Mercedes C43 2017 - Erfahrungsaustausch
Liebe C43-Fahrer,
seit 2 Wochen gehöre ich ebenfalls zu der C43'er Gemeinde und das Grinsen im Gesicht will einfach nicht verschwinden. Welch eine brachiale Gewalt, perfekte Verarbeitung und schlichte Eleganz von A-Z.
Die Kinderkrankheiten die ich von meinem vorherigen Fahrzeug kannte, wurden allesamt beseitigt.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier uns gegenseitig unsere Erfahrungen mitteilen...
Ich möchte mit einer interessanten Beobachtung anfangen:
Die ersten 1.300 km habe ich ausschließlich Aral Ultimate getankt, danach tankte ich Super+ von Jet, bin jetzt ca. + 600 km gefahren, seltsamerweise verbraucht das Auto jetzt 1 Liter weniger... (12L/11L).
Beste Antwort im Thema
Es gibt doch schon einen C43/C450 Thread?
155 Antworten
Hallo zusammen
Habe seit 1 Woche das C43 AMG Cabriolet (4.2017). Bin sehr zufrieden und macht mega Spass. Hat jetzt 15‘ Km runter. Hoffe, es wurde sorgfältig eingefahren, obwohl ich das natürlich nicht überprüfen kann. Leider habe ich den Wagen in Sport + mit manueller Schaltung schon 2x in den Begrenzer gejagt und 1x bei warmem Motor (über 80 Grad) aber nicht so warmem Getriebe fälschlicherweise zu stark runter geschaltet. Ich hoffe, das hat ihm nicht geschadet 🙁 Aktuell wird die neue Navikarte (V13) sowie der Fernlichtassi + drauf gespielt. Den Rodeo-Effekt habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können (Getriebeupdate ist aufgespielt).
Gelöscht
Hallo zusammen, ich bin am überlegen von meinem TCR auf einen C 43 umzusteigen. Brauche einfach etwas mehr Platz. Habe nun einen gefunden der bereits ca. 85.000 Kilometer gelaufen hat. Wäre das ein K.O. Kriterium für euch? Wie lange halten die Motoren normalerweise? Ich weiß natürlich auch nicht wie der Vorbesitzer mit gefahren ist. Bin etwas unschlüssig.
Zitat:
@calvinbusing schrieb am 8. Oktober 2020 um 20:24:15 Uhr:
Hallo zusammen, ich bin am überlegen von meinem TCR auf einen C 43 umzusteigen. Brauche einfach etwas mehr Platz. Habe nun einen gefunden der bereits ca. 85.000 Kilometer gelaufen hat. Wäre das ein K.O. Kriterium für euch? Wie lange halten die Motoren normalerweise? Ich weiß natürlich auch nicht wie der Vorbesitzer mit gefahren ist. Bin etwas unschlüssig.
Warum sollte das ein Problem sein. Ist das vom Händler oder privat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pardus schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:29:59 Uhr:
Hi Leute,wer hat dieses Problem auch?:
Das Auto macht vor allem im kalten Zustand Geräusche, als ob zwei Metallgegenstände gegeneinander reiben würden, also ein quitschen/piepen, wenn ich auf die Bremse trete, hören die Geräusche auf...
Hallo Pardus,
sehe gerade deinen Beitrag zum besagten Quietschen beim langsamen rollen, also ohne Betätigung der Bremse.
Mein C43 T Modell BJ 2017 macht seit kurzem genau dasselbe, aufgefallen ist es mir in einer Tiefgarage beim langsamen fahren und offenem Fenster. Es quietsch/fiept sehr laut, immer mit einer Radumdrehung einmal. Sobald ich die Bremse betätige ist es weg. Wenn ich das Lenkrad einschlage, kann man es teils auch provozieren, dass das fiepen kommt. Mittlerweile habe ich das Problem dauerhaft. Ein Kollege hat mal beim langsamen rollen gelauscht, es kommt von der HA.
Auf der Autobahn habe ich den Eindruck, er fährt irgendwie nicht mehr so freiläufig, sprich er rollt nicht mehr so frei. Als ob immer etwas dauerhaft bremst, wie ein ausgeworfener Anker. Spritverbrauch ist gefühlt auch seit dem Problem höher.
Bin mal testweise während einer AB Fahrt auf eine Raststätte gefahren, um zu prüfen, ob die Bremsscheiben heiss werden. Ausrollen bis zum Stillstand nur mit Motorbremse, davor auf der AB keine Bremse benutzt. Tatsächlich war die Bremsscheibe vor allem auf der HA extrem heiss, hab mir den Finger verbrannt. Das ist doch nicht normal, dazu hatte ich die Bremse nichtmal benutzt.
Meine MB NL meint, dass läge an dem aktiven Bremsassistenten, der greife anscheinend während der Fahrt bei Spurveränderungen ein. Ich habe dann erklärt, dass mein Fahrzeug keinen aktiven Spurhalteassi hat, der Meister meinte, dass kann auch von dem Bremsassi kommen.
Bin da ratlos, meine Vermutung geht Richtung Bremssattel und Kolben, der nicht mehr richtig zurück fährt. Zur Info, Bremsbeläge auf der HA wurden vor ca. 1,5 Jahren nach Verschleißgrenze gewechselt. Scheiben sind noch die ersten, sehen sehr gut aus, minimaler Grat zu fühlen. Keine Riefen, absolut gleichmäßiges Scheibenbild. VA ist noch der erste Satz drauf, hier sind demnächst die Beläge fällig. Ich fahre eher defensiv was das Bremsen betrifft, ab und zu wird die Bremse aber auch mal gefordert. Eigentlich genau richtig, um eine Bremse gut in Schuss zu halten. Das hat jetzt seit 2018 alles gut geklappt bis zu dem Problem, was jetzt aufgetaucht ist.
Ich weiss, dass dieses Problem sehr individuell ist und die Ursachen viele Stellen sein können. Wäre schön, wenn die Betroffenen mal hier ihre Lösungen bei ihren Fahrzeugen reinschreiben, dann kann ich mich leichter auf die Suche machen.
Am Wochenende kommt er bei einem Kollegen mal auf die Bühne, ich will schauen, wie die Räder in Neutral laufen. Eventuell bemerke ich da ja schon meine Vermutung, dass der Kolben festsitzt und die Beläge dauerhaft auf der Scheibe schleifen.
Werde berichten!
Schönes Wochenende allerseits!
Zitat:
@AMGJay schrieb am 20. Februar 2019 um 14:28:40 Uhr:
Also ich habe das leider nicht "materiell" geprüft, aber die "Rechnung" habe ich erhalten. Und da war es aufgelistet unter Garantiearbeiten. Die Bremsscheiben sehen / sahen aber mMn völlig in Ordnung aus.MFG
Hallo AMGJay,
sehe gerade deinen Beitrag zum besagten Quietschen beim langsamen rollen, also ohne Betätigung der Bremse.
Mein C43 T Modell BJ 2017 macht seit kurzem genau dasselbe, aufgefallen ist es mir in einer Tiefgarage beim langsamen fahren und offenem Fenster. Es quietsch/fiept sehr laut, immer mit einer Radumdrehung einmal. Sobald ich die Bremse betätige ist es weg. Wenn ich das Lenkrad einschlage, kann man es teils auch provozieren, dass das fiepen kommt. Mittlerweile habe ich das Problem dauerhaft. Ein Kollege hat mal beim langsamen rollen gelauscht, es kommt von der HA.
Auf der Autobahn habe ich den Eindruck, er fährt irgendwie nicht mehr so freiläufig, sprich er rollt nicht mehr so frei. Als ob immer etwas dauerhaft bremst, wie ein ausgeworfener Anker. Spritverbrauch ist gefühlt auch seit dem Problem höher.
Bin mal testweise während einer AB Fahrt auf eine Raststätte gefahren, um zu prüfen, ob die Bremsscheiben heiss werden. Ausrollen bis zum Stillstand nur mit Motorbremse, davor auf der AB keine Bremse benutzt. Tatsächlich war die Bremsscheibe vor allem auf der HA extrem heiss, hab mir den Finger verbrannt. Das ist doch nicht normal, dazu hatte ich die Bremse nichtmal benutzt.
Meine MB NL meint, dass läge an dem aktiven Bremsassistenten, der greife anscheinend während der Fahrt bei Spurveränderungen ein. Ich habe dann erklärt, dass mein Fahrzeug keinen aktiven Spurhalteassi hat, der Meister meinte, dass kann auch von dem Bremsassi kommen.
Bin da ratlos, meine Vermutung geht Richtung Bremssattel und Kolben, der nicht mehr richtig zurück fährt. Zur Info, Bremsbeläge auf der HA wurden vor ca. 1,5 Jahren nach Verschleißgrenze gewechselt. Scheiben sind noch die ersten, sehen sehr gut aus, minimaler Grat zu fühlen. Keine Riefen, absolut gleichmäßiges Scheibenbild. VA ist noch der erste Satz drauf, hier sind demnächst die Beläge fällig. Ich fahre eher defensiv was das Bremsen betrifft, ab und zu wird die Bremse aber auch mal gefordert. Eigentlich genau richtig, um eine Bremse gut in Schuss zu halten. Das hat jetzt seit 2018 alles gut geklappt bis zu dem Problem, was jetzt aufgetaucht ist.
Ich weiss, dass dieses Problem sehr individuell ist und die Ursachen viele Stellen sein können. Wäre schön, wenn die Betroffenen mal hier ihre Lösungen bei ihren Fahrzeugen reinschreiben, dann kann ich mich leichter auf die Suche machen.
Am Wochenende kommt er bei einem Kollegen mal auf die Bühne, ich will schauen, wie die Räder in Neutral laufen. Eventuell bemerke ich da ja schon meine Vermutung, dass der Kolben festsitzt und die Beläge dauerhaft auf der Scheibe schleifen.
Werde berichten!
Schönes Wochenende allerseits!