Mercedes Clk W209 aber mit welchem Motor?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo liebe Community,
am 26. Juni steht mein 20. Geburtstag an und somit endlich der Erstwagen.
Verliebt habe ich mich in die Facelift Optik des Clk W209, ich hab ihn gesehen und wusste, die Kiste fahr ich bis sie mir unterm Hintern auseinanderfällt.

Blöd nur, dass ich ein absoluter Automobil-Laie bin und mich erstmalig mit diesem Kosmos beschäftigt habe, als ich mehr über den Clk herausfinden wollte, und hier kommt Ihr ins Spiel.

Für jemanden wie mich sind die ganzen Eckdaten, Nummern im Namen und etlichen andere Eckdaten wirklich überwältigend.

Ich habe folgende Ansprüche an den Wagen und es wäre großartig, wenn ihr mich beraten könntet worauf es zu achten gilt;

keine ständigen Reparaturen
die Leistung spielt für mich keine Rolle, mir gehts um die Optik und den Luxus von A nach B zu kommen
praktische Austattungen
vernünftiger Verbrauch
langlebigkeit
Manuelles Schalten, das Spaß macht

Ich hoffe ihr könnt mit meinen wagen Ansprüchen etwas anfangen und mir dementsprechend Feedback geben ob V4 oder V6, ob 200 Kompressor, 260, 280 und und und

Lg Marv

51 Antworten

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 31. März 2021 um 13:44:46 Uhr:



Zitat:

@Vectrabo schrieb am 31. März 2021 um 05:33:50 Uhr:


wau

Und genau für dieses Budget in Verbindung mit dem nicht gerade üppigen Fachwissen, würde ich das Auto auf jeden Fall beim Händler kaufen! Auf keinen Fall aber privat und auf keinen Fall vom Araber auf der grünen Wiese!

Genau!

M272 280er hat einer gute laufruhe
Mein Favorit ist der M113

Okay, wenn das dein erstes, auf dich zugelassenes Auto wird, lass dir unbedingt von deiner Versicherung ein Angebot, sowohl vom 200er Kompressor, als auch mal vom 280er rechnen!
Der Unterschied könnte da schon etwas an der Geldbörse ausmachen! Selbst dann, wenn die Versicherung auf Mama oder Papa läuft!

Grüße aus dem Land der Dubbegläser

Kotehineri

Kumpel hat einen CLK 350, gekauft von erster Hand und jetzt keine 100tsd gelaufen.
Jetzt sind die Magnete im Nockenwellenversteller hin. Ölstopkabel sind auch bereits verbaut. Bj ist glaube ich 2007, er hat ihn -2010- gekauft.
Der Wagen steht in einer Garage, alles Scheckheft bei Mercedes und top gepflegt.
Ich reite zwar immer wieder darauf rum, aber auch hier bestätigt es sich wieder: M113
Kaufen, fahren und Freude haben.

Ähnliche Themen

Okay, ich weiß jetzt deutlich mehr mit den ganzen Begriffen anzufangen. In welchen Wagen ist denn der M113 verbaut, nicht im 200Kompressor wenn ich das richtig herausgelesen habe. Den haben aber einige hier favorisiert also bin ich vor der folgenden Frage:

Ein Modell mit dem M113 oder den 200K, je nachdem welcher, worauf muss ich speziell bei dem Modell drauf achten?

Vielen vielen Dank für die ganzen Antworten

Der M113 ist im CLK500 verbaut, der M112 im CLK320. Also 8 bzw. 6 Zylinder. Beide bis 2005 oder 2006 gebaut. Danach gab es den 320er nicht mehr und im 500er wurde gegen den M273 gewechselt.

Das mit den Magneten passiert doch immer mal wieder und ist jetzt kein Argument gegen den M272. (Lag wohl nicht am Öl wenn bereits Kabel verbaut sind)
Normale defekte gibt es bei allen Motoren.

Als Probleme beim M272 (im 280 und 350 verbaut) würde ich das Saugrohrmodul und in den Anfangsjahren die Ausgleichswelle zählen.
Ansonsten ist das ein guter und effizienter Motor.

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 1. April 2021 um 07:34:42 Uhr:


Okay, wenn das dein erstes, auf dich zugelassenes Auto wird, lass dir unbedingt von deiner Versicherung ein Angebot, sowohl vom 200er Kompressor, als auch mal vom 280er rechnen!
Der Unterschied könnte da schon etwas an der Geldbörse ausmachen! Selbst dann, wenn die Versicherung auf Mama oder Papa läuft!

Grüße aus dem Land der Dubbegläser

Kotehineri

Sehe ich genauso allerdings wollte ich noch meinen Senf dazugeben
Also ich selbst stand erst vor 2 Monaten vor der Entscheidung Clk ja aber welcher Motor erst 200k allerdings ist es dann doch ein 500er geworden da die Versicherung und der Verbrauch meiner Meinung nach eine so geringe Kosten Steigerung mit sich gebracht haben das sich der 500er eher gelohnt hat
Lange Rede kurzer Sinn ein größerer Motor ist beim Clk garnicht viel teuerer

Zitat:

Lange Rede kurzer Sinn ein größerer Motor ist beim Clk garnicht viel teuerer

Das kann ich so nicht stehn lassen, mein 200K bekommt nur Kurzstrecke unter 5Km und alle 2 Wochen Autobahn+Landstrasse 40/40km

Da stehen im durchnitt auf 20tkm 12,5L, mach das mal mit dem 500er

Dann macht das auch ein Unterschied ob ich beim 200er mal eben 4 Zündkerzen tausche, oder beim 500er M113 Motor 16 Zündkerzen tauschen muss, zumindest wenn man es nicht selbst machen kann.

Man sollte auch die folgekosten im Auge behalten

Zitat:

@Magoo909 schrieb am 3. April 2021 um 13:15:07 Uhr:



Zitat:

Lange Rede kurzer Sinn ein größerer Motor ist beim Clk garnicht viel teuerer

Das kann ich so nicht stehn lassen, mein 200K bekommt nur Kurzstrecke unter 5Km und alle 2 Wochen Autobahn+Landstrasse 40/40km

Da stehen im durchnitt auf 20tkm 12,5L, mach das mal mit dem 500er

Dann macht das auch ein Unterschied ob ich beim 200er mal eben 4 Zündkerzen tausche, oder beim 500er M113 Motor 16 Zündkerzen tauschen muss, zumindest wenn man es nicht selbst machen kann.

Man sollte auch die folgekosten im Auge behalten

Dazu Kfz Steuer nicht vergessen 😉 Müsste beim 500er mindestens 200€ mehr sein.

Der Vorteil beim CLK 200, ist dass es viele Autos mit guter Austattung und wenig Km unter 10000€ gibt. Für den 500er mit wenig KM müsste man mindestens 5K mehr ausgeben.

Klar macht 500er mehr Spaß, jedoch wäre so ein Auto meiner Meinung nach fürs Pendeln nicht geeignet, sondern eher als Auto mit Saisonkennzeichen für den Sommer.
Ich fahre selber 200er und bin ehrlich gesagt mit dem Vebrauch unzufrieden. In der Stadt habe ich meistens 9-14 Liter je nach Verkahr und auf der Autobahn 8,5-13 Liter je nach Fahrweise.
Meine Freundin hat einen Golf mit ca 100 PS und selbst wenn sie 200 fährt, liegt der Verbrauch bei ca 6 Liter. Ich denke wenn jemand sparsam fahren will, für den wäre sogar 200er ungeeignet. Entscheidend ist es natürlich wie viel man pro Jahr fährt.

Der TE wll sowieso manuelles Schalten und da ist die Auswahl gering, 200, 240 oder 320, wobeich ich denke, dass es nur wenige 320er mit Schaltgetriebe gibt.

Sofern der TE auch originale Optik behalten will und Musik per Bluetooth abspielen will, dann würde nur CLK 200 Mopf mit dem Comand NTG 2 mit Dension in Frage kommen. Beim Vormopf gibt es zwar auch Aux und Bluetooth wäre auch möglich, finde aber den Klang beim Comand 2.0 viel schlechter. Wenn der TE viel Wert auf Optik legt, der müsste bei Vormopf Modellen die Bedienknöpfe tauschen, da in 2021 die Knöpfe aus Gummi fast bei jedem Comand 2.0 sehr schelcht aussehen und dazu muss man das Comand 2.0 komplett auseinandernehmen, was für mich unnötig viel Aufwand wäre

Also natürlich kostet der 500er mehr Steuer, wahrscheinlich auch mehr Versicherung. Aber wenn man seinen Rechte Fuß unter Kontrolle hat, sind 13Liter im Durchschnitt - mit Serienbereifung - durchaus machbar.
Unterhalt in Form von Inspektion, gut Ja, die Zündkerzen. Aber beim Ölwechsel zahlst du auch so 60euro,ob für 5 oder 8 Liter. (zb McOil)
Und alle anderen Kosten sind entweder gleich, Schlauch, LMM oder sonst was. Im Gegenteil : kein Scheiss mit Ölstopkabel, Nockenwellenversteller und und und.
Und: Was man dafür bekommt, also bitte... Ich kenne keinen der Technikverliebt ist und freiwillig nach einem Achtzylinder wieder fröhlich in einen Reihen Vierer gestiegen ist.
Ist aber auch nur meine Meinung! 🙂

Zitat:

@Donatu schrieb am 3. April 2021 um 15:12:35 Uhr:


Also natürlich kostet der 500er mehr Steuer, wahrscheinlich auch mehr Versicherung. Aber wenn man seinen Rechte Fuß unter Kontrolle hat, sind 13Liter im Durchschnitt - mit Serienbereifung - durchaus machbar.
Unterhalt in Form von Inspektion, gut Ja, die Zündkerzen. Aber beim Ölwechsel zahlst du auch so 60euro,ob für 5 oder 8 Liter. (zb McOil)
Und alle anderen Kosten sind entweder gleich, Schlauch, LMM oder sonst was. Im Gegenteil : kein Scheiss mit Ölstopkabel, Nockenwellenversteller und und und.
Und: Was man dafür bekommt, also bitte... Ich kenne keinen der Technikverliebt ist und freiwillig nach einem Achtzylinder wieder fröhlich in einen Reihen Vierer gestiegen ist.
Ist aber auch nur meine Meinung! 🙂

Klar, keine Frage ist 500er besser. Jedoch bei seinem Budget 7000€ wäre es kaum möglich 500er im guten Zustand zu finden. Und selbst wenn es was gäbe, Erstwagen mit mindestens 306 PS halte ich für keine gute Idee

Klar, keine Frage ist 500er besser. Jedoch bei seinem Budget 7000€ wäre es kaum möglich 500er im guten Zustand zu finden. Und selbst wenn es was gäbe, Erstwagen mit mindestens 306 PS halte ich für keine gute Idee

OK, hier muss ich Dir zustimmen. Will jetzt gar nicht mit Geistiger Reife und so anfangen, aber als Erstfahrzeug...und 7000Euro....Ich will ja nicht schwarz malen, aber nachdem was ich gerade so bei mobile bis 7000 gesehen habe... Clk 320,280...da bekommt man nur abgerockte Karren. Vernünftig wäre bei dem Budget eh nur ein 200er.

Fahre den CLK (Bj. 2003) mit 200K und Automatik seit Anfang 2012, aktueller KM Stand 146.000.

Mein Verbrauch der letzten 90Tkm liegt lt. Belegen bei 7.9 Ltrn. Auf deutschen Autobahnen mit ihren zahlreichen Baustellen (Schnitt 110) ist der CLK überraschend sparsam (6.3-6.5 Ltr lt. Bordcomputer) zu bewegen. Hatte letzten Sommer eine Schleichfahrt mit Tempomat und 110 km Speed von Stuttgart nach Suhl mit nur 5.7 ltr. Konnte es nicht glauben und habe nachgetankt. Die Anzeige stimmte. Sicherlich verbraucht der CLK im Winter und bei Kurzstrecken- oder Stadtbetrieb auch seine 10 Ltr oder mehr. Ist eben Stand der Technik.

Mein Fazit: Die Kombination 200K mit Automatikgetriebe ist wirtschaftlich und doch ausreichend komfortabel. Mit dem Schalter lässt sich der Verbrauch sicher noch etwas reduzieren, wobei in der engen Schaltbox rumzurühren ist nicht mehr meine Sache.

MB-übliche Verschleißreparaturen wurden natürlich auch fällig (VA sämtl. Spurstangen etc, Bremsbeläge, Reifen, Lambdasonde). Hinzu kam ein Schloss a.d. Fahrertüre, 2 Licht-/Regensensoren, LED-Bremsleuchte, Luftmengenmesser. Dann noch Ölstopkabel, neue Verstellmagnete. Vorsorglich hatte ich bei 90 Tkm das Automatiköl wechseln lassen und lasse jährlichen Ölwechsel mit Markenöl durchführen - das wars.

Steuerkette u. Kettenspanner machen bisher keine auffälligen Geräusche lt. Werkstattmeister. Lediglich beim Anlassen höre ich hin und wieder für 1-2 Sekunden die Hydrostössel.

Rückblickend bin ich mit dem CLK sehr zufrieden. Kosten/Nutzen/Komfort stehen in einem guten Verhältnis. Das war bisher nicht bei jedem Mercedes, den ich die letzten 40 Jahre gefahren habe, so.
Demnächst tausche ich ihn allerdings aus wg. der geplanten Reduzierung meines Fuhrparks.

Keine Sorge, ihr stellt meine geistige Reife nicht in Frage. Klar behauptet glaube ich jeder Fahranfänger von sich, ein vernünftiger Fahrer zu sein, aber bei wie vielen trifft das tatsächlich zu? Der 500er macht bestimmt riesig Spaß allerdings:

Ich muss nicht der erste beim Ampelstart sein,
ich muss nicht der mit dem dicksten, schnellsten, „neusten“, teuersten und tollsten Clk sein.
Alles was ich möchte ist eine Optik die mich beim drauf zugehen jeden Morgen einfach erfreut. Bei der ich mich in meinen Fahrersitz bequemen kann und auf ganz entspannt mein Ding durchziehen kann...

Du bist schneller als ich, cool!
Deiner ist teuerer als meiner, nice!
Deiner ist von 0-100 in 4,9s, wunderbar!

Aber joa mich interessiert eigentlich überhaupt nicht was andere tun, machen, können oder haben.

Nach all den Posts komme ich zu folgenden Kriterien für meinen baldigen Clk:
C200 Kompressor
Schaltgetriebe
150-200t Kilometer
Scheckheft-gepflegt
Halbledersitze (heißen die so?)
Piepser hinten (und evtl. vorne, Luxus wenn ja)
Bluetooth mit adäquater Soundanlage, dass das Wohlfühlen in der Möhre noch intensiver wird
gute Pflege, sprich die vorher genannten Problemstellen nach ...t Kilometern sind gut behandelt und Ggf ausgetauscht worden

Joa soweit von mir, noch Ideen und Anregungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen