Mercedes E-Klasse W211 SBC Bremse Frage
Hallo liebe Benz-Freunde,
ich habe gestern die Bremsbeläge vorne von meinem Mercedes Benz E-Klasse gewechselt. Meine E-Klasse ist mit der SBC Bremse ausgestattet. Ich habe zur deaktivierung den KTS 340 von Bosch verwendet. Bevor ich das deaktivieren wollte, gab er mir einen Hinweis an, von wegen Ladepumpe oder ähnliches muss auch ebenfalls deaktiviert werden bevor man in das Bremssystem eingreift. Nur habe ich das gestern nicht gefunden und habe danach die SBC-Bremse deaktiviert. Nach dem Belag Wechsel habe ich dann, alles wieder festgeschraubt, anschließend das Auto gestartet wunderbar.
Nur fiel mir folgendes auf: Auf der Fahrerseite direkt am Radkasten tropfte Bremsöl runter?!?!?!?! Ich wusste nicht warum.... vielleicht hatte das ja mit dieser Pumpe was zu tuen.....
Ich habe das Auto weiter gefahren, doch habe von gestern aus bis heute nichts festgestellt (kein weiterer Verlust mehr). Und mir ist aufgefallen, dass ich zu viel Bremsöl im Behälter habe....
Was muss ich nächstes Mal beachten damit so etwas nicht wieder passiert oder ist das normal?
Das Diagnosegerät habe ich an das Netzteil angeschlossen, muss das Fahrzeug auch an den Batterielader angeschlossen werden?
Danke für eure Antworten und Hilfen.....
Gruß
thebozz81
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann´s mir einfach nicht verkneifen.
Wenn so diletantisch an einer Bremsanlage "gebastelt" wird stellen sich bei mir mal wieder sämtliche Nackenhaare.
Lenkung, Bremsen und Fahrwerk sind sicherheitsrelevante Bauteile.
Da sollte man genau wissen was man tut. Die meisten Fahrzeugsysteme sind heutzutage dermaßen komplex und speziell, daß man von solchen Systemen ohne fahrzeugspezifische Schulung besser die Finger lassen sollte.
Gruß Jürgen
21 Antworten
ich glaube ich habe mich nicht klar ausgedrückt.
ich weiss was ich tue und einen kts 340 habe ich auch "rumliegen". Weil wie gesagt ein sehr guter bekannter mir seine werkstatt zu verfügung stellt.
die leuchte brennt nachdem ich sie erfolgreich lösche, woran kann das liegen?
hat jemand Erfahrungen damit??? wenn nicht braucht er niicht diesem thema antworten
professionelle hilfe habe ich mir geholt, doch die sagen mir bremslichtschalter muss ausgetauscht werden....
vielen dank an die leute die mir versuchen zu helfen.....
Zitat:
Original geschrieben von thebozz81
professionelle hilfe habe ich mir geholt, doch die sagen mir bremslichtschalter muss ausgetauscht werden....
Und warum zum Geier tauschst Du das Teil dann nicht einfach aus? Wie ich geschrieben habe, ist der Bremslichtschalter oft defekt. Der Schalter kostet auch nicht viel.
Gruß
Achim
ja mag sein das du recht hast. ABER: ich kann mit dem kts 340 direkt prüfen, ob das teil funktioniert oder nicht. ich habe dies auch getan und gesehen das es funktioniert wenn man drauftritt ist der kreis geschlossen und wenn nicht offen. dies zeigt der kts wunderbar an und bestätigt mir das dieses teil funktioniert. naja folgendes: ich werde morgen die fehleranzeige löschen und gucken ob sich da was tuet und er mir was anderes anzeigt, wenn nicht wechsle ich den bremslichtschalter.
was mich aber auch interessiert, vor dem bremsenwechsel hat der benz nie solche makken gehabt, wieso auf einmal?????
das ergebnis poste ich dann...
Zitat:
Original geschrieben von thebozz81
was mich aber auch interessiert, vor dem bremsenwechsel hat der benz nie solche makken gehabt, wieso auf einmal?????
Die Antwort hast du doch bereits bekommen bzw. selbst gegeben. 🙂
Da du der Einzige warst der daran gearbeitet hat schränkt sich die Liste der möglichen Schuldigen stark ein und weil du eben wahrscheinlich nicht 100%ig weißt was du tust, bzw. deshalb sehr wahrscheinlich etwas nicht beachtet oder falsch gemacht hast, sollte nun jemand die Suppe auslöffeln der weiß was er tut.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, daß das Problem mit dem Bremslichtschalter direkt was mit dem Belagwechsel zu tun hat. Die Dinger sterben einfach. Daß das Auslesen mit dem Tester dem Schalter eine einwandfreie Funktion bescheinigt, hat nichts zu heißen. Das sind sporadische Fehler am Schalter, die von der Bordelektronik gespeichert werden. Wenn Du mit dem Tester 200 mal ausliest und der Schalter funktioniert hat, hätte er wahrscheinlich beim 201ten Tritt auf das Pedal versagt. Tausch das Teil einfach mal aus.
Gruß
Achim
Also du weißt aber schon das deine Bremse nur beim Zündschlüssel rumdrehen / Tür öffen (is das noch so?) mal eben so mit 200bar die Bremsbeläge beilegt? Wenn du den KTS 340 hast und damit nicht parat komsmt ruf die Bosch hotline an ist Inklusive oder Lass nen Fachmann ran. Ansonsten viel glück beim Fingerabscheeren.
Ach so zum Bremslichtschalter..: Alle beiden Kreise von dem Teil mal geprüft?
Hallo Leute,
meine Frage: warum muss die SBC per Software deaktiviert werden, ich stecke dazu den Stecker an der
Pumpe ab. Lediglich muss anschliessend die Batterie ab/angeklemmt werden.
Die Pumpe/Verteilereinheit ist beim abstecken des Steckers absolut raus > sicherer als SW-deativieren?
Hier meine Erfahrungen mit der SBC-Bremse:
-wunderte mich über fieses "Ruckeln" & Geräusche bei harten & wiederholten Bremsmanövern (AB 230>100)
waren original gelochte Scheiben drin > ausgetauscht auf komplett Standard-Serie.
Ergebnis blieb gleich.... habe mir angewöhnt früher vom Gas zu gehen ;|
-Haltbarkeit (eher wenig bremsen, aber dann richtig) Satz original MB: ca 60tkm.
Scheiben sind immer mit dran, hinten hälts 1,5x länger
-Teste grad Zimmermann 0815 mal sehn was die bringen.
Wie ich die Sache sehe gibt es auch leider keine Möglichkeit der Hochrüstung (>400er) die haben stärkere Achsen.
oder weiss jemand mehr?