Mercedes Marco Polo - Batterie lädt nicht-
Hallo.
Ich habe leider seit Ewigkeiten das Problem, dass die Zusatzbatterie meiner geliebten V-Klasse beim fahren nicht lädt. Bei Mercedes konnte mir da natürlich niemand weiterhelfen... Hat vielleicht jemand von euch da Erfahrungen? woran könnte das liegen?
Vielen lieben Dank!!
36 Antworten
Zitat:
Sicherung unter dem Fahrersitz oder Trennrelais.
Ich habe den gleichen Fehler. Die Sicherung ist es nicht.
Wie finde ich das Trennrelais und wie teste ich ob es intakt ist?
Danke & Gruss
Jo
Ich fahre tändig mit eingeschaltetem Licht, um das Batterienladeproblem zu umgehen. So viel mehr Treibstoff wird das auch nicht benötigen.
Weiß jemand, wie das Trennrelais im Sitzkasten befestigt ist? Kann man das auch durch die Batterieklappe einfach abziehen/demontieren ohne den ganzen Sitzkasten zu demontieren? Ich würde gerne eine zusätzliche Leitung an die Primärseite (die zur Starterbatterie geht) anschließen und frage mich, ob ich das ohne Demontage des Sitzkastens hinbekommen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@remos schrieb am 23. August 2022 um 20:05:00 Uhr:
Ich bin bisher der Meinung, dass die Zusatzbatterie voll geladen wird und die Starterbatterie nur zu 80% um Raum für die Rekuprierung zu haben. Durch einschalten des Lichtes lässt sich das umgehen. So machen wir es mit unserem MP. Kühlbox und Standheizung laufen problemlos mindestens 2,5 Tage ohne Landstrom. Länger haben wir noch nicht gestanden. Baujahr Frühling 2016.Bin gespannt ob da beim neuen den wir im Dezember bekommen etwas wechselt.
Da wechselt nichts mit neuem Auto, meiner ist Okt 21 und läuft alles genauso ab
Meiner ist neu und EZ Januar 2024…immer noch das gleiche problem!
Jetzt will mercedes 4 tage das auto zum suchen ??
Moin,
ich habe da mal eine Frage - meine Batterie wird über Landstrom nicht aufgeladen (sie verliert an Spannung, obwohl im Display der Westfalia-Steuereinheit angezeigt wird, dass sie geladen wird). Über die Lichtmaschine klappt das Aufladen hingegen ohne Probleme. Kann das auch an diesem Trenn-Relais liegen?
Danke
Torsten
Welche Batterie? Das Fahrzeug hat 2. Was sagt das Multimeter bei direkter Messung an der Batterie aus?
Hätte ich eigentlich gleich schreiben können :-) Es ist die Aufbaubatterie unterm Fahrersitz, die über Landstrom nicht geladen wird. Was die Messung sagt, weiß ich leider nicht, weil das Auto zur Diagnose in der Werkstatt ist. Die Fehlersuche scheint bisher aber keine Ursache gefunden zu haben.
Danke
Torsten
Zitat:
@tof schrieb am 13. Juli 2024 um 15:42:41 Uhr:
Hätte ich eigentlich gleich schreiben können :-) Es ist die Aufbaubatterie unterm Fahrersitz, die über Landstrom nicht geladen wird. Was die Messung sagt, weiß ich leider nicht, weil das Auto zur Diagnose in der Werkstatt ist. Die Fehlersuche scheint bisher aber keine Ursache gefunden zu haben.Danke
Torsten
Hi @tof
hast du schon die Fehlerursache und Lösung? Danke LG Ben
Moin @tof und danke für die Info. Das hört sich obszön an und will ich erstmal so nicht hinnehmen. Wäre ja leider auch nicht neu, dass einem z.b. wegen einer undichten Leitung ein komplett neuer Turbo verkauft wird. Vor allem da das Ladegerät was tut und eine rote statusanzeige von sich gibt, sagt mir, dass es doch funktioniert und der Fehler wo anders liegen muss. Ich bleib dran. Hattest du das Sicherungsthema schon überprüft? LG Ben
Hallo, die Sicherungen sind in Ordnung (leider). "Obszön" ... das passt. Ich finde den Preis doch reichlich übertrieben und werde das Ladegerät nicht in einer Vertragswerkstatt reparieren lassen.
Das ist vermutlich ein Dometic SMP439A Ladegerät. Strassenpreis ca. 250€…300€ …. So schnell geht das allerdings nicht kaputt!