Mercedes Motor aus O&K Gabelstapler
Hallo Leute
Ich habe ein Problem mit der Vorglühanlage eines Mercedes-Dieselmotors. Jedes mal wenn man vorglühen will, fliegt die Sicherung.
Folgendes habe ich bis jetzt gemacht:
Verkabelung (+) von der ersten Kerze getrennt, Sicherung bleibt drin. Also kein Kurzschluss an der Verkabelung.
Masseband an der letzten Kerze getrennt, plus Kabel wieder angeklemmt und Sicherung bleibt drin.
Masseband wieder montiert und die Sicherung fliegt raus.
Die Glühkerzen sind bereits erneuert worden.
Die Glühkerzen sind über die Typischen Drahtbrücken miteinander Verbunden. So langsam verzweifel ich an der Vorglühanlage.
Auf den Glühkerzen stehen 0.9 V. Ist das die maximale Spannung die Anliegen darf oder die mindeste, damit die Kerzen vorglühen. Das Pluskabel kommt vom zündschloss über eine Vorglühanzeige (ein glühdraht) zu den Kerzen.
Ich weiß da echt nicht weiter im Moment.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 2. Mai 2019 um 17:10:21 Uhr:
Mache ich nicht, sondern von der Technik und schnöden Physik einfach dazu gezwungen.
Wenn wir bei Physik sind, hast du schon jemals ausgerechnet, wieviel Druck notwendig ist um die KW in den Lagern zu stützen?
Nehmen wir einen Motor mit 320Nm, Hub 90mm. Dh 320Nm entstehen bei einem Hebelarm von 45mm, ergibt im Schnitt 7kN (=711kg) die die Lager belasten, typischerweise 5 Stück beim Vierzylinder. Die haben wenn man von oben draufsieht eine Grundfläche von etwa 1.5cm x 6cm (=9cm², das Ganze mal 5 ergibt eine Stützfläche von 45cm²).
2bar sind 200kPa, mit der Fläche (0,0045m²) ergibt das eine Kraft von 900N, also fast eine Zehnerpotenz weniger. Der statische Druck reicht also bei weitem nicht.
Dabei ist meine Rechnung sehr, sehr vereinfacht und nichtmal ansatzweise technisch korrekt. Beispielsweise reicht der Mitteldruck nicht, die Lager müssen den Spitzendruck (der etwa um den Faktor 3 höher ist) abfangen können. Dann sehe ich die gesamte Lagerfläche gleichberechtigt, was auch nicht der Wirklichkeit entspricht. Dadurch das sie rund ist, trägt nicht die gesamte Fläche die Last sondern nur ein kleiner Teil.
Und trotz dieser idealisierten Sichtweise reicht der Druck von 2bar bei weitem nicht aus um die Lager zu stützen.
Hier kommt eben der hydrodynamische Druck zu tragen, der um ein Vielfaches höher ist, aber eine Drehung der Kurbelwelle mit ausreichender Geschwindigkeit voraussetzt. Im Startfall läuft die aber langsam. Also ja, wenn man mit Bremsenreiniger startet, ist das den Lagern nicht sonderlich zuträglich.
Weist du, du bist ein Schrauber. Du kannst Autos perfekt auseinander und wieder zusammenschrauben. Ich könnte das nicht. Ich habe dazu nicht die Erfahrung und damit nicht das Geschick. Was ich aber kann ist Physik. Und wenn jemand wie du die Physik anruft, dann kann ich nur müde schmunzeln, denn viele deiner Aussagen kann man mit einfachen auf Physik basierenden Überschlagsrechnungen widerlegen. Aber das muß man können, dazu muß man Dinge verstehen, nicht nur zusammenschrauben können.
Leute wie dich gib's hier auf MT hunderte. An und für sich tolle Typen, die Hilfesuchenden sicher mehr weiterhelfen als ich. Aber in mittlerweile 13 Jahren MT kenne ich nur eine Handvoll Members, die wirklich die Technik basierend auf Physik verstanden haben. Diese sind soweit ich das mitbekommen habe, ausnahmslos in der Entwicklung tätig.
Grüße,
Zeph
39 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 2. Mai 2019 um 21:14:58 Uhr:
Und du weist noch nicht mal warum ausgerechnet dieser 8 Zylinder Motor eine Ausgleichwelle benötigt.
Entweder ist der Bankwinkel nicht 90° und/oder es ist eine Flatplane-Maschine.
LG,
Zeph
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 2. Mai 2019 um 21:14:58 Uhr:
Wenn das so wäre, würde ich nicht als Antwortführer gelten, sondern als Fragesteller.
Bei allem gebotenen Respekt: genau das scheint dein Problem zu sein. In völliger Ahnungslosigkeit mit dem Brustton der Überzeugung völligen Mumpitz zu posten. Google mal nach Dunning-Kruger-Effekt.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 2. Mai 2019 um 17:10:21 Uhr:
Mache ich nicht, sondern von der Technik und schnöden Physik einfach dazu gezwungen.
Wenn wir bei Physik sind, hast du schon jemals ausgerechnet, wieviel Druck notwendig ist um die KW in den Lagern zu stützen?
Nehmen wir einen Motor mit 320Nm, Hub 90mm. Dh 320Nm entstehen bei einem Hebelarm von 45mm, ergibt im Schnitt 7kN (=711kg) die die Lager belasten, typischerweise 5 Stück beim Vierzylinder. Die haben wenn man von oben draufsieht eine Grundfläche von etwa 1.5cm x 6cm (=9cm², das Ganze mal 5 ergibt eine Stützfläche von 45cm²).
2bar sind 200kPa, mit der Fläche (0,0045m²) ergibt das eine Kraft von 900N, also fast eine Zehnerpotenz weniger. Der statische Druck reicht also bei weitem nicht.
Dabei ist meine Rechnung sehr, sehr vereinfacht und nichtmal ansatzweise technisch korrekt. Beispielsweise reicht der Mitteldruck nicht, die Lager müssen den Spitzendruck (der etwa um den Faktor 3 höher ist) abfangen können. Dann sehe ich die gesamte Lagerfläche gleichberechtigt, was auch nicht der Wirklichkeit entspricht. Dadurch das sie rund ist, trägt nicht die gesamte Fläche die Last sondern nur ein kleiner Teil.
Und trotz dieser idealisierten Sichtweise reicht der Druck von 2bar bei weitem nicht aus um die Lager zu stützen.
Hier kommt eben der hydrodynamische Druck zu tragen, der um ein Vielfaches höher ist, aber eine Drehung der Kurbelwelle mit ausreichender Geschwindigkeit voraussetzt. Im Startfall läuft die aber langsam. Also ja, wenn man mit Bremsenreiniger startet, ist das den Lagern nicht sonderlich zuträglich.
Weist du, du bist ein Schrauber. Du kannst Autos perfekt auseinander und wieder zusammenschrauben. Ich könnte das nicht. Ich habe dazu nicht die Erfahrung und damit nicht das Geschick. Was ich aber kann ist Physik. Und wenn jemand wie du die Physik anruft, dann kann ich nur müde schmunzeln, denn viele deiner Aussagen kann man mit einfachen auf Physik basierenden Überschlagsrechnungen widerlegen. Aber das muß man können, dazu muß man Dinge verstehen, nicht nur zusammenschrauben können.
Leute wie dich gib's hier auf MT hunderte. An und für sich tolle Typen, die Hilfesuchenden sicher mehr weiterhelfen als ich. Aber in mittlerweile 13 Jahren MT kenne ich nur eine Handvoll Members, die wirklich die Technik basierend auf Physik verstanden haben. Diese sind soweit ich das mitbekommen habe, ausnahmslos in der Entwicklung tätig.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Jeder, der einen Motor schon mal mit Startpilot, Bremsenreiniger und Co angelassen hat, weiß dass das nicht gut sein KANN. Auch ich habe mir schonmal so geholfen, und das tut richtig weh.
Mal völlig abgesehen davon das der Motor eiskalt ist, das Öl vllt noch garnicht richtig an den Schmierstellen ist, sind unkontrollierte Zündungen pures Gift.
Zum Glühen.
Einen OM636, einen OM312 und einen Deutz F2L612 habe ich auf Stabglühkerzen umgerüstet. Es ist ein richtiger Unterschied. Ein Unterschied der vor allem Freude macht. Wenn du ihn morgens im Winter statt 2 Min. nur 20 Sek. glühen musst, und er dann auf den Schlag anspringt, hast du automatisch ein grinsen im Gesicht 😛
Gruß Jörg.
So. Folgendes Problem herrscht jetzt....
Einen Glühwächter finde ich nirgends. Selbst coler kann nicht mehr helfen. Das Ding hat die Nummer 0251002009 von Bosch....
Kann man andere Alternativen verwenden oder hat jemand eine Idee? Ich geh langsam kaputt und hab schon ein wundes ohr vom telefonieren ??
Der Glühüberwacher sitzt im Cockpit des FZ, in dem du diesen Motor betreiben möchtest - vorausgesetzt, so ein Motor saß da vorher auch drin. Oder besser ausgedrückt, es saß da ein Diesel drinne, der geglüht werden musste.
Der Glühüberwacher sieht aus wie ein Salzstreuer.
In inneren ist eine kleine Glühwendel, die beim Glühvorgang sich langsam rot verfärben sollte, so das du weißt, wann du starten kannst.
Gruß Jörg.
Zitat:
@Walle1000 schrieb am 14. Mai 2019 um 10:47:44 Uhr:
So. Folgendes Problem herrscht jetzt....
Einen Glühwächter finde ich nirgends. Selbst coler kann nicht mehr helfen. Das Ding hat die Nummer 0251002009 von Bosch....
Kann man andere Alternativen verwenden oder hat jemand eine Idee? Ich geh langsam kaputt und hab schon ein wundes ohr vom telefonieren ??
Bosch baut den schon lange nicht mehr und die letzten wurden mit Gold aufgewogen (>150€).
Entweder mal nach einer offiziellen Alternative suchen, oder einen anderen zurecht basteln.
Welchen Spannungsfall hatte der alte, da sollte sich doch etwas finden lassen.
"Offizielle" Alternativen:
FAUN
1723 004
KHD
01169140
KHD
A 20 H7633
KHD
116 9140
O & K (ORENSTEIN & KOPPEL)
945 817
Viel Erfolg!
https://www.treckergarage.de/.../...her_Vorgluehen_Gluehkontrolle.html
Hallo zusammen
Habe endlich einen Glühwächter Bekommen
Dieser ist gebraucht und zeigt beim Messen nur 0.00 Ohm an.... 146 Flocken hat es mich gekostet. Hatte den jetzt eingebaut und trotzdem fliegt die Sicherung. Weiß jemand was das Multimeter an Ohm ausspucken muss ? Sollte das Teil defekt sein, wäre ich echt ziemlich sauer....
Der Glühwächter hat einen Widerstand von 0,05 Ohm mit einem "normalen Messgerät nicht zu messen-
Am Glühüberwacher kann es kaum liegen-
Diese Anlage hat keine Sicherung verbaut-
Der Fehler ist auf Bild 2 deutlich zu erkennen.hier ist die Drahtbrücke falsch montiert und liegt auf Masse ,daher auch die bläuliche Verfärbung-
B 19
Bei zB Linde Staplern gab es ne Sicherung ,die hatte dann 55 A ,Blechstreifensicherung-