Mercedes nie wieder

Mercedes E-Klasse W211

Heute habe ich bei Mercedes angerufen und mein APS 50 bemängelt. (in Maastricht) Das Radio und der CD Player setzten immer mal wieder für ein paar Sekunden aus. Mehrere Versuche es in denn Griff zu bekommen, schlugen fehl.

jetz die Antwort von Mercedes.....das ist momentan der Stand der Technik und besser könne man es nicht machen.

Wir Reden hier von einem Radio was gerade mal 2800 Euro kostet. Jedes Red Star Radio für 90 Euro ist da besser.

Ich habe mich entschlossen mein Auto zu verkaufen und in Zukunft, wird mir kein so ein Schrott Auto nicht mehr ins Haus kommen.

Defekte Teile

Radio (mit Navi) immer noch Defekt
Tempomat (wurde erneuert auf meine Rechnung)
Querlenker (wurde erneuert auf meine Rechnung)
Handyvorrichtung geht auch nicht richtig.
Kofferraumdeckel (Dämpfer halten den Deckel nicht mehr
oben)
Ein Auto mit erst 55000 kilometern sollte etwas länger halten.
Kaufpreis ca. 50000 Euro

Wie gesagt nie wieder Mercedes.

Gruß an alle

x-perience1

117 Antworten

Re: Re: Re: Re: Re: Re: nie wieder Mercedes

Ja,

korrekt.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Z. Beeblebrox


"nochmals"?

eher

"nochmal",

oder?

Hi,

ein Punkt kommt bei dieser Diskussion ,meiner Meinung nach, vollkommen zu kurz! Viele Mercedes Kunden erwarten von ihren Fahrzeugen einfach mehr, als Kunden anderer Hersteller.

Zu Recht ?!

Ich denke, dass viele Fehler des W211 dadurch bedingt sind, dass bei dieser Bauart beim Versuch der Produktdifferenzierung zu sehr auf zu komplexe Technik (z.B. SBC) gesetzt wurde. Problematisch ist vor allem, dass gerade diese Technik in der Realität vom Kunden nur bedingt honoriert wird und selten ein Kaufgrund darstellt. Bleibt ab zu warten, ob Mercedes diesbezüglich in Zukunft anders agiert.

Gruß David

P.S. Unser W211 läuft relativ zufriedenstellend.......

Zitat:

Original geschrieben von Dave1981


Hi,

ein Punkt kommt bei dieser Diskussion ,meiner Meinung nach, vollkommen zu kurz! Viele Mercedes Kunden erwarten von ihren Fahrzeugen einfach mehr, als Kunden anderer Hersteller.

Zu Recht ?!

denke mal ja Mercedes hat sich einen NAMEN erschaffen würde Sagen DEN NAMEN in der Autowelt

wenn ich dass an mir Sehe.

habe 1994 oder 95 einen 500 SL von meinen Vater übernommen weil er einen 911er wollte dieser wagen bin ich 4 Jahre gefahren ohne je in der werkstadt gewesen zu sein

bin immer BMW gefahren auch zu den SL nur dachte ich jetzt muß mal wass anderes her also kam der W211

ich hab ihn jetzt 6 Mon und war 13 x bei Mercedes Benz !!!! ok nie wass schlimmes aber dass kann doch nicht sein oder

Zitat:

Original geschrieben von Dave1981


Ich denke, dass viele Fehler des W211 dadurch bedingt sind, dass bei dieser Bauart beim Versuch der Produktdifferenzierung zu sehr auf zu komplexe Technik (z.B. SBC) gesetzt wurde. Problematisch ist vor allem, dass gerade diese Technik in der Realität vom Kunden nur bedingt honoriert wird und selten ein Kaufgrund darstellt. Bleibt ab zu warten, ob Mercedes diesbezüglich in Zukunft anders agiert.

Gruß David

denke nicht dass ich zuviel erwarte

auser Mercedes hat zuviel verspochen

Hallo,

ich glaube, das Problem ist, dass Viele (mich vor 2 Jahren eingeschlossen) glauben, dass Mercedes immer noch etwas Besonderes mit besonders guter Qualität ist. Schauen wir mal 20 Jahre in die Vergangenheit zurueck: bei AUDI gab es damals bestenfalls den AUDI 200 turbo, während es bei Mercedes die zeitlos schöne S-Klasse (W 126) mit großvolumigen 8-Zylinder-Motoren gab - immer noch ein Traumwagen, wenn auch die Zahl der gut erhaltenen Fahrzeuge immer weiter sinkt. Der W124 war eine ganze Klasse besser als der AUDI 100 oder der damalige 5er BMW, der damalige 7er BMW: Geschmackssache. Ich hatte damals eine rosarote AUDI-Brille auf (ich war von den 5-Zylinder-Motoren einfach fasziniert) und sagte voraus, dass in 10 Jahren AUDI an Mercedes vorbeigezogen sei, weil die Arroganz (von Mercedes) sich irgendwann rächen wird. Nun gut, es dauerte halt fast 20 Jahre - die Zeit vergeht ....
Ich bin sicher, dass Mercedes mit dem W124, dem W126 (bedingt auch noch mit dem W140) die Nase qualitativ weit vorne hatte. Ich glaube auch objektiv nachvollziehbar hat keine andere Firma sich in der Vergangenheit besser entwickelt als AUDI. Aber der A6 von 1997 bis zur Modellpflege 2001 war auch problematisch, zumindest in der Detail-Verarbeitung. Ich meine, bei Mercedes begannen die Probleme so vor 10 Jahren, als man sich vom angestammten Markt (C-, E-, S-Klasse) immer weiter wegentwickelte. Dass der W210 ein Rostproblem hat, ist einfach nicht zu fassen, auch wenn es vielleicht nicht jeden W210 betrifft. Die alte A-Klasse ist problematisch in der Verarbeitung (meine Schwiegermutter fährt einen A140), und das 6-Jahre alte Fahrzeug mit gerade mal 40.000 km stand schon ziemlich oft mit den verschiedensten Defekten in der Werkstatt. Mich nervt, dass das Fahrzeug an allen Ecken und Enden klappert. Aber gut, ich muss es ja nicht fahren. Bei der aktuellen S-Klasse waren die ersten Fahrzeuge so schlampig verarbeitet, dass dies sogar die ams monierte, von der M-Klasse am Anfang mal ganz zu schweigen. Bei Mercedes ist zu viel amerikanisches Denken eingeflossen, ich werde z.B. die Fixierung auf den share-holder-value = Aktienwert und den Profit nie verstehen. Das ist bei AUDI, so meine ich, anders,
Und heute ? Nun, nach 2 Jahren E-Klasse komme ich, wie mehrfach erwähnt, zu dem Fazit, dass die E-Klasse ein (wohl zeitlos) elegantes Fahrzeug ist, das sehr bequem zu fahren ist. Zumindest meiner aus 2003 hat aber eine ganze Menge Probleme bereitet und richtiges Vertrauen werde ich in das Fahrzeug wohl nie gewinnen. Etwas Besonderes empfinde ich im Vergleich zu AUDI oder BMW jedoch nicht mehr. Der neue A6 fasziniert mich, vielleichjt kommt da die jahrelang getragene AUDI-Brille wieder durch. Auch der 5er BMW ist toll, er trifft aber einen anderen Geschmack.

Meines Erachtens sollte sich Mercedes wieder auf die alten Werte (Qualität, Qualität und nochmals Qualität) besinnen, dann klappt das auch wieder. Ich glaube allerdings, dass es noch eine Weile dauern wird, bis das blinde Vertrauen der Kunden zurueckkommt. Mercedes darf sich die Fehler der Vergangenheit nicht nochmals erlauben. Jeder darf mal einen Fehler machen, man darf ihn aber nicht wiederholen oder gleich neue Fehler machen.

Ich hoffe, meine Schilderung war objektiv genug.

Beste Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Dave1981


Hi,

ein Punkt kommt bei dieser Diskussion ,meiner Meinung nach, vollkommen zu kurz! Viele Mercedes Kunden erwarten von ihren Fahrzeugen einfach mehr, als Kunden anderer Hersteller.

Zu Recht ?!

Ich denke, dass viele Fehler des W211 dadurch bedingt sind, dass bei dieser Bauart beim Versuch der Produktdifferenzierung zu sehr auf zu komplexe Technik (z.B. SBC) gesetzt wurde. Problematisch ist vor allem, dass gerade diese Technik in der Realität vom Kunden nur bedingt honoriert wird und selten ein Kaufgrund darstellt. Bleibt ab zu warten, ob Mercedes diesbezüglich in Zukunft anders agiert.

Gruß David

P.S. Unser W211 läuft relativ zufriedenstellend.......

Ähnliche Themen

100% deiner Meinung

Hai @Ferrocen

schön geschrieben - stimme voll zu.

AAAber: da ist noch etwas zu bedenken, was bisher nicht so richtig angesprochen wurde: die Zulieferer.
Da inzwischen viele Hersteller bei den gleichen Zulieferern ihre Teile kaufen, häufen sich auch die Mängel bei den verschiedenen Modellen aller dieser Hersteller.

Meiner Meinung nach ist hier der sogenannte "Lopez-Effekt" Schuld daran; die Zulieferer werden immer mehr unter Druck gesetzt und müssen mit immer weniger Geld immer mehr an Stückzahlen liefern - das geht nur mit stark verminderter Qualitätskontrolle. Die kostet und das ist bei den von den Herstellern diktierten Preisen einfach nicht mehr drin.

Wenn die Hersteller gegenüber den Zulieferfirmen wieder etwas kulanter währen, könnten die auch wieder eine bessere Qualität liefern und alle Hersteller hätten eine Menge Probleme weniger.

Zitat:

Original geschrieben von RogerT


Hai @Ferrocen

Meiner Meinung nach ist hier der sogenannte "Lopez-Effekt" Schuld daran; die Zulieferer werden immer mehr unter Druck gesetzt und müssen mit immer weniger Geld immer mehr an Stückzahlen liefern - das geht nur mit stark verminderter Qualitätskontrolle. Die kostet und das ist bei den von den Herstellern diktierten Preisen einfach nicht mehr drin.
.

Es liegt nicht an verminderter Qualitätskontrolle. Wer hier in Deutschland produziert der macht es schon richtig. Problem ist dass zu viele Bosse nur am Gewinn interessiert sind und um Geld zu sparen wird Elektronik in China und s.w. bestellt. Die Firmen haben dann höheres Gewinn die Bosse kriegen Erfolgsprämie, Aktionäre Dividende und wir Kunden bekommen chinesische Qualität zum Preis von Made in Germany

Garantie und Qualtitätsmengel bei MB!!

Fahre auch ein 220 CDI SC; Ja es ist so. Die Werkstättemittarbeite sind Arogant und gehen auf
die Mängel nicht ein. - Spruch des Tages: " Das hatten wir
noch nie" .- und " Andere Autos haben mehr Probleme" -
Der Mercedes den ich fahre ist seit 1976 das schlechtste Auto mit den meisten Mängel ! - Ja die Werkstätte ist auch
mitschuldig! - Haben sogar bei Service zu viel Oel eingefüllt und nachher kammen die Probleme: Folgende Teile wurden
schon gewechselt: Turbo, Motorhalterung, Kpl. Auspuffanlage inkl. Rusfilter; - Auch habe ich regelmässige Falschmeldungen auf dem Display wie: Rücklicht prüfen, Blinker kontrolliern usw. Auch sind die Birnenhalterung
im Frondlicht geschmolzen: - Ja das ist MB Qualität! -
Mein vorgänger PW ein Koreaner brachte es bis 100'000klm grade auf 4 Tage Werkstattaufentalt inkl. Service.
Der 220 Cdi ist da Werkstattfreundlicher mit immerhin 16Tagen und ungelöstem Viberationsgeräusch!
Jedoch die MB-Mitarbeiter sind Stolz auf Ihre Arbeit !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich lese immer "Garantie".

Mercedes (und BMW) geben keine Garantie, nur eine minderwertige Gewährleistung ... !

Audi und VW gewähren seit kurzem wieder die echte Garantie.

Ja bei Audi kostets zwar ab dem 3. Jahr nen bissle, aber dafür bekommste die eine Lebenslange, Kilometerunbegrenzte Werksgarantie. Und auf Wunsch kann man das ganze als "Service Plus" für 39 € im Monat bei 40.000 Km/Jahr auch auf Inspektion und Verschleißreperaturen (außer Reifen) abschließen.

Ja, Audi gewinnt nicht nur bei den Vergleichstests, sondern jetzt auch bei der Garantie. Speziell bei den großen Autos kann das sehr viel wert sein. Auch wenn der A6 es gerade auf Platz 1 in der ADAC-Pannenstatistik geschafft hat...

Auch die 2002er Modelle sind da mit darunter, nur so als kleiner Tipp *gg*

Aber sobald DC all seine Korruptionsskandale in Deutschland und Amerika überstanden hat und das Management komplett ausgetauscht wurde, gehts hier auch wieder stramm nach oben, da bin ich mir ganz sicher!

Zitat:

Original geschrieben von Voltago


Aber sobald DC all seine Korruptionsskandale in Deutschland und Amerika überstanden hat und das Management komplett ausgetauscht wurde, gehts hier auch wieder stramm nach oben, da bin ich mir ganz sicher!

ist nur die Frage ob die Kunden dann noch da sind !!

MERCEDES hat es -trotz aller Qualitätsskandale- immer noch nicht nötig, eine Garantie wie AUDI (und wieder VW) zu geben!

Die werden schon wissen warum . . .

Einige Kunden sind aber inzwischen schon aufgewacht und zahlen für den "Schrott" nicht auch noch mehr als für den A6 .

Zulassungen 2005 lt. Kraftfahrt-Bundesamt:

E-Klasse Juli - 24,4 %, Jan-Juli -35,3%
AUDI-A6 Juli + 27,3 %, Jan-Juli + 29,5 %

Damit ist eigentlich alles gesagt !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Zulassungen 2005 lt. Kraftfahrt-Bundesamt:

E-Klasse Juli - 24,4 %, Jan-Juli -35,3%
A6 Juli + 27,3 %, Jan-Juli + 29,5 %

Damit ist eigentlich alles gesagt !

Ja, es ist alles gesagt - realtiv gesehen. Mit den absoluten Zahlen hat das aber nichts zu tun. Diese wären viel interessanter.

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Quelle

´

Daran sieht man, daß diese prozentualen Veränderungen ziemlich unsinnig sind.

Die E-Klasse und der A6 liegen dieses Jahr bisher ungefähr gleichauf - die E-Klasse noch ein bißchen vorne.

Der 5er ist sehr interessant - hat im Juli in Minus von 18% zu verkraften, ist aber dennoch in diesem Jahr betrachtet die meistverkaufte Obere Mittelklasse!
Dies zeigt wie unsinnig diese relativen Angaben sind.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Der W124 war eine ganze Klasse besser als der AUDI 100 oder der damalige 5er BMW

Hallo!

Das war am Anfang aber auch nicht so. Da kam es aufgrund der Qualitätsmängel am W124 sogar zu demonstartionen vor der Zentrale. Aber Mercedes hat daraus gelent und so wurde der W124 zu einem Synonym für Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


sagte voraus, dass in 10 Jahren AUDI an Mercedes vorbeigezogen sei, weil die Arroganz (von Mercedes) sich irgendwann rächen wird.

Und genau hier habe ich andere Erfahrungen bzw. eine andere Wahrnehmung. Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, hat Audi den Spruch "Stand der Technik" bei Mängeln am Fahrzeug des Kunden erfunden, während ich bei Mercedes die Erfahrung gemacht habe, dass man immer bemüht ist, den Kunden bis ins letzte Detail zufrieden zu stellen. Mein Fazit: Audi nimmt seine Kunden bei Problemen weniger ernst. Das ist aber meine ganz persönliche Erfahrung, es wird sicher hier auch jemanden geben, der das anders sieht bzw. erlebt hat.

Wahrscheinlich nehmen sich heute die Premiummarken Audi und Mercedes und wohl auch BMW nichts in der Kundenfreundlichkeit bzw. in der Kundenorientierung: Es könnte bei allen besser sein.

Nun mal was zum W211 und dessen Problemen: Für die Fahrzeuge, die schon vom Band gelaufen sind, ist vieles zu spät. Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Hier sollte Mercedes sich sehr kulant zeigen und auftretende Probleme großzügig lösen, um den Kunden zufrieden zu stellen. Ich denke, dass Mercedes auf einem guten Weg ist. Sie haben haben viel getan, eine W211 aus 2003 ist sicher nicht mehr mit einem aus 2005 zu vergleichen. Ich denke auch nicht, dass aktuell produzierte Modelle qualitativ schlechter bzw. anfälliger sind als die Konkurrenzprodukte, eher im Gegenteil.

Warten wir es ab.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen