Mercedes C126 Servoöl wechseln und Leerlaufsteller schläuche

Mercedes S-Klasse W126

Hallo freunde

Ich habe einen Mercedes C126 420 SEC 1989
Ich hoffe ihr könnt mir bei zwei sachen helfen.

Also als erstes habe ich ein schwitzen des lenkgetriebe also man sieht das leichte schwitzen auf dem boden deshalb habe ich mir einen neuen öl servofilter und servoöl 1 liter original bei mercedes geholt und die dichtbeilage vom ausgleichsbehter auch, meine frage ist reicht mir 1 liter servöl oder brauch ich mehr? Und ist es besser das öl vom ausgleichsbehter zu wechseln ider von unten , habe gehört da gibt es eine auslaschraube? Und wenn es von unten an der auslasschraube machen soll gibt es da eine kupferdichtung brauch ich die auch neu??

Mein zweites problem ist: ich habe am leerlaufsteller etwas öl schwitzen, daher das ich auch ein problem mit der leerlaufanreichung habe wenn ich den motor kalt starte denke ich das kann damit zutun haben oder? Deswegen habe ich mir schon die 2 gummi schläuche die am leerlaufsteller sind gekauft und will die wechseln habe aber nicht an diesen kleinen röhrchen gedacht der die zwei schlaüche verbindet , brauch ich den auch neu? Wenn ja hat jemand eine teilenummer? Und zum öl spüren kann es sein das mein leerlaufsteller verdreckt ist und deswegen ich keine leerlaufanreichung habe beim kaltstart? Nebenbei habe ich schon den test gemacht den stecker von leerlaufsteller abzuziehn ist aber keine veränderung an der leerlaufdrezahl. Das sieht so aus: ich starte das auto kalt und die leerlaufdrezahl bleibt bei nur 500 erst später wenn der motor warm ist regelt er richtig : also starte ich den motor dann bei warmen motor: geht die leerlaufdrezahl hoch ungefähr bis 1200 und sinkt dann uns stabilisiert sich um die 750. Eine sache noch dazu ich habe eine gasanlage auch und deswegen wurde beim rechten
Schnorchel also der große schlauch der zum luftfilter geht der wurde zu gemacht also wo der ansauglufttemperatursensor ist. Kann das ein grund sein das der viellicht kein signal bekommt?

Wäre super wenn mir jemand bei den sachen helfen kann. Danke Schonmal.

Beste grüße

Ivan

25 Antworten

sorry ich habe nicht alle Werte parat und meine der CO Wert liegt deutlich niedriger. Da Du aber einen geregelten Kat hast, sollte es so funktionieren, dass bei einer Stromaufnahme des Stellglieds von "0" das Leerlaufgemisch optimal eingestellt ist.
Das Gasgestänge stellt man so ein dass es Spiel hat - mehr fällt mir dazu nicht ein. Hat sicher nichts mit der Leerlaufanhebung zu tun.
Kaltstartdüse ist leicht zu prüfen (ich sehe aber keinen Zusammenhang mit Deinem Problem). Düse abnehmen, Leitung wieder anschrauben und beim Start in einen Behälter spritzen lassen.
Das EHS kannst Du über den Kraftstoffdruck prüfen - aber auch hier sehe ich keinen direkten Zusammenhang.
Nochmal: Die Thematik mit dem Leerlauf ist komplex - da musst Du mit System vorgehen. Besorg Dir das WIS.
Gruss

Verstehe, werde also so mal die kaltstartdüse prüfen, zum Leerlaufsteller Also strom kommt an hab ich kontrolliert, aber da kommt immer öl spuren raus , kann ich den öffnen und sauber machen? Sollte er dann wieder besser gehn? Dieses problem mit dem leerlauf ist aber erst aufgetreten als mein mechaniker die gasanlage eingebaut hat und dabei das gas gestänge abnehmen musste davor war alles perfekt deswegen hat der sicherlich die leerwegstange und die regulierstange zum stellmotor nicht richtig eingestellt, deswegen kann mir jemand bitte helfen und sagen wie ich die zwei gestänge perfekt einstellen muss?
Habe auch ein bild geschickt wo man das gasgestänge sieht die leerwegstange und die regulierstange zum stellmotor.

Danke im vorraus

Gruß
Ivan

Wie schon geschrieben, das Öl im Leerlaufsteller wird aus dem Kurbelgehäusebelüftungsschlauch stammen.
Den Leerlaufsteller innerlich zu reinigen wird nichts bringen. Es handelt sich um eine Spule in die, abhängig von der angelegten Spannung, ein Eisenkern mehr oder weniger weit hineingezogen wird. An diesem Kern sitzt eine Stange die weiter vorn den Luftquerschnitt mehr oder weniger freigíbt.
Spulenbereich und Stellbereich sind durch eine Membran getrennt. Wenn die kaputt ist muss man den ganzen Steller tauschen, kostet original ~800€, als Nachbau billiger.
Ich vermute mal eher, dein Drosselklappenschalter wird nicht erreicht und dadurch der Leerlauf nicht erkannt.
Du solltest dir echt ne WIS CD zulegen, hier kannst du die WIS kostenlos einsehen...wenn du oben rechts auf VDH Clubarchiv klickst kommst du mit ein bisschen suchen auch an die Motorenhandbücher...da steht alles drin.
https://vdhflipbooks.de/.../#1686/z

Okay verstehe immer mehr, werde in diesem archiv mal reinschaun danke dir,genau das denke ich auch das der leerlauf nicht erkannt wird und ich denke es liegt an dem gas gestänge das die leerwegstange und das teguliergestänge am stellmotor faltsch eingestellt ist und er bisschen gas gibt deswegen leerlauf 1000 denke ich, das kann doch sein oder? deswegen wollte ich wissen wie man die richtig einstellt. Kannst du mir das beschreiben ? Müssen die stangen genau an den kugelkopfmliegen und dann einfach einklipsen oder wie?
Danke dir im vorraus

Gruß
Ivan

Ähnliche Themen

@DelPiero100 istvzwar vom 6-zyl. aber das Prinzip ist gleich, KE-Jetronic

Image
Image
Image
+3

Zitat:

@DelPiero100 schrieb am 18. April 2019 um 13:43:38 Uhr:


Habe auch ein bild geschickt wo man das gasgestänge sieht die leerwegstange und die regulierstange zum stellmotor.

ich glaube Du bringst da ein bisschen was durcheinander. Auf Deinem Bild ist der Stellmotor vom Tempomaten dargestellt.
Ob der Drosselklappenschalter für den Leerlauf schliesst, kannst Du mit einem Durchgangsprüfer am Anschlusskabel prüfen. Bei der ersten Serie ist der Verbindungsstecker hinter dem linken Scheinwerfer - keine Ahnung ob es bei der zweiten Serie auch so ist.

Gruss

@Bamberger_1 @S80_Fahrer danke der bilder aber das teil gasgetänge auf den bilder die bamberger1 geschickt hast die wurden nicht berührt sind alsp richtig eingestellt,es sind die anderen stangen, ich mein die Leerwegstange und die regulierstange zum stellmotor wie ich auf dem bild markiert habe, wenn die 2 nicht richtig eingestellt sind dann gibts doch keinen normalen leerlauf, momentan ist es also so das die 2 stangen die drosselklappe etwas aufziehn und also etwas gas gibt und dadurch der leerlauf auf 1000 min ist, ich verstehe das es so schwierig ist zu verstehn, und zu erklären hat sonst jemand von euch die möglichkeit mal mit mir am telefon zu sprechen? dann wäre es glaube ich einfacher , wäre sehr nett und hilfreich.

Danke im vorraus.

Gruß Ivan

Nochmal: Du bringst da etwas durcheinander. Die vordere Stange vom Stellmotor ist die des Tempomaten. Die hintere Stellstange ist die, die die Gaspedalstellung auf die Drosselklappe überträgt. Wichtig ist nur das beide etwas Spiel haben. Denn beide sollen keine Auswirkung auf den Leerlauf haben. Das ist alles.

Genau das mein ich ja und momentan haben die 2 stangen auswirkung auf den leerlauf weil die faltsch eingestellt sind, was heißt beide müssen etwas spiel haben ??? Muss ich die so kurz reindrehn sodass sie genau an den kugelköpfen hinein passen?? Kannst du mir das bitte erklären..

Danke

Ivan

Zitat:

@DelPiero100 schrieb am 19. April 2019 um 15:02:32 Uhr:


Genau das mein ich ja und momentan haben die 2 stangen auswirkung auf den leerlauf weil die faltsch eingestellt sind, was heißt beide müssen etwas spiel haben ??? Muss ich die so kurz reindrehn sodass sie genau an den kugelköpfen hinein passen?? Kannst du mir das bitte erklären..

Danke

Ivan

Genau!

Ok danke verstehe werde mich morgen dran machen, bin dann hoffentlich morgen mit guten nachrichten da.

Gruß
Ivan

Deine Antwort
Ähnliche Themen