Mercedes E Klasse Cabriolet Motorschaden nach 95.000 km
Liebe Motorfans,
vor zwei Wochen ist mein E Klasse Cabriolet, Baujahr 2010, wegen Motorschadens liegen geblieben. Diagnose der Werkstatt: Riss der Steuerungskette, wodurch unter anderem auch Schäden im Brennraum entstanden sind. Laut Fachwerkstatt kommt aufgrund der immensen Schäden nur ein Austauschmotor in Frage. Inzwischen liegt eine Kulanzzusage des Werks über 50 Prozent des Motorpreises vor. Den Einbau übernimmt die Fachwerkstatt. Trotzdem bleibe ich auf etwa 5000 Euro Kosten sitzen. So weit, so gut - oder schlecht.
Mich interessiert nun, ob jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit einem solch jungen Mercedes gemacht hat. Ist das Angebot von Mercedes aus Eurer Sicht angemessen
Das Cabrio ist natürlich scheckheftgepflegt bei Mercedes, die Garantie aber freilich abgelaufen. Sie endete im September 2013, nachdem ich den Wagen zwei Jahre zuvor als Jungen Stern bei einer Niederlasung gekauft hatte.
Es handelt sich um einen E 200 als Benziner. Erstzulassung März 2010. Gesamtlaufleistung 95.000 km.
Bin gespannt auf Eure Meinungen. Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Eh man immer gleich agressiv mit den Säbeln rasselt, würde ich es nochmals beim Händler und in Maastricht freundlich und bestimmt versuchen.
Wenn Mercedes nämlich nicht möchte, müssen sie nix dazu geben. Es existiert keine Garantie oder Gewährleistung mehr.
Die Kulanz ist freiwillig und nicht einklagbar.
Immer dieses "Auf-die-Kacke-hau-Drohgebärde-aufbauen" - ich würde als Händler bei solch einer Art auch die 50% wieder zurückziehen und zeigen, wo die Tür ist.
Freundlich kommt man bei Kulanzangelegenheiten immer am weitesten.
Aber jeder nach seiner Facon...
Für den TE tut mir das sehr leid, ein echter Supergau und sehr ärgerlich. Ich hoffe, dass du das Angebot noch hochhandeln kannst.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
J.M.G hatte ja in einem anderen Thread ein PDF von Mercedes gepostet.Dort kann man die betroffenen Motoren einsehen. Und wenn Ihr die FIN habt, könnt Ihr hier die Motornummer auslesen.
kann mir das mal jemand genau erklären?
in der pdf steht (mich betreffend)
1) Up to engine number 276 9xx 30 365996 install check valves and chain tensioners
ich habe 276 9xx 300 XXXX
das heißt ich liege von der zahl davor.
bin ich nun nicht betroffen oder wie?
gruß gamby
Zitat:
Original geschrieben von gamby
bin ich nun nicht betroffen oder wie?gruß gamby
Bist also
betroffen.
Ich kann mir allerdings nicht erklären, wieso neuere Motoren verschlimmbessert worden?!
Zitat:
Original geschrieben von gamby
kann mir das mal jemand genau erklären?Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
J.M.G hatte ja in einem anderen Thread ein PDF von Mercedes gepostet.Dort kann man die betroffenen Motoren einsehen. Und wenn Ihr die FIN habt, könnt Ihr hier die Motornummer auslesen.
in der pdf steht (mich betreffend)
1) Up to engine number 276 9xx 30 365996 install check valves and chain tensionersich habe 276 9xx 300 XXXX
das heißt ich liege von der zahl davor.
bin ich nun nicht betroffen oder wie?gruß gamby
Also ich lese daraus, dass Du sehr wohl betroffen bist, denn Deine Zahl ist doch kleiner. Und es heißt ja: "UP TO".
Ähnliche Themen
Stimmt, bist doch betroffen.
Beim 157 stehts nämlich anders. From engine number xxxx up to engine number ... Also VON BIS.
Beim 276 scheint es nur ein Up to BIS zu sein.
Liest mal hier durch vorallem die PDF.
ok, betroffen. und nun?
muss ich jeden morgen ne hörpobe machen oder tauscht mb das im zuge von einer inspektion automatisch oder muss ich denen hierzu auf die füße treten und die pdf vorlesen?
nächste inspektion müsste juni fällig sein.
gruß gamby
Auch Duplexketten können sich bei schlechter Qualität längen. Es gibt z.B. beim 124er Diesel Modelle (ca. um Bj. 1992), bei denen eine Charge schlechter Ketten verbaut wurde, die man irgendwann austauschen sollte.
So ist ein Kumpel vorletztes Jahr sehr günstig an einen ansonsten sehr schönen 200D gekommen.
Die Kette war so gelängt, dass der Motor wie ein Sack Nüsse lief und sehr wenig Leistung hatte (noch weniger als normal schon).
Die Werkstatt vermutete Motorschaden. ;-)
Gut, reißen tun die Duplexketten wohl nicht, dass stimmt.
Aber auswechseln muss man auch die...so nach 300.000 - 500.000 km sollte man auch die guten Ketten wechseln, da meistens einige mm gelängt.
Dann muss man halt die rund 90 Euro für ne neue Duplexkette investieren, wenn man sie selber wechselt.
Bei den 124er Benzinern mit M102-Motor wurden wohl um 1987 rum auch nur einfache Ketten verbaut, mit der Folge dass es reihenweise Motorschäden gab.
Anscheinend lernen die Verantwortlichen bei Daimler nicht aus ihrer Vergangenheit.
Grüße
Zitat:
Bei den 124er Benzinern mit M102-Motor wurden wohl um 1987 rum auch nur einfache Ketten verbaut, mit der Folge dass es reihenweise Motorschäden gab.
Anscheinend lernen die Verantwortlichen bei Daimler nicht aus ihrer Vergangenheit.
Was scheren mich die Fehler der Vergangenheit, ich will neue machen!
Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
Bei den 124er Benzinern mit M102-Motor wurden wohl um 1987 rum auch nur einfache Ketten verbaut, mit der Folge dass es reihenweise Motorschäden gab.Anscheinend lernen die Verantwortlichen bei Daimler nicht aus ihrer Vergangenheit.
Doch, die Lektion ist angekommen.
100 Euro gespart am Motor... macht x Millionen sofort auf der Plus-Seite. Davon steigt mein Bonus, sagt der Cheffe...
Nach ein paar Jahren kommen teure Reparaturen, die der Kunde meist bezahlt... prima, da kommt noch ein Riesenbatzen hinterher.
Imageprobleme? Egal, da kommt die gleiche Anzahl an Markenwechslern in die andere Richtung!
Kommt es wider Erwarten ganz anders? Egal, der Bonus ist ja bereits eingestrichen!
Ein für den Kunden gutes (= wartungsarmes) Produkt ist für den Hersteller ein Schuss ins Knie...
Stimme ich dir 100% zu !!!
Leute wechseln hin und her Image Problem juckt niemanden, nach 1 Tag vergisst eh jeder was passiert ist 😉
Ich bin etwas Paranoid, ich werde Wochenende denke ich mal mein Deckel abnehmen, sind ja nur paar Schrauben.
Hab Freund eben gesagt er soll mir die Dichtung mitbringen .... mal sehen wie das Wetter wird. Ansonsten nächste Woche.
Dichtung für den M271 EVO: A2710161221 10.61€ + 19% MwSt
Warum meckern alle über die Kulanz. 4 Laufjahr mit 95000km sind doch 50% ordentlich. Wurde jeder Service durchgeführt?
Andere Premiumhersteller bieten nach 24 Monaten gar nichts an.
Es geht nicht um Kulanz es geht um die sauerrei das billige Ketten verbaut werden!
Oder ist es bei dir normal bei 95.000KM ?
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Andere Premiumhersteller bieten nach 24 Monaten gar nichts an.
Hallo,
Das stimmt eigentlich nicht.
http://www.motor-talk.de/.../...elthema-zum-thema-kulanz-t3748602.html
Kulanz in EU Gebiet ist laut die finnische Konsumentbehörden nur teilweise eine freiwillige Leistung. Die Konsumentbehörde z.B. In Finnland haben, basierend auf EU Richtlinien, entschieden, das z.B ein Automatikgetriebe 200000 km halten sollte. D.h. wenn ein Getriebe nach 100000 km kaputt geht (Ein Privatkunde), muss der Hersteller 50% bezahlen. Traurig ist natürlich, dass wenn mann an die Erstzteilpreise schaut, kann mann verstehen, dass die Hersteller bei 50% Kulanz immer noch gutes Geld verdienen, so teuer sind die Teile. Dieses Thema wurde gerade heute in manchen finnischen Medien behandelt.
SG
Jukka