Mercedes E350 mit und ohne cgi
Hallo zusammen,
ich suche derzeit nach einem Mercedes-Benz E350 W212.
Da gibt es den 350CGI mit 292PS und den 350 mit 272PS.
Habe einen preislich guten E350 4-matic gefunden allerdings noch mit 272PS Baujahr 10/2009.
Leider konnte ich nirgendwo eindeutige Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile von den Motoren finden.
Bin da ehrlichgesagt etwas verwirrt. Weiß nur dass CGI wohl Direkteinspritzung bedeuten soll, aber was ist denn dann das andere?...
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir hier mal die Unterschiede und Vor- und Nachteile von dem 350(272PS) gegenüber dem 350 CGI (292PS) nennen könntet und was Ihr empfehlen würdet.
Gruß Luke
Beste Antwort im Thema
Bereits 9/2006 (Baumonat des Motors).
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
...z.B. den hohen Rußausstoß der CGI - Motoren, welcher sicher irgendwann Probleme bereitet (Feinstaub) oder der NOx - Katalysator...
Wir reden hier aber schon noch von Otto-Motoren, oder?!
Hast Du vielleicht C
GI mit C
DI verwechselt?
________________________________________________________________________________
Edit:
...und bevor Du loswetterst von wegen 'keine Ahnung, und so...'...
Ja, ich habe schon davon gehört das Direkteinspritzer
unter bestimmtenUmständen
Feinstaub erzeugen können.
Ich persönlich halte die Diskussion darüber aber für eher lachhaft! ;-)
Nein hat er nicht, die modernen Benzin-Direkt-Einspritzer-Motoren (bei Mercedes CGI genannt) verursachen auch Ruß im Bereich von PM 10 und kleiner, aber Euro 7 oder 8 (die noch nicht feststehen) wird auch für diese Motoren ein Partikelfilter notwendig werden.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Nein hat er nicht, die modernen Benzin-Direkt-Einspritzer-Motoren (bei Mercedes CGI genannt) verursachen auch Ruß im Bereich von PM 10 und kleiner, aber Euro 7 oder 8 (die noch nicht feststehen) wird auch für diese Motoren ein Partikelfilter notwendig werden.
...siehe meine 'Ergänzung' oben...
Der Ausstoß ist nicht wegzudiskutieren, aber er ist erheblich geringer als bei einem Diesel. Aber das gehört hier nicht hin. Genau wie das Argument mit dem schwefelhaltigen Sprit, in welchem Land bekommt man noch so schwefelhaltigen Sprit das es ein Kaufargument für ein Fahrzeug in Deutschland wäre?
Ähnliche Themen
Naja, wenn Du mal nach z.B. Uganda fährst solltest Du dich schon vorsehen! 😁
Und tatsächlich würde ich mir bei einem jetzt anstehenden Fahrzeugkauf keinerlei Gedanken darüber machen ob das Auto auch 2016 oder 2017 (oder wann ist Euro7 und/oder 8 geplant?) noch die Abgasanforderungen für Neuzulassungen erfüllt! 🙄
Beim heutigen Fahrzeugkauf spricht in Deutschland in der Tat fast alles für den neuen Motor, ich mag den alten Motor aber auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Nein hat er nicht, die modernen Benzin-Direkt-Einspritzer-Motoren (bei Mercedes CGI genannt) verursachen auch Ruß im Bereich von PM 10 und kleiner, aber Euro 7 oder 8 (die noch nicht feststehen) wird auch für diese Motoren ein Partikelfilter notwendig werden.
Genau so. Paradoxerweise übersteigt die Menge an Ruß bei einem aktuellen CGI - Motor jene eines CDI - Motors mit DPF deutlich (teilweise um 400 % im aktuellen, recht lastarmen EG - Zyklus). Bei höherer Last verschärft sich dieses Problem noch deutlich. Früher war es genau andersrum, die Dieselmotoren (besonders die ersten direkt einspritzenden Turboversionen) rußten wie blöd, während die Ottomotoren schon in den späten 80er Jahren ziemlich sauber liefen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Paradoxerweise übersteigt die Menge an Ruß bei einem aktuellen CGI - Motor jene eines CDI - Motors mit DPF deutlich (teilweise um 400 % im aktuellen, recht lastarmen EG - Zyklus).
Der DPF soll ja die Rußpartikel auch filtern 😉 Die aktuellen Direkteinspritzer im 270/274 bzw 276 mit Lader schaffen die Partikelgrenze von Euro 6 aber ohne Filter, der Diesel nur mit...
Er vergleicht auch nur die Partikelmasse und nicht die Anzahl, sonst würde ihm auffallen, dass Diesel aus den 1980igern wesentlich weniger PM10 und kleiner produzieren.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Der DPF soll ja die Rußpartikel auch filtern 😉 Die aktuellen Direkteinspritzer im 270/274 bzw 276 mit Lader schaffen die Partikelgrenze von Euro 6 aber ohne Filter, der Diesel nur mit...
Die DI - Ottos liegen aber hier bei rund 5 mg / km, die Dieselmotoren mit DPF in der Regel bei 1 mg und weniger. Die besten Dieselmotoren schaffen ohne Filter rund 20 mg / km. Ist aber nicht relevant, es zählt, was am Endrohr rauskommt und nicht das, was man an den Auslassventilen messen könnte. Und wie gesagt, das war nur die Menge und nicht die Anzahl, denn bei dieser wird dem Ottomotor ein Bonus zugestanden. Er darf mehr emittieren, bei gleicher Abgasnorm.
Ich selbst habe einen M 273 und im Bekanntenkreis rollen noch drei M 272 durch die Gegend. Die vier Fahrzeuge sind Saugrohreinspritzer. Alle haben regelmäßig schwarze Endrohre. Hmmm, also das Argument, lieber rotaxfan, geht meiner Meinung nach ins Leere.