Mercedes benz W211 oder Alternative
Moin moin, habe einen Älteren Opel den ich verkauft habe, und wollt mit ganz gern Eine E-Klasse W211 Holen. Allerdings weiß ich nicht welcher Motor empfehlenswert ist, bzw ob man generell für Mein Budget(5.000€) was gutes in der Preisklasse finde. Audi a6 wäre auch nicht verkehrt, blos habe da das selbe Problem mit fehlenden Motor Kenntnissen und den Typschen Krankheiten. Es soll Sowohl als Langstrecke, Sowie stadt etc genutzt werden ( normaler Gebrauch denk ich mal). Bedank mich schonmal für die Hilfe :-)
Beste Antwort im Thema
Was soll denn am W211 so schlimm sein? Rost ist ein Hauptproblem des W210. Der E200K Einstigsbenziner ist durchaus gut und nicht untermotorisiert. Die 5 Gang Automatik sucht in Sachen Zuverlässigkeit und Schaltkomfort seines gleichen.
Probleme mit der Steuerkette können bei allen Herstellern auftreten die eine verbauen.
23 Antworten
Ja erstmal danke für die Zahlreichen Antworten. Ich bin mir durchaus Bewusst Das Ich kein Mopf In der Preisklasse finde, deshalb hab ich ja extra Mein Budget angegeben. Mir geht es dadrum einen Sicheren, Zuverlässigen, und vor allem Ein Bequemen Wagen zu finden. Die optik und die Tatsache das ich Vorne einen Stern hätte wäre das i-tüpfelchen, allerdings kein muss.
Von meinem Vermieter der Vater kommt ab und zu mit seiner E-Klasse zu Besuch.Dann steht der neben meinem Volvo.Der Unterschied in Sachen Rost ist extrem.Das Ding gammelt an allen Ecken und Kanten.Die Jahrtausendwende war bei MB kein Ruhmesblatt.Wenn du dich mit einem rostfreien Volvo V70 mit Turbomotor anfreunden kannst,dann wäre das vieleicht was für dich.Die Sauger haben schon ein bisschen Mühe mit dem schweren Schweden.Ich sehe den V70/1 von der Qualität besser,als den V70/2.Der V70/1 ist eigentlich ein verbesserter 850 und dieser wurde ewig entwickelt.Der hat kaum schwerwiegende Schwachstellen und die 5 Zylinder Motoren sind für ihre extremen Laufleistungen bekannt.Ich fahre selbst das C70 Coupe mit dem 2,4T Softturbo,der hat jetzt 293t Km auf der Uhr.Der Nachteil sind saftige Ersatzteilpreise und Volvo Stundenlöhne im Glaspalast.Ich versuche so viel wie möglich selbst zu machen und bin immer wieder überascht,wie einfach und durchdacht alles gebaut wurde.
Moin,
Naja - das Problem wird ein 211er nicht in dem Maße haben 😉
Der Punkt ist - Volvofahren ist was anderes als Mercedes fahren, BMW, Audi, Toyota usw. ... Wer das eine will, ist.mit dem anderen subjektiv oft nicht wirklich zufrieden. Allerdings würde ich wohl eher zum S80 greifen 😉
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 10. November 2019 um 14:08:15 Uhr:
Der Punkt ist - Volvofahren ist was anderes als Mercedes fahren, BMW, Audi, Toyota usw. ... Wer das eine will, ist.mit dem anderen subjektiv oft nicht wirklich zufrieden. ...
also wäre evtl. EINE sinnvolle Lösung für den TE:
jetzt einen Mondeo/Vectra C/o.ä. zu kaufen, der (mit in bisschen Glück) noch 4 Jahre hält
--> dann sollte von den 5 k€ noch die Hälfte übrig bleiben
+ dazu jedem Monat noch mal 50 bis 100 Euro ansparen
und danach - Vorfreude ist die schnönste Freude 😉 - in 2022 oder 2023 hat der TE wieder um die 5 bis 6 k€ ...
... und bis dahin dürfte es für das Geld gut gepflegte post-MoPf-W211 geben!
Ähnliche Themen
Was den V70 angeht - ich würde eher zum V70 II tendieren, jedoch bekommt man für 5.000 € tatsächlich nur Fahrzeuge mit hoher Laufleistung.
Meiner steht z.B. aktuell ganz knapp vor der 300tkm-Marke, ist jedoch absolut zuverlässig und hat keinerlei Mängel. Ich bin der zweite Besitzer und der Wagen hat noch nie etwas anderes wie eine Volvo-Werkstatt gesehen.
Erster Motor, erster Turbolader und erstes Getriebe sind selbstverständlich, Rost kennt der Wagen (obwohl er nicht in der Garage steht) nicht.
Nun zum Vergleich mit anderen Premium-Marken - ob einem der sehr nüchterne Stil von Volvo gefällt, muss jeder selbst entscheiden. Ich bin vom 7er BMW (auch sehr zuverlässig) auf den V70 umgestiegen, weil ich Platz für den Hund benötigte. Also von einer Limo der Luxusklasse auf einen Kombi der Oberklasse.
Fehlt mir was im Volvo? Nein.
Unterschiede? Das Steptronic-Getriebe (von ZF) im BMW war besser. Dafür hat der Volvo Frontantrieb, was auf Schnee deutlich angenehmer ist. Der üppigere Platz im Fond beim BMW hat für mich persönlich keine Relevanz, da ich selten mit 4 Personen unterwegs bin. Achso...der V8 im 7er war natürlich etwas leiser wie der Turbo-R5 im Volvo, das Drehzahlniveau aber identisch (4.000 Umin bei Tacho 200).
Volvo rund 10l/100km SP, BMW 12,5l/100km S (flotte Fahrweise, wenig Stadtverkehr).
Gruß
Frank
Was könntet ihr Empfehlen was Haltbarkeit, Bequemlichkeit liefert ? Habe an einer C klasse w203 gedacht. Klar ist anfällig für Rost, allerdings bräuchte ich nicht mehr fürs erste. Ich z.b bräuchte kein Kombi, Limousine würd vollkommen ausreichen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Gibt doch eine Riesenauswahl an w211, auch als Mopf und für max. 5000€ sollte da was passendes dabei sein.
Deutlich günstiger gibts natürlich einen VorMopf mit SBC, diese wird aktuell sogar noch auf Kulanz getauscht, wenn man glück hat, Scheckheft egal.
Mein W211 hat 2000€ gekostet, fahre den jetzt seit 20 Monaten und 58.000km und ca. 1200€ an Reparaturen/Wartung ausgegeben.