Mercedes E250 CDI/CGI Elegance/Avantgarde ?
Hallo Foristen,
ich hab ein paar Fragen zu einem bevorstehenden Autokauf.
In die engere Wahl hat es die E-Klasse der Baureihe 212 geschafft. Es soll die Kombiversion als Facelift ab 2013 werden.
Wichtig ist mir der Komfort und die Ruhe im Auto. Aus diesem Grund tendiere ich eher zum Elegance, da der Avantgarde, so zumindest aus meiner Erinnerung, immer tiefergelegt und dementsprechend härter abgestimmt ist. Ist das prinzipiell so richtig, oder hat Mercedes in der Zwischenzeit hier was geändert?
Beim Motor bin ich unschlüssig. Ich hätte gerne etwas Leistung, der 200er CDI mit 136PS ist mir zu schwach. Ideal scheint mir der 250er, entsprechende Probefahrt steht noch aus. Unabhängig von wirtschaftlichen Gründen, was ist denn rein vom Motor her sinnvoller, der Benziner oder Diesel? Ich gehe davon aus das der Benziner leiser läuft, ist das auch so? Oder haben die den Diesel so gut gedämmt das kaum ein Unterschied zu hören ist?
Thema Kraftentfaltung liegt der Diesel vorne. Wie sieht der Benziner dagegen aus, gerade unter dem Punkt das dieser ebenfalls aufgeladen wird?
Beim Verbrauch liegt der Diesel ebenfalls vorne. Allerdings erziele ich bei jedem meiner vorherigen Autos den angegebenen Normverbrauch. Mit den 6,4L des 250 CGI könnte ich daher absolut leben, selbst wenn es 1 Liter mehr werden sollte.
Bislang hab ich mich auf den Benziner versteift, komme aber aktuell ins grübeln, sofern der Diesel sich nicht als dröhnige Nagelkiste entpuppt..
Bin über Eure Antworten sehr dankbar.
Michael
Beste Antwort im Thema
Gebe ich auch noch meinen Senf dazu, fahre nach div 124/210/211ern seit 5/2012 einen s212 250CDI Avantgarde mit Airmatic. Meine Empfehlung an Dich:
- nimm' nen Elegance, da kann man sich wohl die Airmatic sparen
- keine Reifen > 17 Zoll
- keine Runflats
- keinen Diesel
- keinen Kombi.
Mit einer Elegance 250 Benziner Version mit Standardfahrwerk solltest Du das max. Komforterlebnis haben.
Ich merke in der Stellung "Comfort" bei der Airmatic keinen Vergleich zu einem MopF Standard Elegante-Fahrwerk, insofern wäre mir dort die Airmatic als verzichtbar erschienen. Ansonsten empfinde ich den CDI als sehr laut, auch im Vergleich zu zB einem 520d Touring. Den Kombi nochmals lauter als die Limo (muss so sein), den s212 aber zB lauter als den s211 (wobei ich dort den 280CDI V6 gefahren bin, mag auch am Motor liegen).
Letzter Tipp: UNBEDINGT VORHER AUSFÜHRLICH FAHREN, alle Tipps schön und gut, Dein Popomete rund Gehör bzw. Geräuschempfinden muss es schlussendlich ertragen...
Viel Erfolg.
61 Antworten
Unser Dicker ist jetzt Tenoritgrau. JS hat ja immer noch eine paar zusätzliche Parameter, wie mindestens ein halbes Jahr ohne Service usw. Also alles was JS haben und trotzdem Werksgarantie. Die ist ja um Längen besser als de MB 100.
LEjockel
Zitat:
@TDI_M schrieb am 22. September 2016 um 22:43:44 Uhr:
Nochmal rein interessehalber: Was sind denn 10tkm "wert"? Sprich von welchen allgemein schlechteren Zustand müsste man ausgehen? Verschlissene Sitze, Kratzer, oder in welcher Dimension müsste man sich das vorstellen? Oder kann das sein das der 30tkm Wagen schon einen Service hatte und der andere nicht?
Die 10tkm mehr müssten ~900€ billiger sein.
Bei Jahreswagen aus Mietwagenrückläufer (in der Regel 12 Monate gefahren) ist der Service gemacht. Steht so ein Wagen z.B. 3 Monate beim Händler 12 + 3 = 15, so ist der nächste Service in 9 Monaten fällig. Typisch alle 12 Monate ab Erstzulassung oder ~25.000 km. Bei dem Wagen mit 30.000 müsste der Service ca. 8 Wochen länger zurückliegen.
Stand der Jahreswagen (12 Monate gefahren) 3 Monate beim Händeler hat der noch 9 Monate Werksgarantie. Die JS läuft ab Kaufdatum 2 Jahre und überschneidet sich mit der Werksgarantie.