Mercedes Benz W123 230 C Coupe Oldtimer
Einen schönen Abend bzw. eine schöne Nacht wünsche ich der Community 😁
Ich bin neu hier & hoffe ich bin hier auch richtig gelandet
Es geht sich um folgendes,ich habe ein Auto gefunden,welches mich einfach direkt umgehauen hat,es schoss mir direkt ein "wow" durch den Kopf.
Ein Benz,dazu noch ein Coupe und dazu noch ein Oldtimer!
Genauer,ein 230 C Coupe von 1978.
92.400 Km,Schaltgetriebe,109 PS
Neu lackiert in Silber,wunderschön von außen,innen Teilleder in Schwarz,der Stoff hat einen leicht "pinken" Touch mit einem für mich "undefinierbaren" Muster (Siehe Bilder)Lederlenkrad in Schwarz
Nun ist meine Frage: Worauf muss man beim Wagen achten? Ist er anfällig auf irgendwas? Gar unzuverlässig? Viel habe ich über den Wagen nicht gefunden,nur das die W123 Baureihe die meist verkaufte Baureihe von MB ist.
Hat wer Erfahrungen mit dem Wagen bevor ich ihn mir rein aus dem Bauch heraus kaufe? Ach ja,Preis 4.000€,das scheint mir absolut nicht zu viel.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taliesin
Die beiden kann man sich sicher einmal ansehen. Wie schon oben angedeutet, Bilder können sehr trügerisch sein und auch das Auto mit der höheren km-Leistung kann das "bessere" sein.Positiv ist jedenfalls zunächst einmal, daß es sich bei beiden um MoPf 1 Fahrzeuge handelt, die tendenziell am wenigsten rostanfällig innerhalb der Baureihe 124 gelten. Außerdem sieht diese Ausbaustufe - das ist allerdings subjektiv - am stimmigsten aus, wobei den MoPf 0 der Charme des Ursprungsmodells innewohnt.
Bei dem ersten fällt einmal mehr die AHK auf, was dazu führt, daß wieder die Frage geklärt werden sollte, was da wie oft gezogen wurde. Ein Rückbau wäre für mich obligatorisch, ist aber Geschmacksache.
Bei dem zweiten sind die Felgen nicht original, was dazu führt, daß sich die Frage stellt, ob da sonst noch etwas "gebastelt" wurde. Optisch stimmig sind allerdings auch diese Räder.
Auf jeden Fall die Historie der Fahrzeuge versuchen zu erurieren (Wartung, Vorbesitzer), die Kappen von den Wagenheberaufnahmen abnehmen (auch beim 124er klassische Roststelle), nachsehen ob die Heckscheibe am Rand milichig wird (Wasser; eher kosmetisches Problem), Im Kofferraum von unten unter die Hutablage gucken (Rost am Scheibenrahmen kann hier sichtbar sein bevor man es außen erkennt), Schaltverhalten der Autommatik beobachten (wenig bis kein Rucken aber Achtung, nicht das Verhalten heutiger Getriebe erwarten), auf Geräusche von der Hinterachse achten (singt das Differential?), wenn möglich alles auf einer Hebebühne von unten betrachten...
Falls ich übernächste Woche mal Zeit habe,werde ich definitiv mal die Wagen anschauen usw,im Moment alles sehr knapp da ich im Berufsstress stehe (Auslandseinsatzvorbereitung und so'n Quatsch) und kommt natürlich auch drauf an ob mein Freund Zeit/Lust hat sich die Wagen anzusehen
@TS: Du bist aber ziemlich sprunghaft, gesternj noch "Feuer&Flamme" für'n 123er Coupé und heute schon bei verschiedenen 124ern. Und von dem 230C von 1978 haste Dich ja schnell abbringen lassen aufgrund der Kommentare hier. Dass das Auto für 4.ooo so schlecht nicht gewesen sein kann, sieht man ja daran, dass es schnell weg war!
Mach erstmal Deinen Auslandseinsatz (Afghanistan, oder was?), und überleg Dir während dessen, was Du eigentlich willst (der 123er steht viel höher im Kurs als der 124er, z. B. wegen der chromausstattung etc.), Schalter oder Automatik etc....
Zitat:
Original geschrieben von frankoel
@TS: Du bist aber ziemlich sprunghaft, gesternj noch "Feuer&Flamme" für'n 123er Coupé und heute schon bei verschiedenen 124ern. Und von dem 230C von 1978 haste Dich ja schnell abbringen lassen aufgrund der Kommentare hier. Dass das Auto für 4.ooo so schlecht nicht gewesen sein kann, sieht man ja daran, dass es schnell weg war!Mach erstmal Deinen Auslandseinsatz (Afghanistan, oder was?), und überleg Dir während dessen, was Du eigentlich willst (der 123er steht viel höher im Kurs als der 124er, z. B. wegen der chromausstattung etc.), Schalter oder Automatik etc....
Weil ich keine Lust habe mich lange damit rum zu schlagen und ich wohne wie gesagt nicht in der Nähe vom Händler.
Der Wagen der weg ist bezog sich auf den 124er aus Mülheim,nicht auf den 123er.
Afghanistan nicht,allerdings Türkei 🙂
Warum hat der erste 123 denn eine fette Delle auf der Haube,ich denke mal der hat eine günstige Verkaufslackierung bekommen,wo die Delle schon preislich nicht mehr mit ins Buget paßte.
Ähnliche Themen
den W123 von Seite 1 koenntest du fuer 3500 eur mitnehmen, dann reinigst du die Sitze (unverschaemt ein Auto so zu verkaufen), demontierst den Agrarhaken und kuemmerst dich um die Maengel. Lies dir vorher die Kaufberatung fuer den W123 durch. Da musst du einiges pruefen, bevor du kaufst oder wissen, wie teuer es wird 🙂.
So allgemein ist der Preis nicht sooo schlecht, aber ich wuerde, wie gesagt, maximal 3500 eur zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
den W123 von Seite 1 koenntest du fuer 3500 eur mitnehmen, dann reinigst du die Sitze (unverschaemt ein Auto so zu verkaufen), demontierst den Agrarhaken und kuemmerst dich um die Maengel. Lies dir vorher die Kaufberatung fuer den W123 durch. Da musst du einiges pruefen, bevor du kaufst oder wissen, wie teuer es wird 🙂.So allgemein ist der Preis nicht sooo schlecht, aber ich wuerde, wie gesagt, maximal 3500 eur zahlen.
Der ist doch schon weg... 😉
http://www.motor-talk.de/.../...230-c-coupe-oldtimer-t4949167.html?...
vorletzter Satz... 😉
mfg