Mercedes C180/200 (W204) oder Audi A4 1.8 TFSI (B8) (ab BJ. 2008)

Hallo alle zusammen,
ich heiße Daniel und bin 26 Jahre alt und suche nach meinem ersten eigenen Auto. Zur Zeit fahre ich ab und zu einen Golf 5 88 PS und da nervt es mich auf jeden Fall schon dass ich manchmal nicht so beschleunigen kann wie ich will oder auch ab und an die 170 kmh top speed auf der autobahn mich traurig machen 😁

Nun ist meine Frage welches Auto von den beiden ist besser?

Habe schon viel gelesen im Internet, der C180/200 (w204) soll ja richtig solide sein vom Motor und nur ab und an Elektrik Probleme haben wie zb das Gurtschloss/Airbag Leuchte

Der B8 also Audi A4 soll aber laut Internet Recherche sehr viel Öl fressen, vor allem dieser TFSI Motor aus diesen Jahren. Leider liegt ein neuer Audi nicht im Preis Bereich. Meint ihr jeder Audi TFSI Motor aus den Jahren frisst viel Öl also besser den Mercedes kaufen? Manche Händler schreiben auch extra frisst kein Öl!

Budget: höchstens 10000 € , besser bis 9000 €
Autos: Mercedes C180/200 Kompressor 156ps / 184ps (W204) oder Audi A4 1.8 120ps / 160ps (B8)

PS: ich habe schon einige Artikel gesehen aber sehr oft mit DieselMotoren
Bei meinem Motoren handelt es sich um Benziner und Automatik oder Schaltgetriebe (Getriebeart nicht so wichtig)

Beste Antwort im Thema

Der 1.8 T(F)SI gilt in der Tat als sehr anfälliger Motor. Wie du schon ausführst, besteht das Problem des hohen Ölverbrauchs (Kolbenringe), das sehr viele Fahrzeuge betrifft. Ferner gilt auch die Steuerkette bzw. der Kettenspanner als problematisch, sodass viele Fahrzeuge mit neuer Steuerkette rumfahren. Ich habe außerdem auch schon von Turboladerschäden gehört. Insgesamt ist der 1.8 TSI genauso wie der 1.4 TSI aus der Zeit nicht zu empfehlen.

Daher würde ich dir eindeutig zum W204 raten, der als qualitativ hochwertig und zuverlässig gilt und von vielen als "Benz alter Schule" bezeichnet wird. Viele Qualitätsprobleme des W203 (zB Rost...) wurden abgestellt.

Aber natürlich werden da für Gebrauchte stolze Preise aufgerufen.

Daher: Auch abseits der "Premium"marken gibt es nette Mittelklassewagen, die günstiger zu kriegen sind.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@J_Novi schrieb am 22. September 2019 um 14:44:56 Uhr:


@daberndi80 Liest Du eigentlich was ich schreibe?

Hier nochmal für DICH PERSÖNLICH:

Zitat aus dem ersten Post.
Wenn einen 8K, dann erst nach Facelift ab Baujahr 2012

Zitat aus dem zweiten Post.
Wenn jemand eine komfortable Reiselimousine oder -kombi sucht, mit dem er/sie/es gemütlich von A nach B kommt, kann ich die Baureihe 204 empfehlen

Ich empfehle dir mehr wie nur einen Satz zu lesen.

Nun, ich habe dein Posting bzgl. des Benz zitiert, in dem du dem Threadstarter rätst, er kann getrost beim Golf bleiben. Und nur um diese Aussage ging es dabei. Du kannst jetzt natürlich noch zweihundert andere Argumente im Nachhinein hinzudichten, ändert aber trotzdem nichts an deiner ursprünglichen Aussage.

Zitat:

@daberndi80 schrieb am 22. September 2019 um 14:28:52 Uhr:



Zitat:

@J_Novi schrieb am 22. September 2019 um 14:17:36 Uhr:


Jetzt wird deine Welt sicherlich zusammenbrechen, aber wie du meiner Fahrzeughistorie entnehmen kannst, hatte ich sogar mal einen Mercedes besessen. 😰 Und jetzt kommt es noch dicker. Ich bin mit Mercedes groß geworden, denn mein Vater fährt seit 1987 Mercedes (erst 2x W124, dann W203 und aktuell einen W204). Und ja den W203 fuhr, den W204 fahre ich regelmäßig.

Also weshalb hab ich unwissender Trottel meine Aussage getroffen:
1. Fahrwerk: Die C-Klasse ist ein Reisewagen der betont komfortabel ausgelegt ist. Fahrdynamik oder auch "sportliches Fahren" war nie die Stärke, was nicht schlimm ist.
2. Antriebsstang: Der Antriebsstrang im 204 ist sehr auf effizienz getrimmt und fühlt sich nicht so spritzig an wie in der 203 Baureihe. Wie gesagt, wir sind von einem W203 C180 Kompressor mit 5-Gang Automatik auf den W204 C180 CGI mit 7G-TRONIC umgestiegen.
3. Innenraum: Der Innenraum hat hochwertige Materialen und ist sauber und schön verarbeitet, aber selbst bei der Markteinführung zählte die 204-Baureihe eher zu den enger geschnittenen Innenräumen in der unteren Mittelklasse.

Wenn jemand eine komfortable Reiselimousine oder -kombi sucht, mit dem er/sie/es gemütlich von A nach B kommt, kann ich die Baureihe 204 empfehlen. Wenn aber ein Fahrzeug mit mehr Fahrdynamik und Leistungsentfaltung gesucht wird, bleibe ich dabei dass dies - gerade in der Einstiegsmotorisierung - nicht die richtige Wahl ist.

@daberndi80 Noch fragen?

Und du findest also, daß weder der Audi A4 1,8, noch der C180 bzw. C200 eine Steigerung zum Golf 5 1,4 mit 80 PS sind?

Der Themenersteller sucht halt auch keinen 300 PS Wagen, sonst würde er sich nicht mit der kleinen C-Klasse oder dem A4 auseinandersetzen.

Ich hatte 11 Jahre lang einen Golf TSI mit popeligen 122 PS (Kettenverschleiß und defekter Turbo inklusive), der lief auch knapp 200 und war dank Turbo recht ordentlich in der Beschleunigung, solange keine Mitfahrer im Auto saßen. Trotzdem hätte ich den jederzeit gegen einen W204 mit 156 Pferdchen eingetauscht.

Jetzt habe ich einen - älteren - BMW 325 mit über 200 Pferden und 6 Zylindern und denke wieder anders über das Thema. Nie wieder 4 Zylinder und solange ich die Wahl habe, nie wieder Turboaufladung.

Es gibt aber auch Turbomotoren,die bei 200t Km gerade eingefahren sind.Wenn VW mit dem alten TSI mist gebaut hat,dann bedeutet das nicht alle mist bauen.Ich möchte meinen Turbo nicht mehr hergeben.Ich werde bald die 300t vollmachen und das ist nichts besonderes.Ich hatte auch mal einen 320i mit Sixpack.Der war untenrum richtig zäh und hatte keine 200t Km geschafft.

@Volvorin71

Zitat:

Wenn VW mit dem alten TSI mist gebaut hat,dann bedeutet das nicht alle mist bauen.

Das habe ich auch nirgendwo behauptet, oder irre ich mich da?

Also erstmal will ich mich recht herzlichen für alle Antworten bedanken.
Auch dass ihr so viel Mühe euch gemacht habt und fleißig diskutiert und schreibt. Vielen Vielen Dank ihr hilft mir sehr.

Also der B8 Audi ist auf jeden Fall aus meiner engeren Wahl raus.

Nun ja zu den 170km/h dass sie nervig sind meinte ich nicht so, sondern einfach dass ich mal auch gerne ein spritzigeres auto fahren will dass ein wenig mehr Beschleunigung und top speed erreicht 😁 vor allem in den höheren Geschwindigkeiten

Nun bin ich am überlegen ob ich mir erstmal einen W209 (knapp die Hälfte billiger dafür aber auch BJ 2003-2005)
oder mir den W204 zu holen. Da es mein erstes Auto ist nachdem ich mein Studium beende, ist denke ich ein niedriges Budget angebracht und dann nach 1,2 Jahren sparen kann ich mir einen W204 oder sogar einen W205 holen.

An dem Fahrzeug (CLK 200) gefällt mir die hohe Leistung (im Vergleich zu jetzt) und auch die Optik
Bekannte Probleme gab es ja nur beim CLK 240 mit viel Sprit fressen und wenig Leistung für den 6 Zylinder, deswegen beabsichtige ich mir einen CLK 200 Kompresso rzu holen.
Ist der CLK 200 Kompressor (W209) BJ 2003-2005 ein gutes Fahrzeug im Jahre 2019/20? Beabsichtige welche mit 120000-175000 km Laufleistung zu kaufen, Preis liegt so bei 5000 ca je nach Ausstattung. Ist es ratsam einen CLK200 mit über 150000km zu holen? oder lieber niedrigere Laufleistungen anpeilen wie unter 125000km ? Rein Rechnerisch wären ja 175000km völlig in Ordnung da dann in 17 Jahren ca 10 000 Km pro Jahr drauf gekommen ist. Weil zu viel Kurzstrecken und zu wenig gefahren werden kann ja auch mal zu einem Problem werden. Was meint ihr?

PS: Bei unserem Golf 5 1.4 habe ich mich vertan, dieser hat nur 75 PS und nicht 88 PS. Diesen fahre ich halt zur Zeit ab und zu (von meiner Mutter) und lasse ihn auch warten oder tausche mal auch selber Kleinigkeiten aus wie Leuchten usw. (Verständnis über Autos ist vorhanden, auch da ich viel im Internet mitlese)

MfG
Daniel V.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DND1992 schrieb am 23. September 2019 um 12:27:08 Uhr:


Also erstmal will ich mich recht herzlichen für alle Antworten bedanken.
Auch dass ihr so viel Mühe euch gemacht habt und fleißig diskutiert und schreibt. Vielen Vielen Dank ihr hilft mir sehr.

Also der B8 Audi ist auf jeden Fall aus meiner engeren Wahl raus.

Nun ja zu den 170km/h dass sie nervig sind meinte ich nicht so, sondern einfach dass ich mal auch gerne ein spritzigeres auto fahren will dass ein wenig mehr Beschleunigung und top speed erreicht 😁 vor allem in den höheren Geschwindigkeiten

Nun bin ich am überlegen ob ich mir erstmal einen W209 (knapp die Hälfte billiger dafür aber auch BJ 2003-2005)
oder mir den W204 zu holen. Da es mein erstes Auto ist nachdem ich mein Studium beende, ist denke ich ein niedriges Budget angebracht und dann nach 1,2 Jahren sparen kann ich mir einen W204 oder sogar einen W205 holen.

An dem Fahrzeug (CLK 200) gefällt mir die hohe Leistung (im Vergleich zu jetzt) und auch die Optik
Bekannte Probleme gab es ja nur beim CLK 240 mit viel Sprit fressen und wenig Leistung für den 6 Zylinder, deswegen beabsichtige ich mir einen CLK 200 Kompresso rzu holen.
Ist der CLK 200 Kompressor (W209) BJ 2003-2005 ein gutes Fahrzeug im Jahre 2019/20? Beabsichtige welche mit 120000-175000 km Laufleistung zu kaufen, Preis liegt so bei 5000 ca je nach Ausstattung. Ist es ratsam einen CLK200 mit über 150000km zu holen? oder lieber niedrigere Laufleistungen anpeilen wie unter 125000km ? Rein Rechnerisch wären ja 175000km völlig in Ordnung da dann in 17 Jahren ca 10 000 Km pro Jahr drauf gekommen ist. Weil zu viel Kurzstrecken und zu wenig gefahren werden kann ja auch mal zu einem Problem werden. Was meint ihr?

PS: Bei unserem Golf 5 1.4 habe ich mich vertan, dieser hat nur 75 PS und nicht 88 PS. Diesen fahre ich halt zur Zeit ab und zu (von meiner Mutter) und lasse ihn auch warten oder tausche mal auch selber Kleinigkeiten aus wie Leuchten usw. (Verständnis über Autos ist vorhanden, auch da ich viel im Internet mitlese)

MfG
Daniel V.

Kann man nicht sagen ob es nur Kurzstrecken sind. Ein Auto kann eine zeitlang nicht bewegt worden sein. Motoren werden ständig weiter entwickelt. Wenn diese gut gewartet wurden dann spielen die Laufleistungen ob kurz oder Langstrecke weniger eine Rolle.

Die Autobild bewegt seit sehr langer Zeit einen C 180 Klasse Kompressor mit jetzt über 200.000 km

Zitat:

@Versengold schrieb am 23. September 2019 um 14:29:43 Uhr:


Die Autobild bewegt seit sehr langer Zeit einen C 180 Klasse Kompressor mit jetzt über 200.000 km

Es dürften eher fast 500.000 km sein. Wenn die Steuerkette geprüft ist, würde ich dem auch 1.000.000 km zutrauen.

Zitat:

@DND1992 schrieb am 23. September 2019 um 12:27:08 Uhr:


Ist es ratsam einen CLK200 mit über 150000km zu holen? oder lieber niedrigere Laufleistungen anpeilen wie unter 125000km ?

entscheidend ist nicht die Zahl der km, sondern WIE das Auto gefahren und gewartet wurde 😉

und bei einem 3. Hand-Gebrauchten kann man an den km-Stand glauben ... oder man kann an Gott/Allah/das fliegende Spagettimonster glauben ... muss man aber nicht ...

Wichtig ist bei diesem Jahren nur Rost. Ansonsten sind die Mercedes aus dieser Zeit recht robust. Nur mit Salzwasser haben sie schwere Probleme - also manche.

Okay danke für eure Antworten dann werde ich bei der Besichtigung mehr auf Rost achten

@camper0711 ja ich habe einen gefunden der durchgehend bei einer Mercedes Werkstatt gewartet wurde, da ist die Wahrscheinlichkeiten schob deutlich geringer einen manipulierten Tacho zu bekommen. Kann man hier auch links Posten? Dann poste ich mal das Inserat

Klar, kann und darf man. Poste hier den Link.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Mercedes-Benz CLK 200 Kompressor/AUT./NAVI/GSD/VOLL SCHECKHEFT
Erstzulassung: 11/2004
Kilometerstand: 173.900 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 120 kW (163 PS)

Preis: 4.990 €

Habe noch einige etwas günstigere gefunden aber leider nicht in meiner gewünschten Farbe schwarz und auch nur 4 Fach bereift dieser hat 8 Fach.

Habe auch schon angerufen und nachgefragt ob die steuerkezte mal gewechselt wurde. Der Verkäufer sagte das diese keine Geräusche oder ähnliches macht und nichr gewechselt wurde und da das Auto in der Mercedes werkstatt gewartet wurde hätten die dies gemacht wenn es nötig gewesen wäre.

Bei der Besichtigung wollte ich noch nach dem automatik Getriebe öl und dem Kompressor öl nachfragen? Sollte man doch bei so einer Leistung lieber mal wechseln oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen