wieder angefangen haben zu rosten. Auch für den ersten Austausch habe ich nichts bezahlt, weil innerhalb der Neuwagengarantie. VG
Schaut euch mal das erste Bild an und lest den Text. Interessant, dass die E-Klassen bis 2009 an Türen und Hauben rosten. Ehrlich gesagt hab ich noch nie in meinem Leben einen W211 bzw W212 rosten sehen. Woher kommen solche falschen Aussagen?
http://www.mobile.de/.../kombis_fuer_20000_euro_10309.html
Der 211er war wesentlich besser in punkto Rost als der 202/210er. Um dies zu erreichen wurde beim 211 Haube vo, Kotfügel vo und bei der Limo auch der Kofferraumdeckel in Alu gefertigt. Beim T war die Rückwandtür weiterhin aus MB - üblichem Stahlblech mit allen Folgen. Ich bekam beim S211er auch eine neue Rückwandtür. Die Seitentüren waren etwas besser als beim 210 aber auch hier gabs jede Menge Rost. Zu erwähnen wäre noch der hintere Radlauf, bei der Hecktüre beginnend. Eine Katastrophe..., ebenso verhielt es sich mit der BR 203, das war eine Generation. Ab 204 / 212 wurde nochmals etwas getan, natürlich ohne sich bei den Herstellungskosten zu verausgaben. Dies wurde zB durch rostvermeidende Blechformungen und Herstellungsverfahren erreicht. Als gutes Beispiel ist das am hinteren Radlauf von 203/211 im Vergleich des 204/212 erkennen.
Daher 203/211 und 204/212 auf einer Ebene in Sachen Rost..., niemals.
Bei mir in der Familie ist auch ein W211 von 2004. Der steht weder in der Garage, noch wird er regelmäßig gewaschen. Aber Rost ist keiner zu finden. An den Türen nichts, an den Radläufen nichts, unten nichts. Und wie gesagt, einen rostigen W211 hab ich noch nie gesehen, umso mehr von den W203.