Mercedes E350 mit und ohne cgi

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich suche derzeit nach einem Mercedes-Benz E350 W212.
Da gibt es den 350CGI mit 292PS und den 350 mit 272PS.

Habe einen preislich guten E350 4-matic gefunden allerdings noch mit 272PS Baujahr 10/2009.

Leider konnte ich nirgendwo eindeutige Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile von den Motoren finden.
Bin da ehrlichgesagt etwas verwirrt. Weiß nur dass CGI wohl Direkteinspritzung bedeuten soll, aber was ist denn dann das andere?...

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir hier mal die Unterschiede und Vor- und Nachteile von dem 350(272PS) gegenüber dem 350 CGI (292PS) nennen könntet und was Ihr empfehlen würdet.

Gruß Luke

Beste Antwort im Thema

Bereits 9/2006 (Baumonat des Motors).

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo ins Forum,

die Endrohre meiner Benziner waren immer mehr oder minder schwarz (vom M104er mal abgesehen). Beim Vergleich der DE-Benziner muss ich feststellen, dass der M276 mehr rußt als der M272 DE gerußt hatte (die Rohre sind also schwärzer (auch wenn man Farben eigentlich nicht steigern kann)). Der M266 liegt aber nicht weit davon weg (braucht aber kein Öl im spürbaren Maß).

Von daher kann man m.E. nicht pauschal sagen, dass DE-Benziner rußen und KE-Benziner nicht. Ruß tritt bei beiden Varianten mehr oder minder stark auf. Richtig ist aber, dass die heutigen CDI (dank PF) die sauberen Endrohre haben.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

die Endrohre meiner Benziner waren immer mehr oder minder schwarz (vom M104er mal abgesehen). Beim Vergleich der DE-Benziner muss ich feststellen, dass der M276 mehr rußt als der M272 DE gerußt hatte (die Rohre sind also schwärzer (auch wenn man Farben eigentlich nicht steigern kann)). Der M266 liegt aber nicht weit davon weg (braucht aber kein Öl im spürbaren Maß).

Von daher kann man m.E. nicht pauschal sagen, dass DE-Benziner rußen und KE-Benziner nicht. Ruß tritt bei beiden Varianten mehr oder minder stark auf. Richtig ist aber, dass die heutigen CDI (dank PF) die sauberen Endrohre haben.

Viele Grüße

Peter

Weil Du grad den M266 ansprichst: Den bin ich auch schon mal gefahren, über´s WE als Leihwagen in einem B 170 T 245. Auch der blieb hintenrum völlig rußfrei, konnte man dank Chromendstück besonders gut sehen. Ich bleibe dabei: Fährt man einen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung schonend, gibt´s keinen Ruß zu bewundern. Das ist nicht der Fall, wenn eine Direkteinspritzung verbaut ist.

Dass Dieselmotoren mit DPF hinten immer sauber sind, stimmt leider in seltenen Fällen auch nicht. Ich fahre manchmal einen 2010 er Ford Fiesta 1.6 TDCI (EURO 5 mit DPF), der ist hinten dermaßen schwarz, dass man meint, es sei kein Filter verbaut. Die Wabenstruktur ist hier wohl recht grob gewählt, um die Verstopfungsgefahr zu verringern, denn normalerweise rußt ein Dieselmotor mit DPF nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen