Mercedes oder Renault?
Bin dabei mein erstes Auto auszusuchen und kann mich einfach nicht zwischen diesen entschieden
http://suchen.mobile.de/.../195773191.html
http://suchen.mobile.de/.../197233808.html?...
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Konstruktion des 190er stammt aus den späten 70er frühen 80er Jahren.
Selbst wenn MB in Sachen Sicherheit immer etwas weiter war als die Konkurenz. Zwei oder drei Generationen kann auch das nicht ausgleichen.
Selbst mit den selten Airbags ist ein 190er bei einem Crash sehr viel unsicherer als ein Clio. Renault war in Sachen Sicherheit auch schon früh sehr weit.
Die alten Benze,aber auch alte Volvo oder ähnliche vermitteln oft ein sehr viel sicheres Gefühl als sie in der realität wirklich haben. Der Clio ist jetzt auch nicht gerade auf dem letzten Stand. Aber bei 90% aller Crashsituationen würde ich lieber im Clio sitzen und nicht im Benz 😉
Der Hinterradantrieb des 190er ist für einen Fahranfänger auch nicht unbedingt das Optimale,aber da kann auch ein Fahranfänger reinwachsen.
Gruß Tobias
21 Antworten
Das ist, wie an anderer Stelle schon ausgesprochen, eine Auswahl, die in keiner Weise miteinander zu vergleichen ist. Eine 25 Jahre alte Mittelklasse und ein zehnjähriger Kleinwagen - das kann man nicht vergleichen, das sind ganz eigene Konzepte, von denen jedes bauartbedingte Vor- und Nachteile hat.
Ich war beruflich mit Renault verbandelt, mag aber auch den Hundertneunziger sehr. Ich würde aber hier, wenn wirklich nur diese beiden Fahrzeuge zur Auswahl stehen, eher zum Clio greifen, denn er ist sicherer und auch im Unterhalt preiswerter. Dennoch überzeugt er mich nicht zu hundert Prozent!
Zum W201 folgen ein paar Zeilen!
Aufgrund des hohen Fahrzeugalters und den meist "fortgeschrittenen" Laufleistungen, die natürlichen Verschleiß mit sich bringen, gelingt aber auch die zutreffende Robustheit der 190er/124er-Modelle an ihre allmählichen Grenzen, was aber gar nicht schlimm ist: Alle Autos altern mit der Zeit, auch gusseiserne Daimler-Benz-Qualität bleibt nicht ewig frisch und jung. Nicht schlimm, außerdem sind die Teile preiswert und überall zu bekommen - aber das ist dann trotzdem blöd, wenn man sie ständig braucht. Dann wird auch der 190er nicht mehr günstig. Außerdem gibt es noch jede Menge Autos mit Euro 1 - das sind auch beim 190E 1.8 mal eben fast 300 Euro Steuern, die jährlich zu bezahlen sind. Kann man machen, davon gehen die Knochen nicht kaputt, wie man so schön sagt, aber ich wüsste damit Besseres zu tun, zumal man für dieses Steuergeld Autos versteuern kann, die erheblich mehr Spaß machen.
Das beim almandinroten 190er erwähnte Scheckheft ist sowieso reine Vertrauenssache - schön, wenn es noch da ist, aber bei 80 Prozent aller 190er und W124 in dieser Preisklasse endet es noch in denen Jahren, die noch mit "199..." beginnen. Auch ohne Wartungsheft kann ein Auto übrigens sehr gut sein; wichtig ist, wie der/die Vorbesitzer damit umgesprungen sind - wenn es statt dem Servicebuch ein paar plausible Rechnungen und Notizen, die belegbar sind, gibt, ist das genauso gut. Ein fehlendes Serviceheft würde mich nicht vom Kauf eines Autos abhalten.
Zuverlässig sind übrigens auch die Nachfolgemodelle W202 und W210 zur Genüge. Der W124, das muss ich zugeben, ist wie der 190er keinesfalls der heilige Kultwagen, für den ihn viele Fans halten. Von beiden werden nennenswerte Bestände wegen schwerster Rostschäden, die auch dem Alter geschuldet sind, vom TÜV ohne neue Plakette heimgeschickt; bei der ersten C-Klasse ist das trotz heftigem Karosserierost so gut wie unbekannt. Die alten Modelle rosten aggressiver am Rückgrat. Beim 190er rostet sehr oft auch der Unterboden, die Wagenheberaufnahmen sind auch ein dauerhaftes Problemkapitel: Während es immer noch 190er gibt, die wegen schwerster Rostschäden vom TÜV heimgeschickt werden, passiert das beim W202 so gut wie gar nicht bzw. erst nach jahrzehntelanger Misshandlung der Fahrzeuge.
Die alten 190er und 124er sind sehr zuverlässig - das stimmt jedoch; so was hält pflegebedingt durchaus lang - die Wagen wurden damals aber für etwa 30 Jahre Lebensdauer konzipiert und sind drauf und dran, in Kürze so alt zu werden: Es sind mehr als 20 Jahre alte Autos, auch wenn man ein sehr spätes Modell erwischt - irgendwas kann da immer kommen, das sollte jeder wissen, der sich für einen Youngtimer, egal welcher Marke, interessiert. Beim W124 oder dem 190er ist das zwar selten ernsthaft bedrohlich oder wirklich teuer, auch da die Teileversorgung überraschend günstig ist und sehr problemlos zudem, aber das Rundum-Sorglos-Paket liefert auch kein alter Mercedes. Es ist wahr, so einer ist sehr langlebig, aber auch seine Qualität altert pflegeabhängig und auch im Sturm der Jahre. Das ist wie bei alten Menschen; wir werden nicht jünger, und einmal sind die Krankheiten und Macken eben da. Bis man die mal alle ausgerottet hat, muss man einige Mühen, viel Zeit und auch Geld investieren.
Sämtliche Gründe für den Hundertneunziger sind eher die Argumente von Fans und Liebhabern - im Alltagsbetrieb ist der W201 sicher auch ganz gut, aber der W202 kann im direkten Vergleich alles besser. Wenn es ein Benz sein soll, dann eher ein C180 W202, der zudem weniger schluckt und kostet! Für den W201 sind inzwischen dann und wann Liebhaberpreise fällig, auch wenn das keinen Sinn macht; die C-Klasse kriegst du nachgeworfen.
Außerdem ist der 190er in durchschnittlichem Zustand und mit dann geringer Ausstattung und gegebenenfalls noch sehr gehobener Laufleistung (300.000 Kilometer sind 300.000 Kilometer - auch wenn es ein Mercedes ist) leider praktisch wertlos und harmoniert in keiner Weise mit den aufgerufenen Kursen - wirklich originale und gute Exemplare mit nachvollziehbarer Vita haben ihren Preis, aber schlechte oder verbrauchte Autos wandern immer noch zuhauf auf den Schrottplatz oder für ein paar hundert Euro in den Export.
Zu diesem Angebot: Gebrochenes Deutsch, Baumarktfelgen und Baumarktradio, kleinste Maschine, geringe Ausstattung: Dem ungeachtet würde ich das Auto für allenfalls 1.300 Euro, die er faktisch wert wäre, kaufen - rein theoretisch. In der Praxis würde ich den 190er aber eher Liebhabern empfehlen.
Zitat:
Es gab auch schon Crashtests von älteren Fahrzeugen,die Fahrzeuge kolabieren bei modernen Crashtest regelmäßig. Nicht nur das die Karosseriestruktur sehr viel schwächer ist,20 Jahre gehen da auch nicht spurlos dran vorbei und reduzieren auch wenn man es nicht offensichtlich sieht die stabilität.
Das ist das nächste Thema: Der Clio wurde konzipiert, als es den 190er schon gar nicht mehr gegeben hat - zumal dieser 1993 als 70er-Jahre-Entwicklung sowieso eigentlich veraltet war, trotz ABS und Fahrerairbag bei den letzten Modellen. Der Clio II wurde ab 1994 entwickelt und kam 1998 auf den Markt. Das ist kein Freibrief für die Sicherheit eines Gefängnisses, und auch mit dem 190er wird sich niemand, der normal fährt, das Licht des Lebens aushauchen.
Ich wünsche eine gute Entscheidung!
Hoffe, ich konnte helfen!
Es grüßt
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Schau mal bei Youtube findest du sicher einen "Crash Test" von Top Gear. Ein Volvo 940 gegen einen Renault Modus.
Der Renault hat den Volvo platt gemacht! Das ganze darf man zwar wie bei Top Gear nicht zu ernst nehmen aber die Tendenz stimmt.Gruß Tobias
...Aber in dem Modus hätte ich auch nicht drinnen sitzen wollen!🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Volvonord23812
...Aber in dem Modus hätte ich auch nicht drinnen sitzen wollen!🙂😁Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Schau mal bei Youtube findest du sicher einen "Crash Test" von Top Gear. Ein Volvo 940 gegen einen Renault Modus.
Der Renault hat den Volvo platt gemacht! Das ganze darf man zwar wie bei Top Gear nicht zu ernst nehmen aber die Tendenz stimmt.Gruß Tobias
Hi,
laut "Außwertung" (wie gesagt Top Gear halt) wäre der Volvo Fahrer wohl gestorben oder hätte schwerste Verletzungen während der Modus Fahrer wohl höchsten blaue Flecken vom Gurt hätte.
Optisch kann man den Eindruck zumindest bestätigen,der Volvo wurde bis zum Innenraum eingedrückt wärend beim Modus die Fahrgastzelle vollständig erhalten gelieben ist,die Türe ließ sich sogar öffnen was beim Volvo kaum noch möglich war.
Wie gesagt das persönliche Empfinden täuscht da oft massiv.
Gruß Tobias
Stell dir die Frage: Was soll das Auto haben / können.. dann entscheiden...
Ähnliche Themen
Das Bild zeigt klar das Volvo in den 80ern genug Schutz für Gastfahrzelle gab aber gegen moderne Technik hat Volvo 940 kaum Chancen!
BG
Zitat:
Original geschrieben von SternFan94
Woher weist du denn das der Wagen keine Airbags hat?
Das sieht man am Lenkrad. Und am Preis. Der Airbag ist wie schon erwähnt sehr selten. Wenn der angebotene einen hätte, dann würde das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit drinstehen.
Und das erwähnte Wertsteigerungspotential ist auch Quatsch. Es gibt tausende 190er die dem, der verlinkt wurde, sehr ähnlich sind. Wertsteigerungen gibt es nur bei sehr niedrigen Kilometerständen und/oder besonderen Farb- und Ausstattungskombinationen. Bei einem ganz normalen, durchschnittlichen Auto kommt es selten zu einer großen Geldvermehrung.
Wertsteigerung bei einem Fahrzeug, das als Daily Driver von einem Fahranfänger bewegt wird, der sicher nicht 100% weiß wie man ein solches Fahrzeug hegt und pflegt und je nach Talent auch mal hier und da anecken wird? Schönfärberei.