Mercedes Hotline-Service im Notfall: Daumen hoch!
Wie auf den anhängenden Fotos zu sehen ist, hat sich für mich ein Alptraum verwirklicht. Dazu noch am vorletzten Urlaubstag - in einem abgelegenen, südfranzösischen Cevennen-Dorf.
Erste Unterstützung bekam ich von zwei Beamten der zuständigen Gendarmerie aus dem 8 km entfernten Quissac, die promt zum Schadenort kamen, mich fürs Protokoll ins Revier mitnahmen und anschließend wieder zurück brachten.
Was nun tun? Anruf bei der Mercedes-Hotline in Deutschland, Schilderung der Situation.
Keine 2 Stunden später erschien ein Abschleppdienst, der von dem nächstgelegenen, ca. 30 km entfernt gelegenen Mercedes-Händler beauftragt war, 4 mitgebrachte Noträder montierte und mich samt Auto dorthin brachte.
Leider waren dort aber keine wie gehabten AMG-(Line) Räder oder Interim-Alternativen vorrätig - und hätten mit einer Laufzeit von ca. einer Woche bestellt werden müssen.
Zufällig sah ich im Verkaufsraum des französischen MB-Händlers aber ein neues Ausstellungs-Fahrzeug (A-Klasse, AMG-Line) stehen, auf dem identische Räder wie die geklauten montiert waren. Den Service-Berater konnte ich glücklicherweise dazu überreden, diese Räder auf mein Auto umzumontieren - und damit wie geplant tags darauf nach Hause fahren.
Zu Lasten der MB-Mobilitätsgarantie wären alternativ zusätzliche Hotelkosten, Ersatzwagen oder Nachlieferung meines Autos übernommen worden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wer_pa schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:50:14 Uhr:
Nun ja, wenn die Diebe jedoch keine Akku Bohrmaschine dabei hatten, wären die Räder mit Felgenschloß drangeblieben und du hättest nicht den ganzen Stress im Urlaub gehabt.Gruß
wer_pa
Gib doch einfach mal den Suchbegriff "Felgenschloss knacken" bei Google ein...
Wer nachts mit einem Wagenheber auf dem privaten Parkplatz einer abgelegenen Ferienhausanlage vorfährt, ist sicher auch kaum ein Amateur-Gelegenheitsdieb.
28 Antworten
Nun ja, wenn die Diebe jedoch keine Akku Bohrmaschine dabei hatten, wären die Räder mit Felgenschloß drangeblieben und du hättest nicht den ganzen Stress im Urlaub gehabt.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:50:14 Uhr:
Nun ja, wenn die Diebe jedoch keine Akku Bohrmaschine dabei hatten, wären die Räder mit Felgenschloß drangeblieben und du hättest nicht den ganzen Stress im Urlaub gehabt.Gruß
wer_pa
Gib doch einfach mal den Suchbegriff "Felgenschloss knacken" bei Google ein...
Wer nachts mit einem Wagenheber auf dem privaten Parkplatz einer abgelegenen Ferienhausanlage vorfährt, ist sicher auch kaum ein Amateur-Gelegenheitsdieb.
@Mountaingrau du liebe Sch..... genau diese Angst hatte ich am Wochenende in Tschechien. Hatte aber Gottseidank mehr Glück wie Du.
Hoffe, Du hast nun keinen finanziellen Nachteil bei Deiner Versicherung.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:12:58 Uhr:
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:03:05 Uhr:
Das Aufbohren dauert aber viiieeel zu lange für Diebe, die im Vorbeigehen Deine tollen Felgen sehen und sie Dir im Dunkeln abschrauben; die bringen keine Akku-Bohrer mit ...🙂
...und wenn die im Vorbeigehen gesehen haben, dass Radsicherungen drauf sind - und welche-, bringen sie beim Wiederkommen nachts gleich geeignetes Werkzeug mit. Das muss nicht unbedingt ein Akku-Bohrer sein.
Ja, da hast Du natürlich Recht, aber es ist ja auch müßig, jetzt darüber zu spekulieren, was wäre wenn... Allerdings dauert so ein Aufbohren an vier Rädern doch seine Zeit und laut ist es auch; also ich denke, wenn es keine Profis waren, die direkt auf Dein Auto "gewartet" haben, hätte der Diebstahl durch Radsicherungen verhindert werden können. Aber egal - hätte, hätte - Fahrradkette. Hauptsache, Deine Versicherung übernimmt den Schaden und die Beschädigungen an Deinem schönen neuen Auto an den Schwellern und am Unterboden sind reparabel.
Gruß - Cosmos12
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:51:50 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:12:58 Uhr:
...und wenn die im Vorbeigehen gesehen haben, dass Radsicherungen drauf sind - und welche-, bringen sie beim Wiederkommen nachts gleich geeignetes Werkzeug mit. Das muss nicht unbedingt ein Akku-Bohrer sein.
Ja, da hast Du natürlich Recht, aber es ist ja auch müßig, jetzt darüber zu spekulieren, was wäre wenn... Allerdings dauert so ein Aufbohren an vier Rädern doch seine Zeit und laut ist es auch; also ich denke, wenn es keine Profis waren, die direkt auf Dein Auto "gewartet" haben, hätte der Diebstahl durch Radsicherungen verhindert werden können. Aber egal - hätte, hätte - Fahrradkette. Hauptsache, Deine Versicherung übernimmt den Schaden und die Beschädigungen an Deinem schönen neuen Auto an den Schwellern und am Unterboden sind reparabel.
Gruß - Cosmos12
Genau so ist es. Leider habe ich anscheinend "einen Lauf" - was solche Schäden betrifft.
Im vorigen Urlaub wurde mein E-Bike geklaut, das mit einem über 100,- Euro teuren ABUS-Schloss am Fahrradständer im Hauseingang der Ferienwohnung angeschlossen war. Im Jahr zuvor - man glaubt es kaum - mein nagelneuer Thule- Fahrradträger, sogar tagsüber, und das in Unkel am Rhein vor einem Supermarkt. Der Träger war auf der Anhängerkupplung mit dem Original-Thule Schloss gegen Wegnahme gesichert.
Ich hoffe, dass mir meine Versicherung keine Urlaubs- bzw. Ausflugssperre erteilt...
Ich habe übrigens jetzt tatsächlich Felgenschlösser montiert. Aber hauptsächlich zur Beruhigung anderer - und um Diskussionen über das Thema zu vermeiden.
Zitat:
@Rumpelgnom schrieb am 6. Oktober 2019 um 20:29:56 Uhr:
Welche Felgenschlösser habt ihr montiert?
Beim Mercedeshändler in Alés habe ich die Original-Mercedes-Radsicherungen montieren lassen. Preis in Frankreich: 101,- Euro.
@Mountaingrau : Ich bin total perplex. Als ich soeben Felgenschlösser gegoogelt habe - ich fand 100 € für 4 Schrauben sehr teuer - bin ich sofort auf einen Werkzeugsatz für Felgenschlösser gestoßen. Der kostete lediglich das doppelte der Felgenschlösser (s. Anl.). Welchen Sinn machen da noch original Felgenschlösser?
Gruß Ente
Hallo
@EnteZitat:
Welchen Sinn machen da noch original Felgenschlösser?
Nicht jeder Gelegenheitsdieb tätigt zuvor eine Investition, um seinen Geschäftsbetrieb zu modernisieren. Des Weiteren gestaltet sich die steuerliche Anrechnung der getätigten Ausgabe unter Werbungskosten, doch etwas schwierig, weil die Einnahmen in diesem Geschäftsfeld schlecht belegbar sind.
Wenn mein Reifensatz (mit Felgenschlössern) mal auf öffentlicher Fläche entwendet wird, weis ich, dass ich es präventiv nicht anders hätte verhindern können. Und dieses beruhigende Gewissen, ist mir selbst 65€ Wert.
Der User "Mountaingrau" hat im Nachgang das Ärgernispotential ebenfalls neu bewertet:
Zitat:
Ich habe übrigens jetzt tatsächlich Felgenschlösser montiert. Aber hauptsächlich zur Beruhigung anderer - und um Diskussionen über das Thema zu vermeiden.
Nun ja, ich gehöre nicht zu denen, die sich über eine persönlich getroffene Entscheidung eines Users Gedanken machen. Folglich bin ich weder beruhigt noch beunruhigt, über eine andersartig getroffene Entscheidungsfindung.
Ich finde es aber zumindest sehr interessant, welchen Hauptgrund der User für den Erwerb seiner neuen Felgenschlösser angibt. Dem Forum gebührt somit ein besonderer Dank, für die erfolgte Zwangseinführung, einer vom User selbst ungeliebten Präventivmaßnahme.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:45:17 Uhr:
Hallo @Ente
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:45:17 Uhr:
Zitat:
Welchen Sinn machen da noch original Felgenschlösser?
Nicht jeder Gelegenheitsdieb tätigt zuvor eine Investition, um seinen Geschäftsbetrieb zu modernisieren. Des Weiteren gestaltet sich die steuerliche Anrechnung der getätigten Ausgabe unter Werbungskosten, doch etwas schwierig, weil die Einnahmen in diesem Geschäftsfeld schlecht belegbar sind.
Wenn mein Reifensatz (mit Felgenschlössern) mal auf öffentlicher Fläche entwendet wird, weis ich, dass ich es präventiv nicht anders hätte verhindern können. Und dieses beruhigende Gewissen, ist mir selbst 65€ Wert.
Gruß
wer_pa
Leider ist es so, dass Diebe, die nicht in "Spezialwerzeug" inverstieren, gelegentlich mit "herkömmlichen" Methoden an die Räder rangehen. Das kann zu ruinierten Felgen und eingedellten Kotflügeln führen.
Aber - wenn es beruhigt, lohnen sich die Radsicherungen natürlich.
@wer_pa; @Mountaingrau : Nichts für ungut. Ich wollte niemanden belehren oder gar kritisieren. Ich wollte lediglich meiner Überraschung über das Gefundene ausdruck verleihen, wenn man den Begriff "Felgenschlösser Mercedes Benz" eingibt.
Gruß Ente
Zitat:
@Ente1 schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:07:43 Uhr:
@wer_pa; @Mountaingrau : Nichts für ungut. Ich wollte niemanden belehren oder gar kritisieren. Ich wollte lediglich meiner Überraschung über das Gefundene ausdruck verleihen, wenn man den Begriff "Felgenschlösser Mercedes Benz" eingibt.Gruß Ente
...und was man da findet, bestätigt ja gerade meine Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Felgenschlössern.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:45:17 Uhr:
Hallo @Ente
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:45:17 Uhr:
Zitat:
Welchen Sinn machen da noch original Felgenschlösser?
Nicht jeder Gelegenheitsdieb tätigt zuvor eine Investition, um seinen Geschäftsbetrieb zu modernisieren. Des Weiteren gestaltet sich die steuerliche Anrechnung der getätigten Ausgabe unter Werbungskosten, doch etwas schwierig, weil die Einnahmen in diesem Geschäftsfeld schlecht belegbar sind.
Wenn mein Reifensatz (mit Felgenschlössern) mal auf öffentlicher Fläche entwendet wird, weis ich, dass ich es präventiv nicht anders hätte verhindern können. Und dieses beruhigende Gewissen, ist mir selbst 65€ Wert.
Der User "Mountaingrau" hat im Nachgang das Ärgernispotential ebenfalls neu bewertet:
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:45:17 Uhr:
Zitat:
Ich habe übrigens jetzt tatsächlich Felgenschlösser montiert. Aber hauptsächlich zur Beruhigung anderer - und um Diskussionen über das Thema zu vermeiden.
Nun ja, ich gehöre nicht zu denen, die sich über eine persönlich getroffene Entscheidung eines Users Gedanken machen. Folglich bin ich weder beruhigt noch beunruhigt, über eine andersartig getroffene Entscheidungsfindung.Ich finde es aber zumindest sehr interessant, welchen Hauptgrund der User für den Erwerb seiner neuen Felgenschlösser angibt. Dem Forum gebührt somit ein besonderer Dank, für die erfolgte Zwangseinführung, einer vom User selbst ungeliebten Präventivmaßnahme.
Gruß
wer_pa
Es ging allein darum, dass ich mein Auto mit den neuen Rädern ja noch eine Nacht im Urlaubsort auf dem Parkplatz der Ferienhausanlage stehen lassen musste. Der Anlagenbetreiber und meine überwiegend französischen Nachbarn waren angesichts der Radsicherungen beruhigt - und ich brauchte mich zumindest vor Ort nicht weiter auf die entsprechenden Diskussionen einlassen...
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:45:17 Uhr:
Nicht jeder Gelegenheitsdieb tätigt zuvor eine Investition, um seinen Geschäftsbetrieb zu modernisieren.
Die AMG-Felgen scheinen auf dem Markt der Optik-Tuner recht begehrt zu sein.
Hier im Raum Rastatt werden die Dinger "wellenartig" d.h. zyklisch massenhaft geklaut, was für ein hochgradig organisiertes Vorgehen spricht.
Einen Schutz bieten die sog. Radsicherungen in keinster Weise.