Mercedes C36 AMG (W202) springt nicht mehr an, innenspiegel blinken abwechselnd

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

nach langer Suche in unterschiedlichsten Foren kam ich zu keiner Lösung, also versuche ich es nun mit einem eigenen Thread.

Meine Fahrzeugdaten:

Mercedes Benz W202 C36 AMG 4-Gangautomatik
Bj. 1996 (Auslieferung noch mit der Kassettenanlage)
KM-Stand ~ 203.000
Ich habe das Auto in guten Händen gekauft und pflege es weiterhin. Es ist also lückenlos Scheckheftgepflegt, sämtliche Original Verschleißteile die zu den Wartungsarbeiten gehören wurden erneuert.
Es ist ein Sommerfahrzeug und sprang bisher immer sofort und ohne Probleme an.

Problem:
Das erste was mir auffiel war, als ich den Wagen einmal im kalten Zustand starten wollte, ging es nach dem Motorstart innerhalb 1 Sek wieder aus. Nach dem zweiten Versuch lief es auch wieder.

Einige Monate später hielt ich an der Ampel (Betriebstemperatur) und ich hatte den D-Gang drin, plötzlich ging der Motor aus. Beim Anlassen ging sprang er sofort an.

Erst am nächsten Tag wollte ich wieder den Wagen starten (Kaltstart):

- Fahrzeug entriegelt, Innenspiegel blinkt mit der grünen LED ca. 3 sec das der Wagen entsperrt ist.
- Zündung an, ich will Anlassen und Auto springt für 1 Sek an und sauft direkt ab.
- Zweiter Versuch, Zündung an, ich will Anlassen, halte und halte aber springt überhaupt nicht an.
- Ausgestiegen, erneut verriegelt und entriegelt, der grüne LED blinkt ca. 3 sec.
- Zündung an, dann bemerke ich das erste Mal die Innenspiegel die abwechselnd blinken
- Ich will Motor starten, halte und halte aber springt nicht an.

Durch das abwechselnde Blinken weiß ich, dass es was mit der Wegfahrsperre zu tun hat. Ich erhielt nach mehrmaligen verriegeln und entriegeln einfach keine Motorstartfreigabe.

Was interessant ist, dass die abwechselnd blinkenden LEDs nicht jedes Mal auftreten.

Laut der Foren werden folgende Teile dafür verantwortlich gemacht:

- Kurbelwellensensor
- Nockenwellensensor
- K40 bzw. Überspannungsschutzrelais (Meiner ist der ÜSR, da Baujahr '96)
- Steuergerät
- Zündschloss
- Infrarot Fernbedigung

Meine Vermutung ist der Kurbelwellensensor, aber da frage ich mich was dann die Wegfahrsperre zu melden hat bei der Zündung.

Dieselbe Frage geht auch an den Nockenwellensensor. Ab wann übernehmen die Sensoren Ihre Arbeit, ab der Zündstellung 2 oder erst beim Anlassen?

Der Überspannungsschutzrelais soll laut Internetsuche für ABS/Tempomat zuständig sein,
ich habe keine Probleme mit den beiden.

Mein Motorsteuergerät wurde vor einigen Jahren bereits repariert. Der Wagen lief wohl nicht richtig, zur Fehlereingrenzung wurden Zündkerzen erneuert, Zündspulen, Zylinder und der Motorkabelbaum überprüft. Der Motorkabelbaum ist nicht das Original, daher schließe ich die Kabelbruchstory ebenfalls aus.

Am Zündschloss ist mir nie etwas ungewöhnliches aufgefallen.

Die Infrarot Fernbedienung kann man wohl auf bruchstellen prüfen und löten, funktioniert aber Problemlos und eine Synchonisierung ist nur erforderlich wenn ich den Wagen nicht entriegeln kann.

Was sagt Ihr dazu?

Ich muss sagen, die Fehlereingrenzungen einiger Mitglieder basieren meist auf Spekulationen, die nichts mit der eigentlichen Problematik zu tun haben. Daher, ist nicht böse gemeint, bitte ich um eine Antwort von erfahrenen Leuten.

Kürzlich erneuerte Teile im Bereich Motor:

- zwei Zündspulen
- alle Zündkerzen

Danke schonmal für die Antwort.

Beste Antwort im Thema

So Leute da bin ich wieder!

Das Problem ist behoben, es war das sogenannte Überspannungsschutzrelais!!!

Ich könnt nen Buch darüber schreiben was ich alles durchgemacht habe, bis ich es selber lösen konnte.

Kostenpunkt:

kein Originalteil ca. 60€! Originalteil bei Mercedes kostet dann zweimal so viel.

Gruß, Benz-W202

17 weitere Antworten
17 Antworten

A wäres du wohl im Gas -Forum besser aufgehoben.
B ist hier Fehlerspeicher auslesen angezeigt.
C so kurze Aussetzer sind wohl kaum Kraftstoff bedingt.

Hallo Busch-Pilot,

mach es dir bitte nicht so sehr kompliziert mit Kerzen raus, Zündfunke, Leitungen prüfen, usw.

Also mein ÜberspannungsSchutzRelais (ÜSR) befindet sich, wenn du dein Motor von vorn anschaust, links oben.
Ab 1997 müsste der sogenannte K40 Relais verbaut sein, der befindet sich an der selben Stelle und sieht so aus wie das Foto das von 'db-fuchs' hochgeladen wurde.

Überprüfe zuerst die Sicherungen auf Brüche.

Den Schlüssel neu anlernen tut man in der Regel wenn der Wagen garnicht auf dein Entsperrsignal reagiert.

Teste alle Schlüssel durch und wenn das Problem immer noch da ist ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass deine Schlüsseln das Problem ist. Wir wollen hier nämlich den Transponder ausschließen. Bleibt aber noch das Problem, dass während der Fahrt der Wagen ausgeht.

Ich habe dasselbe Problem, jedoch weiß ich noch nicht ob es an dem ÜSR lag oder ob mein Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor das Problem verursacht. Den Fehler wirst du auch auslesen können. Kosten für die Sensoren bleiben im Rahmen.

Ich würde an deiner Stelle wie oben bereits erwähnt die Sicherungen überprüfen, danach den ÜSR suchen und eventuell erneuern.

An die Sachen kommst du auch am schnellsten ran und musst auch nicht viel Fummelarbeit machen.

Wenn du wissen willst was für Teile bei dir verbaut sind, mach dich zunächst hier schlau: http://mb-teilekatalog.info/?...

Falls du zwischendurch Fragen hast melde dich ruhig per PN, viel Erfolg.

LG - Benz W202

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 23. März 2018 um 17:34:49 Uhr:


A wäres du wohl im Gas -Forum besser aufgehoben.
B ist hier Fehlerspeicher auslesen angezeigt.
C so kurze Aussetzer sind wohl kaum Kraftstoff bedingt.

Ich schätze, da sein Problem sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb auftritt, kann er sich das Gasforum sparen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen