Mercedes E Klasse Cabriolet Motorschaden nach 95.000 km

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Motorfans,
vor zwei Wochen ist mein E Klasse Cabriolet, Baujahr 2010, wegen Motorschadens liegen geblieben. Diagnose der Werkstatt: Riss der Steuerungskette, wodurch unter anderem auch Schäden im Brennraum entstanden sind. Laut Fachwerkstatt kommt aufgrund der immensen Schäden nur ein Austauschmotor in Frage. Inzwischen liegt eine Kulanzzusage des Werks über 50 Prozent des Motorpreises vor. Den Einbau übernimmt die Fachwerkstatt. Trotzdem bleibe ich auf etwa 5000 Euro Kosten sitzen. So weit, so gut - oder schlecht.

Mich interessiert nun, ob jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit einem solch jungen Mercedes gemacht hat. Ist das Angebot von Mercedes aus Eurer Sicht angemessen

Das Cabrio ist natürlich scheckheftgepflegt bei Mercedes, die Garantie aber freilich abgelaufen. Sie endete im September 2013, nachdem ich den Wagen zwei Jahre zuvor als Jungen Stern bei einer Niederlasung gekauft hatte.

Es handelt sich um einen E 200 als Benziner. Erstzulassung März 2010. Gesamtlaufleistung 95.000 km.

Bin gespannt auf Eure Meinungen. Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Eh man immer gleich agressiv mit den Säbeln rasselt, würde ich es nochmals beim Händler und in Maastricht freundlich und bestimmt versuchen.

Wenn Mercedes nämlich nicht möchte, müssen sie nix dazu geben. Es existiert keine Garantie oder Gewährleistung mehr.
Die Kulanz ist freiwillig und nicht einklagbar.

Immer dieses "Auf-die-Kacke-hau-Drohgebärde-aufbauen" - ich würde als Händler bei solch einer Art auch die 50% wieder zurückziehen und zeigen, wo die Tür ist.

Freundlich kommt man bei Kulanzangelegenheiten immer am weitesten.
Aber jeder nach seiner Facon...

Für den TE tut mir das sehr leid, ein echter Supergau und sehr ärgerlich. Ich hoffe, dass du das Angebot noch hochhandeln kannst.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009


Knapp 900 € für 12 Monate 🙂

Nein, für einen 2010er 200 CGI liegt man bis 2016 bei 549€ pro Jahr, danach bei 649€. Zudem gibt es ein Paketangebot für das dritte und vierte Jahr nach EZ, was in etwa bei 600€ gelegen hätte.

Ich meine jetzt auch eher den CLS. Obwohl es E-Plattform ist, wird dieser mehr zur S-Klasse geschoben.

Nur mal so als Vorbemerkung. Wir haben für beide Sterne die MB100!

Aber es kann ja wohl nicht sein, immer auf eine Garantie zu verweisen, die keine ist. Es ist eine Versicherung!!!!!
Und so wird auch nur nach Bedingungen geleistet, fertig!
Ich bekomme hier die Krise, wenn einige immer wieder darauf herumreiten. Es ist einfach Scheiße, wenn ein Motor wegen einer verschissenen Sparsteuerkette ablebt. Eindeutig ein Konstruktions- oder Dimensionsfehler. Ich kann bei einer Premiummarke wohl davon ausgehen, dass die Dinger halten und ich nicht auf meine Kosten bei jeder Durchsicht dafür bezahlen muss solch ein Bauteil zu prüfen.
Bitte nicht falsch verstehen, aber es regt mich eben auf, das ein Motor von MB 12000 Euro kostet und die Kiste trotzdem 200000 Km auf der Uhr hat. Will jetzt nicht auf andere Marken zeigen, aber beim V70 habe ich bei 150000 Km den Zahnriemen wechseln lassen und gut ist. Dann ist es kalkulierbar, wenn ich aber nicht weiß ob die Kette hält oder eben auch nicht, ist das einfach blöd.

So jetzt nehm ich ne Valium, weil unser Dicker über 160000 Km weg hat.

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009


Ich meine jetzt auch eher den CLS. Obwohl es E-Plattform ist, wird dieser mehr zur S-Klasse geschoben.

Hast Du nicht eine AMG Version? In dem Fall würde das Paket oberhalb der SKlasse liegen.

Unter " Garantie-Paket-MB-100-2013.pdf" der Mercedes NL Frankfurt würdest Du die aktuellen Preise finden.

Ähnliche Themen

Ich glaube, ich werde nach dem nächsten Service auch wieder ein Jahr abschließen... Die Garantie/Versicherung muss ja nicht lückenlos sein. Jetzt war ich nen gutes halbes Jahr ohne unterwegs, aber so recht traue ich dem Braten auch nicht.

Wobei es sich ganz schön summiert...

Aber ruhig schlafen können ist ja auch was...

Also ich werde beim nächsten Service 75.000KM ( zurzeit 60.000KM ) mein Deckel abnehmen und die Kette checken, bei 100.000KM wenn die etwas locker ist wird sie direkt getauscht .... wenn nicht tausche ich den Kettenspanner als vorsorge.

Wenn man die Kette bei 100.000KM tauscht kostet das vll. alle 100.000KM 300 - 400€ wenn man es selber macht sogar weniger, aber mal ehrlich 100.000KM?

Ich bin inzwischen vom Zahnriemen überzeugt, dort weiß ich wann ich es tauschen sollte und fühle mich auch sicherer weil ein neuer Riemen dran ist ...

Langsam kackt mich das aber auch an, ich hab immer gedacht OK ich hab nunmal eine Simplex Kette bei 100.000KM sollte ich sie mal checken. Inzwischen denke ich das ich das bei jedem Service machen sollte ...

Mir geht es völlig auf den Geist das die Simplex Ketten verbauen, bei der Preisklasse so ein scheiß zu machen ist einfach nur mies von Mercedes! Ich hoffe auch das die mitlesen. Es sind aber nicht die einzigen die Probleme mit der Kette haben, allerdings kann man was dafür machen! Aber nein die sollen schön kaputt gehen und wir sollen Zahlen!

Wir haben letztens Freund sein 190er Ventildeckel neu Lackiert und haben die Steuerkette begutachtet, Duplex Kette nach 24 Jahren sah aus wie geleckt 🙂 2.0l Maschine, ich sag euch nur eins lasst eure Steuerkette alle 50.000KM checken oder checkt es selber!

Dreht in Motorrichtung und schaut euch die Kette genau an ob es irgendwo Risse gibt oder ob es locker ist. Ich denke jeder normale Mensch der etwas schrauben kann, kann die 5 - 10 Schrauben selber lösen, ihr müsst euch nur trauen. Das nächste mal wenn ich mein Deckel abnehme mache ich ein Video dazu.

Unglaublich .... als ich mein W212 gekauft habe hab ich gedacht kann ja nichts schief gehen aber seitdem ich weiß das dort eine Simplex Kette verbaut ist fahre ich noch vorsichtiger als vorher ....

Hätte ich lieber den 350CGI genommen, der hatte kein Turbo und hat in den unteren Drehzahlen nicht so Spaß gemacht wie der 200/250CGI aber wenn ich nachhinein überlege wo weniger dran ist kann auch weniger kaputt gehen, verdammt .... Und auf der Autbahn höchstgeschwindigkeit wäre der Motor mit der Drehzahl gut gegangen ...

Naja mal sehen, wenn man die Kette beobachtet sollte nichts schief gehen.

Ich bitte euch die Kette zu prüfen, das tut mir immer weh wenn noch ein Motor verreckt und ich es hier lese 🙁

Jetzt bin ich etwas verwirrt.

Welche Motoren sind nachweislich von Kettenproblemen betroffen ?

Bisher der erste fall 200CGI/250CGI bzw. M271 EVO hier im Forum.

Die 200CDI sind auch bekannt ( auch simplex Kette ). Ist mehr bekannt als die Benziner da die bei den Taxis laufen ...

Eigentlich ist jedes Auto dafür anfällig aber die Simplex Ketten sowieso ... also öfter Kontrollieren.

hat der M 276 DE 35 eine simplex oder duplex kette.

wo findet man denn hierzu infos (hab in wikipedia alle infos zu den mercedes motoren durch, aber zu der kette wird da nichts erwähnt)

gruß gamby

Du hast eine Duplex Kette, jedoch kann sich die dort auch längen! Jedoch nicht so schnell wie bei einer Simplex Kette.

Allerdings gab es hier mal ein Thread das die auch betroffen sind ( Kettenspanner ? oder auch Kette ?)
Auch die V8 ... Klick

Gerade in Anbetracht der anhaltenden Probleme mit den Kettenspannern an M276 / M278 / M152 / M157 wäre ich da besonders vorsichtig. Allerdings sollte bitte hier weitergeschrieben werden:

http://www.motor-talk.de/.../...-kettenspanner-m278-m157-t4586937.html

Unglaublich das Mercedes so ein großes Problem hat mit den Steuerketten ...

Wobei bei meinem Vater sein 123er hatte die Kette auch gerasselt, jedoch hat er damals Garantie gehabt und hat es machen lassen.

Ich finde inzwischen Zahnriemen viel besser, intervalle zum tauschen, punkt aus fertig.

Das ist genau so wie Getriebeöl Lebenslang füllung bla bla bla ....
Ist doch alles geplant ...

Mercedes, das Beste oder nichts 😠

Erst die Injektoren jetzt die Steuerketten und was kommt danach?
Ich habe z.Z. die 130TKM durchbrochen und bin wegen der Steuerkette high alerted.
Aber mal im Ernst, was hat dies noch mit Mercedes fahren zu tun wenn man bei jedem Service ab 100TKM diese Schei...Kette überprüfen bzw rechtzeitig tauschen muss.
Die Langlebigkeit und die überdurchschnittliche Kulanz wenn doch mal was passiert, all dies ist schon lange eine alte Tugend von früher. Frei nach: "es war einmal und ist nicht mehr". Man muss nur mal die Mercedesbrille abnehmen

JV

J.M.G hatte ja in einem anderen Thread ein PDF von Mercedes gepostet.

Dort kann man die betroffenen Motoren einsehen. Und wenn Ihr die FIN habt, könnt Ihr hier die Motornummer auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen