Mercedes GLS 2021 Wattiefe

Mercedes GLS X167

Liebe Alle :-)

zunächst ein herzliches "Hallo", das ist mein erster Eintrag in diesem Forum.

Ich bin Besitzer eines Mercedes GLS 350d, BJ 2021, ohne Offroad Paket mit normaler Airmatic.

Ich war diesen Sommer in Island, habe mit einem Leihauto das Hochland bereist, und weil es mir dort so gut gefallen hat, werde ich nächstes Jahr dann mit der Fähre und meinem GLS nach Island fahren.
Wegen der normalen Steine, Schlaglöcher, Waschbretter, Sandpisten usw. auf den F-Roads mache ich mir keine Sorgen, das schafft der GLS locker, ABER es gibt in Island einige Furten, die es zu überqueren gilt.
Der Leihwagen Toyota Land Cruiser hatte eine Wattiefe von 700 mm angegeben, mit normaler Stahlfederung, und hatte damit keine Probleme.

Lt. Bedienungsanleitung hat der GLS eine Wattiefe von 600mm. Dies kommt mir aber sehr konservativ angegeben vor, wenn ich mich mit einem Meterstab neben das Auto stelle, vor allen, wenn die Airmatic in die Offroad Position hochfährt. Der Lufteinlass des Motors ist ja ganz hinten oben im Motorraum und auch nochmal in einer Plastikwanne.

Eine der geplanten Pisten (F910) geht durch zwei Furten, die laut Angaben im Normalfall um die 70 cm tief sind. Der Reifen des GLS hat ca. 75 cm Durchmesser.

Gibt es Erfahrungen, ob 70-75 cm Wasser bei langsamer Fahrt ohne Bugwelle, mit dem GLS in Offroad Höhe sicher machbar sind, oder sind die 60 cm laut Betriebsanleitung schon mutig? Normalerweise gibt es ja immer ein bisschen Sicherheitstoleranz, und wenn die Airmatic oben ist ist ja nochmals 6 cm höher?

Also: Falls jemand Erfahrungen mit GLS und Furten hat oder genauere Infos, freue ich mich auf einen Antwort :-)

Viele schöne Grüße

Euer Galaxius

17 Antworten

Die Bereifung würde mir am meisten Gedanken machen. Die im Video gezeigte Standardbereifung kann an den Felskanten schnell beschädigt werden. Am besten wäre die vom Durchmesser kleinste Felge zu nehmen und darauf den größten All-Terrain-Reifen oder gleich Mud-Terrain den es dafür gibt (damit könnte der Wagen auch noch etwas höhergelegt werden). Den Reifen mit der niedrigen Reifenflanke traue ich nicht viel zu. Die Standardreifen haben auch eine schwächere Karkasse. Mit dem Yokohama Geolander habe ich als A/T auf unserem Pickup gute Erfahrungen gemacht und als M/T auf unserem Wrangler. Der Reifen sollte auf jeden Fall ein gutes Stück über die Felge rausstehen und somit die Felge schützen. Zudem mindestens ein Reserverad gleicher Art mitnehmen 😉

Viel Glück und Spaß dabei 🙂

Zitat:

@Galaxius schrieb am 23. September 2024 um 14:02:50 Uhr:


[/quote

Wenn das für Dich "Gelände" ist, wünsche ich Dir viel Spaß in denselbem.

[/quote

Dann bitte ich die falsche Wortwahl zu entschuldigen :-)

Die Strecken, die ich fahren will sind ja offizielle Strassen (F-Roads) halt mit sehr steilen Passagen und rauem, steinigen Untergrund und halt den Furten ;-) (lt Trackbook ist meine Route mit max 50 cm Wassertiefe), kein Trail in einem Offroad Park.

Das wichtigste bei Furten ist, langsam zu fahren. (siehe die Videos aus England von der Furt, wo Viele meinen mit Vollgas durch zu müssen.)

Ich werde bestimmt meinen Spass haben :-) ,Danke!

Das war nicht böse gemeint von mir mit "Gelände". Das erste Video war einfach eine unbefestigte Straße, kein Gelände (für einen Ex-Offroader wie mich). Da kommt praktisch jedes SUV durch (außer vielleicht die Abfahrt die Bodenfreiheit braucht).

Wie ich zu Beginn schrieb: Furten durchfahren hängt halt einerseits davon ab, wie schnell kommt man durch. Auch 50cm sind heftig, wenn Du drin stecken bleibst. Alleine schon könnte es lebensgefährlich sein, dann dort auszusteigen und durch 50cm Wasser mit Strömung stapfen.
Kommt man schnell durch in einem Zug, kein Thema wahrscheinlich.
Ich würde es nicht mit GLS durch 50-70cm machen, aber ist Dein GLS.

Wie oben mehrfach erwähnt, andrerseits wichtig: Reifen! Mindestens A/T.

Wenn´s klappt, hast Spaß.

Hallo,

das Thema Reifen ist tatsächlich nicht so einfach, da die Auswahl (ohne Umbauten, die ich nicht machen möchte) begrenzt ist.

Favorit ist derzeit, dass ich bei den Michelin Crossclimate SUV bleibe, Michelin sagt ja, dass diese für den (leichten) Geländeeinsatz geeignet sind (verstärkte Flanken usw.).

Alternativ gibt es sonst eigentlich nur noch den Pirelli Scorpion ATR, da bin ich aber nicht ganz so begeistert, weil ich da auch neue Felgen kaufen müsste wegen der Dimension.

Hab aber noch ein bisschen Zeit das zu entscheiden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen