Mercedes me und Remote online

Mercedes C-Klasse W205

Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.

Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...

Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen

Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"

Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.

Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !

Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.

2194 weitere Antworten
2194 Antworten

Ich hatte vor drei Wochen 'nen schleichenden Druckverlust hinten links wegen eines Nagels. Das hat das KI ordnungsgemäß angezeigt. Ich glaube, die Differenz zum Sollwert war ca. 0,3 bar, als die Meldung kam.

Ich kann mir nur erklären, dass im Tacho unbewusst der Wert eingelernt wurde und dieser Wert nun als normal gesehen wird.

Hi,

Zitat:

@sule2006 schrieb am 26. August 2016 um 11:22:25 Uhr:


Ich kann mir nur erklären, dass im Tacho unbewusst der Wert eingelernt wurde und dieser Wert nun als normal gesehen wird.

nur mal langsam: Es wurde ja noch nicht geklärt, ob nicht der Druckverlust im KI angezeigt wurde. Dass die App ihre "Mucken" hat, wissen wir ja...

Man schaut idR. aber auch nicht während der Fahrt in der App nach, bezüglich Druckverlust. Da ist das KI doch naheliegender...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 26. August 2016 um 09:33:38 Uhr:


Geht das Kombiinstrument im Fahrzeug auch so entspannt mit den "leicht veränderten" Reifendruckvehältnissen um?

Nein. Die App liest ja lediglich einen Datenstand auf einem Server aus. Das Auto aktualisiert in kurzen Abständen bzw. bei bestimmten Events diesen Datenbestand. Das ging und geht manchmal schief, so dass auf dem Server ein veralteter Bestand vorhanden ist und in der App entsprechend angezeigt wird.

Das KI zeigt natürlich alles in Echtzeit an.

Ähnliche Themen

Am veralteten Datenstand kann es (diesmal) eigentlich nicht liegen. Rechts vorn werden ja 0,075 bar angezeigt, was die App allerdings für normal hält.
Kann nur hoffen dass man hier ein Team von Jungspunden auf die App (nicht sicherheitsrelevant) angesetzt hat weil man die erfahrenen Programmierer für Projekte wie z.B. autonomes Fahren dringender benötigt.

Zitat:

@embe71 schrieb am 26. August 2016 um 13:07:03 Uhr:



Das KI zeigt natürlich alles in Echtzeit an.

Nun ja, davon gehe ich auch ganz, ganz fest aus, nur wirklich beantworten kanns nur Kenjin.

Das die App die Fahrzeugdaten nicht in Echtzeit synchronisiert und auch nicht immer synchronisieren kann, ist mir klar, nur in dem Fall lagen der App ja die Daten zum Druckverlust vor, nur geht die App fehlerhaft mit diesen Informationen um.

Mein Wagen steht übrigens laut App seit zwei Tagen mit offenem Fenster und eingeschalteter Zündung in der Tiefgarage. Die Information ist auch falsch, nur ist dies der unterbrochenen UMTS-Verbindung geschuldet.

Sorry, die 0,075 bar hatte ich in der Tat übersehen, mea culpa. Dann kann es natürlich nicht an einem veralteten Bestand liegen.

Das KI reagiert allerdings wirklich zeitig: Ich hatte bei ähnlichen Temperaturen wie jetzt mal einen plötzlichen Temperatursturz (Starkregen) auf der Landstraße, bei dem sich die Reifen derart abgekühlt haben, dass mir das KI eine Warnung bezüglich des Druckverlusts an allen 4 Reifen ausgab.

Zitat:

@embe71 schrieb am 26. August 2016 um 14:27:38 Uhr:


Das KI reagiert allerdings wirklich zeitig: Ich hatte bei ähnlichen Temperaturen wie jetzt mal einen plötzlichen Temperatursturz (Starkregen) auf der Landstraße, bei dem sich die Reifen derart abgekühlt haben, dass mir das KI eine Warnung bezüglich des Druckverlusts an allen 4 Reifen ausgab.

Eine solche Fehlwarnung ist eigentlich auch erstaunlich weil sie leicht zu vermeiden wäre: Die Sensoren senden nicht nur den

Reifendruck

sondern auch die Temperatur, sodass in einem solchen Fall die Ursache für den schnellen Druckabfall ohne weiteres erkannt werden kann.

Zitat:

Grundsätzlich: jedes Rad besitzt einen eigenen Sensor, Infos über Druck und Temperatur gelangen per Funk an das Steuergerät

http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/rdks.htm

Ich weiß nicht, wie viele "Warnstufen" es da ggf. gibt: Die Meldung ließ sich mit OK wegdrücken "Reifendruck überprüfen" und der Druck wird ja auch noch angezeigt (in dem Fall in gelb).
Ich meine, es gibt auch eine Warnmeldung "Reifendefekt", also quasi eine Stufe darüber.

Sorry, war den Tag über im Stress. Meine Frau war mit meinem Wagen unterwegs, und das KI meldete frühzeitig. Erst als sie stand leerte sich der Reifen weiter. Hier ging's mir nur um die Interpretation der App.

By the Way: kauft Ihr Reifen bei MB, dann sind diese gegen Defekt versichert - es sei denn, am Reifen hängt noch ein Auto...

Zitat:

@embe71 schrieb am 26. August 2016 um 15:21:20 Uhr:


Ich weiß nicht, wie viele "Warnstufen" es da ggf. gibt...

Ist zwar hier OT, aber lt. BA gibt es drei verschiedene Meldungen:

- Reifendruck korrigieren
An mindestens einem Reifen ist der Reifendruck zu niedrig oder die Reifendrücke der einzelnen Räder weichen zu stark voneinander ab.
-> Bei nächster Gelegenheit den Reifendruck prüfen

- Reifendruck Reifen überprüfen

Die Reifendruckverlust-Warnung hat einen starken Druckverlust erkannt.

Zusätzlich ertönt ein Warnton.

-> Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver anhalten ….

- Reifen überprüfen

An einem oder mehreren Reifen ist der Reifendruck stark abgesunken.

Im Multifunktionsdisplay wird die Radposition angezeigt.
Zusätzlich ertönt ein Warnton.

-> Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver anhalten ….

Aber wie gesagt, die in Deinem Fall unnötige Warnung könnte man vermeiden weil ja die Ursache, der Temperaturabfall, bekannt ist.

By the Way: kauft Ihr Reifen bei MB, dann sind diese gegen Defekt versichert - es sei denn, am Reifen hängt noch ein Auto...

Also ich hatte kürzlich einen Großen Reifenriß, das war ein Grund mehr bei meinem Freundlichen auch die Reifen zu kaufen. Man hat mich dort wie immer gut beraten und einen guten Preis ermittelt. Zudem war ich sicher, dass die doch nicht billigen AMG-Felgen auch nach dem Reifenwechsel keine Spuren tragen ...

Jupp. Hatte mit meinem CLC mal bei hoher Geschwindigkeit einen Reifenplatzer hinten rechts. Hab' mich dann zu MB schleppen lassen und einen neuen Reifen mit Garantie erhalten 🙂 Die gilt nur leider nicht bei Neuwagen 🙁

Lustig ist aber: der Reifenhöker behauptet nun, dass die Felge im Vorwege defekt gewesen sein muss, das sagt jedenfalls die Verletzung des Reifens. Aha. Wenn da wieder ein Reifen raufkommt, dann merk' ich das in der Lenkung. Hätte ich das nicht schon vorher merken müssen? *kopfschüttel*

Eventuell liegt das Problem auch daran, dass das Signal einer Warnmeldung wie beim Reifendruck durch Zündungswechsel auf dem Bus wieder überschrieben wird und für die Datenübertragung in die Backend-Systeme dann vom KOM-Modul eindeutig entschieden werden muss, ob die Warnmeldung noch anliegt oder erloschen ist. Das ist leider etwas tricky bei solch kurz anliegenden Signalwechseln.

Letztlich entscheidet aber die App nicht aufgrund des Reifendruckwerts oder der Differenz, ob eine Warnung (bzw. "normal"😉 angezeigt werden soll, sondern dafür gibt es schon separate Signale, die in diesem Fall eben entweder nicht übertragen wurden oder kurzzeitig anlagen und dann wieder vom Default-Wert überschrieben wurden.

Wie auch immer, die App muss auf jeden Fall sicher stellen dass die empfangenen Eingangsdaten konsistent sind. Sonst könnte ja jeder beliebige Mist dargestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen