ForumW207
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Mercedes E-Klasse

Mercedes E-Klasse

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 18. Juli 2013 um 16:22

Hallo!

Ich grüße alle. Bin neu hier und muß gestehen, dass ich sowohl als Autofahrer als auch als "des Freundlichen" absolut neu bin (Ja, das geht auch bei so einem Wagen. Ist durch private Umständ in meinen Besitz gekommen). Ich besitze zur Zeit ein E200 Cabrio, Baujahr 2010, und nun ist der Service AO fällig. Auf Anfrage ist mir gesagt worden, dass der Service um die 600(!)Euro kosten wird. Das steht ja im krassen Gegensatz zu den hier genannten Preisen. Da der Wagen eigentlich in einem super Zustand ist, wollte ich Euch mal fragen, wo ich da Geld sparen kann.

Öl werd ich selber mitbringen. Und da ich demnächst im Nicht-EU-Ausland bin, wollte ich kleine Reparaturen oder Wartungen am liebsten dort bei Mercedes machen, weil ich denke, dass es dort günstiger ist. (Auf Anfrage wurde mir aber bei Mercedes im "Nicht-EU-Ausland" aber schon gesagt, dass AO komplett bei denen auch 600 Euronen betragen wird. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Kosten etwas runterschrauben kann?

Generell wär es schön mal aufgelistet zu haebn, was diese Service-Inspektionen alles beinhalten.

Bei welchen (kleineren) Sachen würdet Ihr eigentlich eine freie Werkstatt aufsuchen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Otis111

Oh, noch eine Frage... Kann ich die Ölfilter eigentlich auch selbst kaufen und mit dahin nehmen?! Welche braucht man denn und was kostet der Spaß?

Hi,

Leute kauft euch doch Autos die ihr auch unterhalten könnt. Wenn ich eine Werkstatt hätte könnte ich auf solche Kunden verzichten. Das hier auch Gehälter, Strom, Miete, Umlagen und Anderes zu zahlen ist, von den Steuern mal ganz zu schweigen scheint nicht zu interessieren. Bei Öl habe ich ja noch Verständnis, da hier wirklich unrealistisch "zugeschlagen"wird. Aber alles Andere halte ich doch für sehr grenzwertig.

Geiz ist geil!!! ne ja, ist klar.

In diesem Sinne viel Spaß beim sparen

wojo55

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

2% auf 6 jahre!

Themenstarteram 22. Juli 2013 um 14:19

Zitat:

Original geschrieben von 030-optik

Jungs bitte bleibt einmal sachlich bei so einem fall.

Einen Tipp habe ich noch, Verkauf das Auto sofort, auch wenn evtl.

Erinnerungen daran hängen. Leg das Geld gut an auf einem tagesgeldkonto.

Und Kauf dir in 3 Jahren was schönes, wenn es dir finanziell besser geht.

Abmelden macht auch nicht so viel Sinn, dafür ist der Wertverlust zu hoch

Ja, danke. Hab ich auch vor, sobald ich defacto keinen fahrbaren Untersatz mehr brauche, also in ein 2 oder 3 Monaten.

Ich bin auch mal gespannt, was ich noch dafür kriege., Ein Gebrauchtwagenhändler meinte zu mir 40000. Interessant vor allem, weil der "Freundliche" mir was von 28.000 erzählt hat. Naja, die wollen ja auch leben.

Zu der regen Diskussion hier übers Sparen. Das erste, was mir da einfällt, ist "der Fetischcharakter der Ware". Es kann ja jeder gern, das doppelt und dreifache zahlen, genauso wie auch jeder sein Geld zum Fenster rausschmeissen kann, ich finds aber absurd so moralisierend zu tun, wenn man a)über die privaten Hintergründe einer Person nix weißt und b) man hier immerhin von einem Milliarden-Euro-Unternehmen spricht. Den Händler um die Ecke lass ich da mal außen vor, obwohl man da ja auch nicht vom "kleinen Krämerladen" sprechen kann.

Ich danke (fast)Euch allen für die Tipps.

Grüße!

hallo für mein coupe 350er cdi mit 3 jahre und 28000 km bekam ich noch 27000, allerdings privat verkauft ,da sind die 28000 realistisch mit 40000 wirst du wohl keinen finden

am 28. Juli 2013 um 8:40

Nochmal zum Thema "Sparen".

Es ist doch leider heute so, dass es egal wo man hinschaut überall "Abzocke" gibt. Wer da gutmütig und ein wenig blauäugig öftermal zuviel gezahlt hat, der wird halt so, und fragt vorher nach, holt ein Angebot ein etc. bevor er einen Auftrag " Bitte Inspektion durchführen!" pauschal erteilt.

Die Autos werden immer teurer, sagen Dir selbst über den BC, wann Du wieder Geld zum Händler/Hersteller bringen sollst, und in dem ganzen Spiel ist es dann uncool über Geld zu reden. Muss man halt haben...Nö, auch und gerade wenn man Geld hat fragt man, sonst hätte man das Geld nämlich nicht....

Gruss Stefan

am 28. Juli 2013 um 12:19

Bei meinem E500 hat der Service A0 fast 900 Euro gekostet. Das ist halt so, wenn man das Auto zu Mercedes in die Inspektion bringt. Wer bei A0 anfängt, das Öl selber mitzubringen, muss ja gleich zwei Öl-Kanister anliefern - einmal für den Motor und einmal fürs Getriebe. Das ist so ähnlich wie beim Friseur, wo man selber fönt.

Billiger gibts das bei ATU oder irgendwo an der Ecke. Wenn man den Mercedes-Stempel im Heft haben will, dann gibt man den Wagen halt zu Mercedes und bezahlt seine Rechnung. Dann hat man hinterher auch keine doofen Fragen, wenn man den Wagen wieder verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von Der Gewinner

Bei meinem E500 hat der Service A0 fast 900 Euro gekostet. Das ist halt so, wenn man das Auto zu Mercedes in die Inspektion bringt. Wer bei A0 anfängt, das Öl selber mitzubringen, muss ja gleich zwei Öl-Kanister anliefern - einmal für den Motor und einmal fürs Getriebe. Das ist so ähnlich wie beim Friseur, wo man selber fönt.

 

Billiger gibts das bei ATU oder irgendwo an der Ecke. Wenn man den Mercedes-Stempel im Heft haben will, dann gibt man den Wagen halt zu Mercedes und bezahlt seine Rechnung. Dann hat man hinterher auch keine doofen Fragen, wenn man den Wagen wieder verkauft.

Nun gut, da hab ich eine etwas andere Meinung. Ich lasse zwar auch alle Dinge, auch nach der Garantiezeit, bei Mercedes machen, sehe es aber nicht ein dort Öl zu Abzockerpreisen zu kaufen. 

Mercedes ruft für das 229.5 Öl von Mobil mal schlappe 29 € auf (EK liegt vermutlich im 500 Literfass unter 4 €). Ich habe es für 6,80 € je Liter gekauft.

Ich finde es auch vollkommen korrekt wenn die mir dann 10 € für die Entsorgung des Altöls berechnen!  ...und den Mercedesstempel bekomme ich bei meinem Händler trotzdem.

 

Bei meinem SLK 300 passten auch 8,5 Liter rein.  Das sind pro Liter 22,20 € * 8,5 Liter (-10 € Entsorgung) gleich mal eben so eine Ersparnis 178,70 €

Das tut sich Mercedes mal eben so ohne Gegenleistung rein, das finde ich schon ganz schön frech...

 

Wer natürlich genug Kohle hat, dem kann das ja egal sein wo er sein Öl kauft und wieviel er dafür bezahlt. Ich nage nun wirklich nicht am "Hungertuch", aber für dieses gesparte Geld habe ich eine weitaus bessere Verwendung...:cool:

So sehe ich das auch

@Saunahans Hast du deine Geräusche der Seitenscheiben beseitigen können?

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki

So sehe ich das auch

 

@Saunahans Hast du deine Geräusche der Seitenscheiben beseitigen können?

Ja, das klappern wurde noch eimal durch Nachstellen der Scheiben durch die Werkstatt beseitigt. Und dank deines Tipps mit der Dichtungspflege "Plast Star" von Koch Chemie konnte ich auch die Knarzgeräusche noch beseitigen, die sind auch seitdem nicht wieder aufgetreten...

 

Dank dir nochmal ;)

 

Ps. Ich dachte ich hätte dir das bereits als PN geschrieben, sorry...

Ich werde mich bei denen noch mal nach Verdeckversiegelung umsehen...

Hast mir zwar geschrieben aber nur das du es geholt hast. Verdeckversieglung hab ich auch schon gemacht.

Was schmiert Ihr an Eure Verdecke und was soll es bringen? Ich habe da noch nie etwas gemacht weder am W207 noch an meinem CLK.

Zitat:

Original geschrieben von obclk

Was schmiert Ihr an Eure Verdecke und was soll es bringen? Ich habe da noch nie etwas gemacht weder am W207 noch an meinem CLK.

Also,

1. Ich schmiere nichts an mein Verdeck!

2. Im Rahmen der Dichtungspflege reibe ich mit silikonfreiem Pflegemittel für Gummidichtungen alle Dichtungen am Cabrio ein.

 

3. ...und was es bringt:

Das Mittel wirkt wie eine "Antihaftbeschichtung" und die Dichtungen "kleben" nicht an.

Besonders positiv macht es sich bei den Seitenscheiben bemerkbar die, wenn sie sich in der Dichtung des Verdecks befinden, im Gummi knarzen wenn sie stramm eingestellt sind (war zumindest bei mir der Fall).

Dadurch, dass ich die Dichtungen mit dem o.g. Mittel innen einreibe können die Scheiben, wenn sie geschlossen sind, ohne "anzukleben" am Gummi gleiten und erzeugt keine Geräusche. Bei meinem Cabrio hat es aufgrund des Tipps von Bruno super geklappt.

 

4. Zur Dachimprägnierung ist nicht viel zu sagen. Das mache ich, da ich auch im Urlaub wenn das Auto im Freien steht, gerne schnell, am Besten noch vor Fahrtantritt das Verdeck öffne. Und dass ein imprägniertes Verdeck schneller trocknet, darüber sind wir uns hier wohl alle einig. :cool:

am 3. Januar 2014 um 9:11

Möchte dieses Thema nach der langen Zeit noch einmal hochholen, da ich bei meinem 207 auch das Problem habe, dass die Scheiben in den Dichtungen knirschen, wenn ich über Unebenheiten fahre. War bei meinem CLK 209 auch so. Damals habe ich nichts gemacht, nur jetzt würde ich gerne dieses Knirschen beseitigen.

Das mit dem "Plast Star" hört sich ja gut an, hätte dazu eine Frage:

Welches "Plast Star" wurde denn benutzt? Auf der Seite von Koch Chemie finde ich zwei Varianten. Einmal normal und einmal silikonfrei.

Vielen Dank schon einmal...

...viele Grüße

 

Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus

 

Ja, das klappern wurde noch eimal durch Nachstellen der Scheiben durch die Werkstatt beseitigt. Und dank deines Tipps mit der Dichtungspflege "Plast Star" von Koch Chemie konnte ich auch die Knarzgeräusche noch beseitigen, die sind auch seitdem nicht wieder aufgetreten...

Dank dir nochmal ;)

Ps. Ich dachte ich hätte dir das bereits als PN geschrieben, sorry...

Ich werde mich bei denen noch mal nach Verdeckversiegelung umsehen...

Zitat:

Original geschrieben von justdoitDSC

 

Möchte dieses Thema nach der langen Zeit noch einmal hochholen, da ich bei meinem 207 auch das Problem habe, dass die Scheiben in den Dichtungen knirschen, wenn ich über Unebenheiten fahre. War bei meinem CLK 209 auch so. Damals habe ich nichts gemacht, nur jetzt würde ich gerne dieses Knirschen beseitigen.

 

Das mit dem "Plast Star" hört sich ja gut an, hätte dazu eine Frage:

 

Welches "Plast Star" wurde denn benutzt? Auf der Seite von Koch Chemie finde ich zwei Varianten. Einmal normal und einmal silikonfrei.

 

Vielen Dank schon einmal...

Das silikonfreie, ist auch in meinem Posting vom 29.07.13 zu lesen ;)

am 3. Januar 2014 um 20:36

Jau, wenn man beide Einträge kombiniert, kommt man auf silikonfreies Plast Star :-)

War wohl die letzten beiden Wochen etwas viel für meine Nerven... die Feiertage, das neue Auto 5 Tage davor mit den ganzen "Problemen" (Winterreifen müssen her, 17 oder 18 Zoll?, die Scheiben machen auch wie der CLK Geräusche, was für Metadaten fallen bei der Fahrt aus dem Fahrzeug, weil Comand meint, es hätte irgendwelche Metadaten verloren :-) usw...

Daher noch einmal ein "Danke schön" für die Antwort... werde es gleich mal in der Bucht ordern, hier in der Gegend gibt es das nirgendwo...

Es gibt auch eine neue Dichtschnur die man in die Türdichtungen einbauen kann. Kostet ca. 15€. Damit werden die Geräusche minimiert. Aktuell hab ich ab und zu mal wieder das Geräusch beim Schließen der Scheiben. Muss mal wieder mit dem Zeug ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen