Mercedes C Klasse Facelift 2018
Moin,
weiß jemand, ob man auch die normalen Modelle (nicht AMG´s) von Werk aus mit einer Mattlackierung bekommt ? Falls ja, jemand Erfahrungen mit den Kosten.
Und wenn man sich dann einen Neuwagen bestellt, kann man es veranlassen, dass die ganzen Sitzpolster noch in der Folie verpackt sind ???
Vielen Dank für Antworten
Beste Antwort im Thema
Folgende Motorisierungen erhalten am 16.05. ihre Bestellfreigabe für den W/S205:
C220d 4MATIC
C160 mit 9G-Tronic
C180 mit 9G-Tronic
C300
C400 4MATIC
Der C200d mit 9G-Tronic hat am 22.05. Verkaufsfreigabe.
Die Verkaufsfreigabe der Staffel 3 war geplant für den 22.06. – diese verschiebt sich nun auf den 29.06.2018.
Zur Staffel 3 sind aktuell folgende Bestellfreigaben geplant:
C180d
C200d mit Schaltgetriebe
C300d
C300d 4MATIC
C160 mit Schaltgetriebe
C180 mit Schaltgetriebe
C63
C63 S
Beim A/C205 erhalten folgende Motorisierungen morgen die Bestellfreigabe:
C300
C400 4MATIC
Die Verkaufsfreigabe der Staffel 3 verschiebt sich ebenso um eine Woche auf den 29.06.2018 und enthält die Bestellfreigaben für folgende Motorisierungen:
C180
C200d
C300d
C300d 4MATIC
C63
C63 S
89 Antworten
Ich schwanke auch noch zwischen dem C43 AMG Coupé (V6) und dem E53 AMG Coupé (R6). Ist am Ende sicherlich mehr eine Preisfrage...
@Kimi140: Cabrio ist keine Option für dich? Ich meine, wer mit dem Platz im Coupé klarkommt...
E Coupé ist für mich raus.. da hab ich mich 20 Jahre älter gefühlt als ich das zur Probe hatte.
Ähnliche Themen
Cabrio ist nicht mehr so mein Fall. Jedenfalls nicht beim C, da mir die Form nicht so sehr gefällt durch das Cabriodach.
Ich muss auch erstmal das E53 Coupé Probe fahren, wenn die ersten Vorführer in einigen Wochen vorhanden sind.
Laut Liste zu den Bestellfreigaben gibt es (noch) keinen C250 Benziner, weiß jemand, ob das so bleiben wird?
Das finde ich als jetziger 250er Fahrer auch.
Der 300 überzeugt mich nicht mit den bekannten Daten {kein 48V zb}
Zitat:
@Joolo schrieb am 15. Mai 2018 um 23:26:56 Uhr:
Und warum nicht? Die Lücke zwischen 200 und 300 ist schon sehr groß.
Warum kann ich leider nicht beantworten. Ich kann leider nur sagen, dass weder auf der Benzin noch Dieselseite ein 250er kommen wird. Weder in der C noch in der E-Klasse.
Zum 300er: Ich würde mir persönlich den Motor auch nicht bestellen und zwar schon aus dem Grund, dass er Super Plus benötigt. Auch ich wäre froh über einen Motor zwischen 200er und 300er mit um die 225 PS wie z.B. bei der A-Klasse.
Zitat:
@Joolo schrieb am 15. Mai 2018 um 23:26:56 Uhr:
Und warum nicht? Die Lücke zwischen 200 und 300 ist schon sehr groß.
Ich kann mit keinerlei Insider-Informationen aufwarten, aber das Marketing hat sicher Verkaufszahlen und man darf nicht vergessen, dass wir hier eine kleine enthusiastische, möglicherweise stark verzerrte Stichprobe des Marktes darstellen.
Sowohl Audi und BMW als Mitbewerber haben auch nur zwei Motoren ca 140 und 180 kw (zugegeben die Lücke bei Mercedes ist durch Erstarken des 300ers scheinbar größer, aber den gefühlten Effekt des RSG kennt noch keiner so genau).
Der 300er ist das Weltmodell, und muss in anderen Märkten vermutlich auch mit weniger Marge verkauft werden, die Reduktion der Varianten und Weglassen des RSG könnte da helfen (den 350er mit RSG finde ich auch vergleichsweise sehr teuer). Da zahlt dann der europäische Kunde einen lukrativen Aufpreis, ein 250er würde möglicherweise die Rendite schmälern (dann nimmt nämlich kein Europäer mehr den 300).
Bei C160/180 kratze ich mich ja auch immer am Kopf, aber die Verkaufszahlen sprechen da wohl eine andere Sprache und dann ist da noch das Thema Flottenverbrauch.
Zitat:
@zr3rs schrieb am 16. Mai 2018 um 09:48:44 Uhr:
Zitat:
@Joolo schrieb am 15. Mai 2018 um 23:26:56 Uhr:
Und warum nicht? Die Lücke zwischen 200 und 300 ist schon sehr groß.Ich kann mit keinerlei Insider-Informationen aufwarten, aber das Marketing hat sicher Verkaufszahlen und man darf nicht vergessen, dass wir hier eine kleine enthusiastische, möglicherweise stark verzerrte Stichprobe des Marktes darstellen.
Sowohl Audi und BMW als Mitbewerber haben auch nur zwei Motoren ca 140 und 180 kw (zugegeben die Lücke bei Mercedes ist durch Erstarken des 300ers scheinbar größer, aber den gefühlten Effekt des RSG kennt noch keiner so genau).
Der 300er ist das Weltmodell, und muss in anderen Märkten vermutlich auch mit weniger Marge verkauft werden, die Reduktion der Varianten und Weglassen des RSG könnte da helfen (den 350er mit RSG finde ich auch vergleichsweise sehr teuer). Da zahlt dann der europäische Kunde einen lukrativen Aufpreis, ein 250er würde möglicherweise die Rendite schmälern (dann nimmt nämlich kein Europäer mehr den 300).
Bei C160/180 kratze ich mich ja auch immer am Kopf, aber die Verkaufszahlen sprechen da wohl eine andere Sprache und dann ist da noch das Thema Flottenverbrauch.
Der C160 ist ein reines Modell für den Flottenverbrauch etc.
Der C180 hat einen nicht ganz unerheblichen Verkaufsanteil bei der Baureihe. Ich bin mal gespannt, wie sich zukünftig der Motor im Vergleich zum C200 schlägt. Der C180 behält ja den M274 mit 1,6L Hubraum und der C200 ist ja bekanntlich der M264 mit 1,5L Hubraum und RSG. Bisher waren die Unterschiede in den Fahrleistungen (als beide den M274 hatten) gefühlt nicht sehr groß.
Wobei das max. Drehmoment des M264 im C200 von 280Nm bei 3.000 - 4.000 U/min. anliegen und beim C180 das max. Drehmoment von 250Nm bei 1.200 - 4.000 U/min. Also ein wesentlich größerer Drehzahlband.