Mercedes C Klasse ausgebrannt

Mercedes C-Klasse W203

Als langjähriger und bis jetzt treuer Mercedesfahrer folgendes Horrorereignis:
Ich besaß einen Mercedes C220 CDI Baujahr 2000, 110000 km, der sich am 2.2.2013 von selbst entzündete, nachdem er 4 Stunden auf einem Parkplatz gestanden hatte.
Resultat: Totalschaden
Drei Monate zuvor wurde noch bei einer Mercedes Vertragswerkstatt der große B-Kundendienst durchgeführt, wobei 9 Tage danach das Zündschloss ausfiel und ich es bei derselben Werkstatt richten ließ, Kosten des Kundendienstes: 573.91 €, Kosten des Zündschlosses: 798,34 €.
Das Auto wurde immer regelmäßig in einer Mercedes-Vertragswerkstatt gewartet.
Ich ließ nach dem Brand ein Dekra Gutachten erstellen, Kosten: 2.500 €.
Fazit: Der Gutachter stellte fest, dass sich, infolge eines fehlerhaften Bauteils (Lüfter Steuerung) und eines Steckers, die Zuleitung und die Steckverbindung überhitzten und ein Schwelbrand entstand.
Dies erfolgt, da die Elektronik auf der gleichen Starkstromsicherung mit abgesichert ist wie der Lüftermotor (30A) und somit die Elektronik, welche den Lüfter abschalten würde, bei einem Defekt des Lüftermotors zerstört wird und der Lüfter nicht mehr abgeschaltet werden kann. Die Leitungen bzw. Stecker sind nicht für hohe Ströme unter 30A dauerhaft ausgelegt und beginnen zu brennen ohne dass eine Sicherung auslöst.
Mercedes übernahm keinerlei Verantwortung oder Entschädigung, nachdem ich den ganzen Verlauf inklusive Gutachten mit Fotos nach Maastricht geschickt hatte. Laut Mercedes (Anruf in Maastricht) müsste ich nachweisen, dass dieses Auto bei der Auslieferung diesen Defekt gehabt hätte!!!
Natürlich ist Mercedes jetzt für mich gestorben, ich besitze noch einen 300E Mercedes Kombi, den ich bestimmt nicht mit einem neuen Mercedes ersetzen werde.
Hier eine Ausschnitt aus meiner Anmerkung, die ich auch Mercedes geschrieben habe:
„Sollten diese brandverdächtigen Steckverbinder und die dazugehörige Lüftersteuerung bei anderen weltweit in hoher Stückzahl ausgelieferten Serienfahrzeugen nicht den Anforderungen eines Brandschutzes entsprechen, gehören diese ausgewechselt, dass sie keine permanente Brandgefahr darstellen. Auf jeden Fall sollte gewährleistet sein, dass sich ein Mercedes nicht selbständig in Brand setzen kann, wenn er vorher ordnungsgemäß geschlossen und ausgeschaltet wurde.“
Der Brand selbst ist für mich weder verständlich noch nachzuvollziehen, da es erst vier Stunden, nachdem das Auto geparkt wurde, im Fußraum der Beifahrerseite zu brennen begann, infolge einer unzureichend abgesicherten, dauerhaft unter Spannung stehenden Versorgungsleitung. Erst durch das Trennen der Batterie von der Plus-Leitung konnte der Brand gestoppt und Schlimmeres verhindert werden, dennoch aber entstand am Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Beste Antwort im Thema

Hi,

da es keine Brandserie gibt muß man davon ausgehen das es sich um einen Einzelfall handelt der bei jedem Produkt immer mal vorkommen kann.

Außer bei massiven Versäumissen ist ein Hersteller in Deutschland nach 2 jahren aus jeder rechtlichen Verantwortung raus. 12 Jahre nach Produktion ist es schon ein wenig Blauäugig noch ansprüche an einen Hersteller stellen zu wollen. Zumindest nach deutschem Produkthaftungsrecht 🙄

Ich verstehe auch nicht warum du hier ein Gutachten anfertigen lässt das ja fast schon an den Fahrzeugwert heranreicht? Brandschäden sind von der TK abgedeckt so das du wenn überhaupt nur geringfügige Finanzielle einbußen durch den Brand hattest.

Gruß Tobias

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hier in der näheren Bauerschaft brannte vor Jahren auch mal ein Benz einfach so ab. 😰

Eine sprichwörtlich heiße Karre. 😁

Habe mir dennoch einen zugelegt. 😉

Gruß
Axcell

Vielleicht sollten alle Autos nach 3 Jahren/300.000 Km automatisch abfackeln. Das würde die Wirtschaft massiv ankurbeln.

nur mal so..gabs bei den OM611 im vito nicht das Problem, das durch undichte dieseleitungen der Motor bei längeren Autobahnfahrten sich selbst entzündet?^^ also gabs wohl nur beim vito..beim 203er mit selben Motor scheint es nicht passiert zu sein

komsche geschichte trotzdem...der lüfter hat doch 360W oder so? also wären 30A völlig normal bei max Leistung der Lüftung..das die Leitungen zu dünn ausgelegt sind..kann ich mir deswegen nicht vorstellen

was ich mir allerdings vorstellen kann..der lüfter quitscht ja gerne mal..besonders wenn das Auto so alt ist
jemand hat irgend nen öl reingesprüht..lüfter lief durch ein fehler der Steuerung auf voller Leistung..ging fest..überhitze und entzündet das öl... ich bin aber kein Gutachter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Kulanz wird nur bis zum Siebten Jahr gewährt es hätte eh keinen Sinn gemacht es weiter bei Mercedes warten zulassen. Alleine die Inspektionen bei Mercedes würden den Wert des Wagens

Gruß

Da kann ich nur laut lachen. Nach 6 Jahren bin ich gekommen und wollte die Kullanz in Anspruch nehmen da meiner Meinung nach ein Automatikgetriebe nicht nach 70.000KM kaputt gehen darf. Alle Service wurden bis dahin bei MB gemacht. Ich hab mich sogar mehrfach schriftlich an die Zentrale gewendet. Ohne Erfolg. Ich hatte dann im letzten Brief an MB gesagt das ich nun keinen Grund mehr sehe mein Fahrzeug von MB pflegen zu lassen wenn es keine Kulanz gibt. Da kann ich den Service auch billiger in einer Freien machen lassen.

Die Antwort war kurz und knapp. ,,Wir empfehlen weiterhin den Service in ihrer MB Fachwerkstatt machen zu lassen. ``

🙄🙄

Ähnliche Themen

Tja - das Dumme an der Kulanz ist - Du hast kein Recht drauf. Die Garantieversicherung die Mercedes anbietet (meines Wissens bis 10 Jahre Fahrzeugalter oder 200.000km bei Wartung bei Mercedes möglich) ist da natürlich wesentlich besser (aber auch teurer). Du hättest darin allerdings einen Selbstbehalt gehabt.

Blöd an der Geschichte mit der Kulanz ist oft - Du bekommst nur einen Teil der Kosten auf Kulanz erlassen - oft ungefähr so viel daß die Reparatur für Dich ähnliche Kosten wie in einer freien Werkstatt verursacht. Die 5 Gang Automatik Getriebe können inzwischen sehr viele Firmen preiswert instandsetzen, da muß man nicht die Mondpreise bei Mercedes bezahlen.

Allgemein ist man dort oft nur so lange freundlich, wie sich der Kunde noch bereitwillig melken lässt.

So ich habe nach gesehen Hauptstrom und Steuerstrom sind getrennt.Plan kommt noch.

Ob die nächste Antwort in einem Jahr kommt? 🙂

Moin,

ganz ehrlich, wenn es ein vernünftiger Sachverständiger ist - dann weiß der doch, welcher Kabelquerschnitt bei 30 A Sicherung (Sicherungen haben auch immer eine gewisse Trägheit, und lösen nicht bei kurzem Nennstrom aus) zu verbauen ist - nämlich mindestens 4 qmm - besser 6 qmm.

Fahre selbst ein W203 - denke Zuleitung 4 oder 6 qmm (max 2,5 qmm) zum Lüfter ist nicht verbaut - d.h. das Fahrzeug wurde ab Werk nicht nach den allgemein gültigen Elektrotechnikrichtlinien gebaut - Punkt !!!

Die Spezifikation der Stecker müsste man auch herausbekommen - 30 A Stecker sind schon richtig massive Teile...

Wenn man ein ähnliches Fahrzeug zu einem KFZ-Gutachter bringt, wird man feststellen, dass spez. die elektrischen Anlagen in den Fahrzeugen (bei fast allen Herstellern) nicht den Richtlinien der Elektrotechnik entsprechen -

Man kann wirklich froh sein, dass einem bei den minderwertigen verbauten Kabelverbindungen und Steckern mit den ganzen Vibrationen, Wärme/Kälte und Alterungen der Isolierungen, einem die Karre, wenn diese älter als 5 Jahre ist, nicht unter dem Hintern "wegschmilzt".

Gruß Sven....

PS. schalte doch einfach Autobild, Vox Automobil, GRIP o.ä. ein....ich würde es machen....

Moin,

hatte ich vergessen - in meinen Augen wurde das Fahrzeug "grob" fahrlässig in Verkehr gebracht und es wurde billigend in Kauf genommen, dass Personen und Sachgegenstände zu Schaden kommen, weil Teile nicht dem dem technischen Grundsatzregeln entsprechen -

Gruß Sven....

PS. mein Anwalt würde sich freuen....

Ich denke nicht, daß die KFZ Hersteller Fahrzeuge verkaufen, die konstruktiv nicht den Vorschriften entsprechen. Ich vermute eher, die treiben sehr viel mehr Aufwand um genau passend zu dimensionieren um nicht mit den üblichen Sicherheitsaufschlägen der Normen bezahlen zu müssen. Ist zwar pervers - aber dürfte so sein. Die Hersteller scheinen hier einiges zu dürfen, was Du als "Nachrüster" nicht darfst, weil Du nicht sicher beurteilen und beweisen kannst, daß es in Ordnung ist.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


PS. mein Anwalt würde sich freuen....

Klar, der verdient immer, egal wie's ausgeht. Aber ob er bei vielleicht 3000 Euro Streitwert vor Freude ins Höschen pinkelt, weiß ich nicht... 🙂

Samstagabend 4 Februar 2017 ist unserer Mercedes C220 Avantgarde komplett ausgebrennt. Wir fahren die Autobahn A31 auf ab die B54 und bekommen eine Storung meldung, fahren auf den Parkplatz "Lau-Brechte" wollten die ADAC anrufen aber es gab feuer unter beim auspuff. Wir haben 112 angerufen in 15 Minuten war die Feuerwehr dah aber Unserer Mercedes war voll am Brennen. Wie kann sowas passieren. Scheckheft gepflegt aus 2012. Glücklich ist mit uns nichts passiert. Aber wird sowas gemeldet bei Mercedes? Oder sollen wir das machen?

@karinski58 ,
Sieht gut aus, gelungenes Foto.
Zum Glück gibt es ja noch genügend davon.
In meinem C 30 ist der Feuerlöscher Serie.
---------
Ja,... MB wartet schon auf Euch.

Lustig ist dieses Unglück bestimmt nicht..Bleibt die eigentlich interessante Frage nach der Ursach.
C220 .. Benziner..entzündet sich am Auspuff ??
..defekte Benzinleitung.. Benzinpumpe... falsche Verbrennung.. dadurch Benzin im Auspuff..entzündet sich anschließend am heißen Auspuff bei Sauerstoffkontakt? ?

Wo ist das Problem zahlt doch die Versicherung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen