Mercedes e350 cgi 215kw unruhiger lauf

Mercedes E-Klasse W212

Moin moin,ich habe mir ein Mercedes e350 cgi gekauft dieser ist bj 2010 und hat ein v6 Benzin motor mit 215kw erbaut. Der Wagen hat ein unruhigen leerlauf sowie gefühlte aussetzen, der Fehler speicher läßt sich löschen kommt aber wieder. Es werden
P0001 steuerkreis kraftstoffmengenregler unterbrechung angezeigt sowie 2035 diese tauchen nie zusammen auf. Kann mir einer helfen was da zutun wäre ? Eigentlich würde ich nun den kraftstoffmengenregler ersetzen bin mir aber nicht sicher ob das der oben links ist und viele sagen auch was anderes.

Vielen dank im voraus

Fehler 2035
Fehler p0001
41 Antworten

Die HD Pumpe Beziehungsweise das reglementiert oben links habe ich auch im Verdacht,bin mir nur unsicher da ja da steht kraftstoffmengenregler. Kann man das Ventil oben links prüfen?

Zitat:

@Janvr6 schrieb am 28. Juni 2024 um 10:07:05 Uhr:


Frage mich was hier los ist, die frage bezieht sich auf ein Problem das ich gerne lösen möchte und nicht kaufe ein Auto mit Gewährleistung oder oder oder!

Das war auch nicht an Dich gerichtet, sondern an künftige Leser, die vor einem Kauf vielleicht noch schnell den Fehlerspeicher auslesen konnten und hier recherchieren. Ich drücke die Daumen für die Behebung.

Da steht doch "elektronischer Fehler"?!

Womit hast Du ausgelesen?

Hast Du mal die sichtbaren Kabelbäume/Stecker gesichtet?

Wenn Du die Möglichkeit hast, plotte mal die Druckdaten bei Fahrt mit, z. B. mit OBD-Dongle und Torque.
Gerade wegen der HDP ganz wichtig, bevor man etliche € in eine Pumpe versenkt, die womöglich gar nicht defekt ist.

Nachtrag: Der P2035 weist als OBD-Code auf Sensor Abgastemperatur hin. Im C-Klasse-Forum wurde der Tipp gegeben, die Steckerkontakte auf Korrosion zu prüfen. Der Widerstand bei dem Fall dort soll um und bei 150 Ohm liegen. Ob das bei Dir auch so ist, weiß ich nicht.

Nachtrag II:
Über Google bin ich zu P0001 auf folgenden Tipp bei einem 350CGI mit gleichem Symptomen in einem anderen Forum gestoßen:
Zitat: "Also ich bin da eher am Raildrucksensor wenn ich mir den Feher betrachte. OE-Teilenummer 000 905 22 12, kostet original ca. 130€."

Auch da wurde auf das Checken von Kabeln und Steckern hingewiesen.

Nachtrag III:
Und hier meine, wenn auch mit anderen Codes hinterlegte, Geschichte zum lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...umpe-wie-viel-druck-t7484507.html?...

Ja das habe ich gelesen und habe mir dann ein hanbuch für dieses model gekauft um zu sehen welche werte der sensor haben muss und was ankommen miss am stecker,aber leider stehts da nicht drin und ich habe den kraftstoffmengenregler nicht finden können auf dem plan da leider der motor nicht dabei ist. Deswegenfrage ich hier nochmal auch weil viele mehr erfahrung zusammen bringen und man so eine vernünftigelösung zusammen bekommt. Och bin heute abend wieder am auto und schaue mal weiter.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 28. Juni 2024 um 10:33:59 Uhr:


Da steht doch "elektronischer Fehler"?!

Womit hast Du ausgelesen?

Hast Du mal die sichtbaren Kabelbäume/Stecker gesichtet?

Wenn Du die Möglichkeit hast, plotte mal die Druckdaten bei Fahrt mit, z. B. mit OBD-Dongle und Torque.
Gerade wegen der HDP ganz wichtig, bevor man etliche € in eine Pumpe versenkt, die womöglich gar nicht defekt ist.

Nachtrag: Der P2035 weist als OBD-Code auf Sensor Abgastemperatur hin. Im C-Klasse-Forum wurde der Tipp gegeben, die Steckerkontakte auf Korrosion zu prüfen. Der Widerstand bei dem Fall dort soll um und bei 150 Ohm liegen. Ob das bei Dir auch so ist, weiß ich nicht.

Nachtrag II:
Über Google bin ich zu P0001 auf folgenden Tipp bei einem 350CGI mit gleichem Symptomen in einem anderen Forum gestoßen:
Zitat: "Also ich bin da eher am Raildrucksensor wenn ich mir den Feher betrachte. OE-Teilenummer 000 905 22 12, kostet original ca. 130€."

Auch da wurde auf das Checken von Kabeln und Steckern hingewiesen.

Nachtrag III:
Und hier meine, wenn auch mit anderen Codes hinterlegte, Geschichte zum lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...umpe-wie-viel-druck-t7484507.html?...

Ähnliche Themen

So ich habe heute nochmal ausgelesen und der HD Druck liegt im leerlauf bei 200bar das passt. Habe aber wasser was aus dem auspuff kommt wie viel Kondensat wäre den normal?

Wenn er immer nur kurz gestartet wird und nie richtig warm wird, sammelt sich schnell kondensat an. Solange das Wasser nicht rot oder grün ist. Alles okay

Guten morgen, ja wurde immer nur im stand gestartet. Der Fehler kommt meist wenn er warm ist dann fängt er an zu ruckeln und wirf dann den fehler aus. Wenn ich nun richtig recherchiert habe wird es wohl die HD Pumpe sein.

Ich schrieb, plotte die Druckdaten während der Fahrt.

Wenn Dir dann die ~200 bar wegbrechen, kann es auch an der tankseitigen Pumpe liegen. In meinem Thread schrieb ich, dass ich irgendwo gefunden hatte, dass die routinemäßig zu wechseln sind. Zumal die Förderpumpe einen Filter hat, der so nicht zu wechseln ist.

Die beiden Pumpen sind nicht sehr teuer und relativ leicht selbst zu wechseln.

Das wäre mein erster Ansatz. Von günstig nach teuer reparieren.

Bei meinem 350 CGI sind die Benzinpumpen im Tank zweimal ausgefallen, die erste nach 10 Jahren, die zweite (Aftermarket) 18 Monate später.
Es gab aber jeweils Fehlermeldungen, die auf zu niedrigen Kraftstoffdruck im Niederdruckbereich hinwiesen.
Auch die Zündkerzen beim CGI haben meines Wissens ein kurzes Wechselintervall und zum Tausch braucht man Spezialwerkzeug.

Leider ist das fahrzeug abgemeldet ich kann also nur im standsehen wie viel druck er hat. Der tank ist aber fast leer und ich werde nochmal sprit nachkippen.muss nochmal sehen wie ich bei meinem auslesegerät die daten logen kann,dann kann ich sie mit anheften. Die beiden pumpen im tank kann man die prüfen?

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. Juni 2024 um 10:10:35 Uhr:


Ich schrieb, plotte die Druckdaten während der Fahrt.

Wenn Dir dann die ~200 bar wegbrechen, kann es auch an der tankseitigen Pumpe liegen. In meinem Thread schrieb ich, dass ich irgendwo gefunden hatte, dass die routinemäßig zu wechseln sind. Zumal die Förderpumpe einen Filter hat, der so nicht zu wechseln ist.

Die beiden Pumpen sind nicht sehr teuer und relativ leicht selbst zu wechseln.

Das wäre mein erster Ansatz. Von günstig nach teuer reparieren.

Eine inspektion muss ich noch machen da er diese anzeigt.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 30. Juni 2024 um 10:36:41 Uhr:


Bei meinem 350 CGI sind die Benzinpumpen im Tank zweimal ausgefallen, die erste nach 10 Jahren, die zweite (Aftermarket) 18 Monate später.
Es gab aber jeweils Fehlermeldungen, die auf zu niedrigen Kraftstoffdruck im Niederdruckbereich hinwiesen.
Auch die Zündkerzen beim CGI haben meines Wissens ein kurzes Wechselintervall und zum Tausch braucht man Spezialwerkzeug.

Wir schweifen so langsam von den ursprünglichen Fehlern ab. Die sind elektrischen Ursprungs, wie man auf den Bildern sehen kann.

Hast Du denn schon die relevanten Kabel und Stecker gesichtet?

Habe von dem ventil A2720780189 gemessen da bin ich so erstmal rangekommen dort am stecker hatte ich 0,5v mit zündung an der rest ist ja sehr gut verbaut und ich muss sehen wie ich das blech von der spritzwand demontiert bekommeum mehr platz zuhaben.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. Juni 2024 um 11:46:20 Uhr:


Wir schweifen so langsam von den ursprünglichen Fehlern ab. Die sind elektrischen Ursprungs, wie man auf den Bildern sehen kann.

Hast Du denn schon die relevanten Kabel und Stecker gesichtet?

So habe nochmal versucht paar Daten zu Logen. Also der Motor läuft bis 80 Grad kühlwasser ca normal und dann fängt er an zu ruckeln und wirft den Fehler aus.

Log 1 hochdruckpumpe
Log2
Log 3
+6

Sorry, da bin ich raus. Um da Zusammenhänge herzustellen, habe ich keine Ahnung.

Tut mir leid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen