Mercedes-Benz Service VorteilsProgramm
Der 212er ist jetzt auch mit in dem Programm. Ist das neu oder wieder was an mir vorbeigegangen?
Letztes mal war nur bis zum 211er.
Mach das Sinn? Jemand vor sich dort zu registrieren? 20% wäre ja nicht schlecht.
Beste Antwort im Thema
Für die Faulen 😉 :
https://www.mercedes-benz.de/.../stage.module.html
123 Antworten
Jetzt habe ich nach 3,5 Wochen tatsächlich noch ein Angebot mit 20% Rabatt erhalten. Inkl. TÜV und AU dann wohl 356€ für den A-Service. Fuchs-Öl 229.52 bringe ich selbst mit, damals noch für nur 33€ eingekauft...
Mal sehen, ob das wieder reibungslos klappt oder ob die den TÜV Fehler finden lassen. Die Bremsbeläge wären bald fällig, stört sich der TÜV da dran oder ist das unkritisch, so lange die Verschleißanzeige noch nicht kommt? Beim meinem alten Auto wurde das mal kritisiert, obwohl ich damit noch über 2000 km fahren konnte.
Zitat:
@212059 schrieb am 6. April 2024 um 21:44:21 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 6. April 2024 um 21:44:21 Uhr:
Zitat:
@Mr.Kane schrieb am 6. April 2024 um 04:07:51 Uhr:
Es war nie plausibel erkennbar, wo da 20% Rabatt angewendet worden sind.wofür die Werkstätten nichts können. Die müssen die Rechung beim SVP über ein MB-System erzeugen (damit MB die Rückvergütung macht) und das MB-System macht dann die Kürzung. Ich habe dies auch gerade mit meinem Elchi durchgeturnt und die Schlusslösung war ein KVA ohne SVP, damit man den Ausgangspreis hatte. Die MB-Abrechnung hat da m.E. mehr gewürfelt als einfach 20% abgezogen (ich hatte nur SVP-fähige Positionen auf der Rechnung) und kam auch nicht auf 20%. Ich habe dann in Absprache mit der Werkstatt 80% des KVA bezahlt und die Werkstatt klärt jetzt mit MB, was das Problem ist.
Wenn der Elchi wieder dran ist, werde ich mir direkt einen KVA ohne SVP geben lassen und dann mal abwarten, was kommt.
Viele Grüße
Peter
Sehr interessanter Einblick, danke.
Nicht sichtbare Rabatte nützen am Ende allen nicht viel.
Ich habe nicht den Eindruck, jemals einen Rabatt aufgrund dieses Programms erhalten zu haben und ich hatte jedes Mal nachgefragt aber bekam immer nur ein „Ja wurde angewendet“ - naja,
MB gibt ja nur 10%, der Händler die anderen 10%. So hat es mir jedenfalls meine Werkstatt erklärt!
Die Frage ist: was ist es wert? Eine gute Werkstatt ist nicht mit Geld zu bezahlen!? 😉
Bei mir waren auf den Rechnungen die 20% bei den Positionen ausgewiesen, da war nichts versteckt oder unsichtbar.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 13. April 2024 um 17:04:31 Uhr:
Bei mir waren auf den Rechnungen die 20% bei den Positionen ausgewiesen, da war nichts versteckt oder unsichtbar.Gruß
Hagelschaden
Bei mir ebenso. Ob die Preise mit Einführung des Programms vorher angehoben wurden, weiß ich natürlich nicht. 🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 13. April 2024 um 17:04:31 Uhr:
Bei mir waren auf den Rechnungen die 20% bei den Positionen ausgewiesen, da war nichts versteckt oder unsichtbar.
so war's bei meiner Werkstatt (vor dem Wechsel des Rechtsträgers) auch. Bei der Lösung ist's zwar für den Kunden sichtbar, aber MB zahlt nix dazu. Sprich' die 20% muss die Werkstatt tragen. Mit dem Wechsel kam die andere Abrechnungsweise und die nicht nachvollziehbare Angabe. Da die Ansprechpartner beim Wechsel geblieben sind, die ich seit Jahren kenne, kam dann die Info, dass nur so der MB-Anteil (angedeutet wurde da auch 50:50) zu bekommen ist.
Die Lösung für mich ist jetzt: KVA auf Basis des Werkstattcodes ohne SVP erstellen lassen und dann die Abrechnung prüfen. Sind's unterm Strich 20% weniger (bezogen auf die SVP-fähigen Positionen), dann ist mir die Verteilung egal.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 13. April 2024 um 15:21:03 Uhr:
Jetzt habe ich nach 3,5 Wochen tatsächlich noch ein Angebot mit 20% Rabatt erhalten. Inkl. TÜV und AU dann wohl 356€ für den A-Service. Fuchs-Öl 229.52 bringe ich selbst mit, damals noch für nur 33€ eingekauft...
Mal sehen, ob das wieder reibungslos klappt oder ob die den TÜV Fehler finden lassen. Die Bremsbeläge wären bald fällig, stört sich der TÜV da dran oder ist das unkritisch, so lange die Verschleißanzeige noch nicht kommt? Beim meinem alten Auto wurde das mal kritisiert, obwohl ich damit noch über 2000 km fahren konnte.
So, nun ists passiert! Hatte die Bremsbeläge extra zur Kontrolle vor dem TÜV ausgebaut, da waren noch 5mm drauf (erste Scheiben und Beläge). Reicht bei meiner geringen Fahrleistung noch 1-2 Jahre. Allerdings hat die Scheibe einen Grat, was wohl normal ist, wenn man bremst. Und nun gibts keinen TÜV, meckert der tatsächlich Scheiben und Beläge vorn an! Hätte ohnehin alles zusammen gewechselt, aber erst, wenn die Verschleißanzeige gekommen wäre. So kann ich wenigstens den Verschleißsensor wiederverwenden. Trotzdem Ärgerlich!
Wie?? Du hattest Dir die Mühe gemacht die Beläge auszubauen und dann wieder rein??
Da hättest Du doch fast schon Scheiben und Beläge gewechselt??
Mich würde am meisten der erneute Termin beim TÜV nerven.
Nicht alle 4, nur den einen Belag, der am meisten abgefahren schien (ging doch schnell). Aber bei 5mm Reststärke (ohne Träger) sagte ich mir, die gehen noch locker ein Jahr, fahre ja nicht viel. Dachte, so lange die Anzeige nicht kommt, interessiert den das nicht. Denkste...
Eigentlich kenne ich das so, dass dann "Bremse vorn nahe Verschleißgrenze" notiert wird. Wichtig ist doch, dass die Werte auf dem Prüfstand passen.
Und wenn nichtmal die recht frühe Warnung aufblinkt, kann es zumindest nicht an den Belägen liegen.
Möglicherweise ist der Grat an der Scheibe auch zu groß, womit die Mindestdicke der Scheibe unterschritten sein könnte.
Wie viele Beläge hat die Scheibe schon durch? Nur interessehalber?
Wir tauschen nicht nach Verschleiß sondern nach Zeit. Alle 4-5 Jahre haben wir bei dem 500er rundum Scheiben und Beläge erneuert. Noch nie 2 Beläge auf einer Scheibe gefahren.
Deine Kiste steht sich ja auch eher kaputt Andy. Bevor deine Beläge überhaupt Verschleißerscheinungen zeigen können, vergammeln sie eher.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 4. Juni 2024 um 11:48:47 Uhr:
Deine Kiste steht sich ja auch eher kaputt Andy. Bevor deine Beläge überhaupt Verschleißerscheinungen zeigen können, vergammeln sie eher.
Genau so ist es.
Du meinst,bevor die Beläge bei Andy's Bomber abgefahren sind,ist das Verschleissanzeigekabel (heisst das so...?!?) vergammelt...😁
Naja - wenn er mal in Rente ist (der Andy natürlich) wird der Dicke vielleicht öfters mal bewegt - ins Sauerland (wenn ich noch recht weiß)...😛
Zitat:
@migoela schrieb am 4. Juni 2024 um 13:13:03 Uhr:
@Sven8888Du meinst,bevor die Beläge bei Andy's Bomber abgefahren sind,ist das Verschleissanzeigekabel (heisst das so...?!?) vergammelt...😁
Naja - wenn er mal in Rente ist (der Andy natürlich) wird der Dicke vielleicht öfters mal bewegt - ins Sauerland (wenn ich noch recht weiß)...😛
Nein. Das Problem besteht wenn der Wagen feucht abgestellt werden muss und sich dann über die Jahre zwischen Bremsscheibe und Radlagerstumpf Rost bildet. Wer permanent fährt, der hat das Thema weniger, da die Bremsanlage regelmäßig warm wird und sich nicht lange Feuchtigkeit halten kann.
Sauerland?? Kein Plan ob ich da mal hinkomme.
Im Sommer fahre ich jetzt mal ins bremsenschonende Flachland in DK.