Mercedes-Benz präsentierte auf der CeBIT die neuen COMAND Online Features

Mercedes ML W166

Schon gewusst?

Mercedes-Benz präsentierte auf der CeBIT die neuen COMAND Online Features: Echtzeit-Verkehrsdaten, Internetradio (TuneIn Radio), Notrufsystem, HRS Hotelfinder, Länderverkehrsinformationen und Mercedes-Benz Service Angebote.

COMAND Online-Bestandskunden bekommen die kostenfreie Aktualisierung ihres Multimediasystems als sogenanntes "Over-the-air Update".

Leider war ich nicht in Hannover, sonst hätte ich denen schon Löcher in den Bauch gefragt.

Wer weis mehr ?

Ich hatte mein Comand letztes Wochenende mal wieder online, seit längerer Zeit und unter Mercedes Apps die Wetter App gestartet. Geht nicht mehr nach langer, nein sehr langer Ladezeit und hängt sich auf. Fehler ist reproduzierbar !!! War das der erste Versuch von Mercedes eines "Over-the-air Update" ???

Grüße
Rubel

24 Antworten

Danke... da frage ich mal nach.. Bin genervt vom schlechten Empfang im Auto und erhoffe mir von dem SAP Modul auch nen besseren Empfang im Auto...Geht ja über die Aussenantenne..

Der Empfang ist definitiv besser, aber die Online-Geschwindigkeit läßt zu wünschen übrig. Ist aber besser als über BT.

Wenn die SAP nicht so schweineteuer wäre und der online Teil des Comand mehr liefern würde, würde ich ja schwach werden. Nach meinem Kenntnisstand kostet die SAP runde 450 EUR ??? (was rauf was runter)

Für das Geld investiere ich lieber in einen Tablett PC, den ich dann auch noch mit aus dem Auto rausnehmen kann (beispielweise: Hotelzimmer). Fernsehempfang (DVB-T) dann auch kein Thema mehr und Streaming erst recht.

Mit einem anständigen Tablett mit eigener SIM-Karte ist dann auch direkt eine vernünftige Eingabe möglich, und nicht dieses Jogwheel gedrehe.

Ich würde kein Geld in eine SAP investieren !!! lediglich mit einer Ausnahme, wenn ich echte Empfangsprobleme bzw. Versorgungsprobleme durch den Provider des Handy vorliegen. Oder Wechsel des Provider.

Der echte Antennenausgang ist bei der allgemeinen Versorgungslage wirklich zweitrangig und läßt sich Mercedes fürstlich bezahlen !!! Und was kann das SAP dann ??? Verspricht Mercedes da wieder mal viel und hält nur wenig ??? LTE ??? oder wird dann schon wieder der Einwurf von neuen Münzen fällig ???

Ne Mercedes - da habe ich Mercedes echt gefressen !!!

Grüße
Rubel

Zitat:

Original geschrieben von sguski


Naja ...

Ich hab das hier her:

Die Deutsche Telekom stellt dazu die eigens für den Stuttgarter Automobilhersteller entwickelte Kommunikationsinfrastruktur zur Verfügung. Mercedes-Benz verbaut dafür ein Kommunikationsmodul in seinen Fahrzeugen, das die ständige Konnektivität zur Cloud sicherstellt. Der im Kommunikationsmodul integrierte Machine-to-Machine (M2M) SIM-Chip sorgt für die mobile Datenübertragung.

quelle: http://www.daimler.com/.../...0-1-0-0-0-0-0-16694-0-0-0-0-0-0-0-0.html

Gruss Sven

Hi,

wenn Mercedes einen "Chip" verbaut, der von welchem Provider auch immer, ständig "funkt" neben der eigentlichen Handyverbindung und quasi nicht ausgeschaltet werden kann (ständige Konnektivität zur Cloud sicherstellt), spätestens dann, war es der letzte Mercedes. Ich möchte schon noch selber entscheiden, ob ich irgendwelche Bewegungsdaten liefere und daraus dann Verkehrsinformationen werden. Das wäre ja noch das positivste an der Sache, aber andere Szenarien möchte ich mir nicht vorstellen. Mir reicht schon wenn mein Handy zu "selbständig" wird und mir unbedingt mitteilen muss das in 50 Meter ein Sushi-Laden ist. Da ist doch so ein einfacher "Ausschaltknopf" oder so eine Handy nur zum Telefonieren, manchmal echt vorteihaft.

Grüße
Rubel

Ähnliche Themen

Folgende Frage zum SAP V4 Modul:
Wie bekommt man dann die Kontakte/Telefonnummern ins System?

Besten Dank im voraus für die Info!

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von wivolv


Folgende Frage zum SAP V4 Modul:
Wie bekommt man dann die Kontakte/Telefonnummern ins System?

Besten Dank im voraus für die Info!

Wolfgang

Habe sie per BT von Handy als Visitenkarten (alle auf einmal) an das SAP V4 übertragen.

Hi,

ein Hinweis zur Übertragung der Daten ins SAP-Modul:

Wirklich überlegen, welche Daten man dort ablegt. Bekanntem hat man eine aktuelle E-Klasse geklaut.
Alle Daten nun natürlich mit weg und er hat nun Sorge was mit den Daten passiert.

Von der Seite, war das eigentliche Konzept von Mercedes über die DUN-Schnittstelle die Daten aus dem Handy zu übernehmen und somit keine Daten im Fahrzeug zu halten eigentlich nicht schlecht.
Blöd eben nur, dass diese Apfel-Schrott-Handys beim Bluetooth Protokol sich Lizensgebühren sparen und nur Bluetooh Audio übertragen.

Nokia´s, Blackberry´s u.v.a.m., die das volle Bluetooth-Software-Lizens Modell bezahlt haben, haben schließlich DUN Protokoll an Board. Da funktioniert das Comand online schließlich auch.

Wenn Mercedes denn mal mit ein paar anständigen Apps rüber käme, wäre es ja schon in Ordnung.

Nach meinem Kenntnisstand ist die DUN-Schnittstelle schnell genug. Ich tippe auf den Flaschenhals, was den Datendurchsatz angeht, eher im Comand online mit dem eigenen Browser von Mercedes, der einfach nichts kann. Keine Flash-Wiedergabe, keine mp-Dateien, außer html-Darstellung kann das Comand online offensichtlich nix.

Mercedes sollte vieleicht einmal drüber nachdenken, dem Teil einen WLAN-Zugang / Adapter zu spendieren (funktioniert dann auch bei Apfel-Schrott-Handys), den viele Handys können ja als WLAN-Router arbeiten (oder funktioniert das bei den Apfel-Schrott-Handys auch nicht ???)

Grüße
Rubel

Also das Telefonieren über BT damals bei meiner M Klasse ebenso wie jetzt bei der E Klasse, wurde gegenüber der Komforttelefonie und eingestecktem Handy (die gute alte Zeit) deutlich schlechter..

An manchen Stellen geht das Gespräch weg..Früher war da noch ein Empfang.. Daher spiele ich immer mit dem Gedanken da was zu ändern. Wenn es die Komforttelefonie mit nem Samsung S2 Adapter gäbe, würde ich mir das BT komplett sparen.. Aufladen und gleichzeitig guten Telefonempfang wäre echt was tollen.. Schlimm, dass man sowas nachtrauern muss, weil es nur unausgegoreren Mist gibt..

Hi,

ich kann getrost auf diesen SAP-Adapter verzichten.

Nutze Nokia E90 (Altgerät - der gute alte Nokia Knochen kann einfach alles !!!) mit einer Multi-SIM-Karte. Das Handy kann das DUN-Protokoll (Fax ist sogar möglich !!!). Damit gehen alle Online-Funktionen im Comand.

Ein Nokia Lumia 920 mit WinPhone 8 als Betriebssystem (mein privates Handy), funktioniert tadellos über Bluetooth inkl. der Adressenübernahme aus dem Handy (kein Datenimport auf das Comand).

Blackberry (Firmenhandy) funktioniert auch mit den Online-Funktionen tadellos mit dem Comand-Online.

Speisung der Geräte über den USB-Stecker aus dem Mittelkonsolenfach.

Habe mir einen kleinen USB-Hub ins Mittelfach gelegt und somit nun 4 USB Ports, wo dann auch mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden können. Alles schön versteckt in der Mittelkonsole. Kein sichtbarer Kabelsalat.

Empfangsprobleme habe ich eigentlich keine (auch wenn die Teile in der Mittelkonsole liegen). Sollte ich wirklich mal in einer bescheiden versorgten Gegend sein, hole ich das betreffende Handy eben aus der Mittelkonsole raus und lege es auf das Amaturenbrett (mit so einer Antirutsch Matte). Wenn dann immer noch der Empfang schlecht sein sollte, geht die Welt auch nicht unter.

Dafür würde ich mir kein SAP-Modul kaufen !!! und hoffen, dass der Empfang dann besser wird.

Spätestens beim nächsten neuen Handy, ist das Geld für das SAP-Modul futsch.

Grüße
Rubel

Zitat:

Original geschrieben von w166-rubel


Hi,

ein Hinweis zur Übertragung der Daten ins SAP-Modul:

Wirklich überlegen, welche Daten man dort ablegt. Bekanntem hat man eine aktuelle E-Klasse geklaut.
Alle Daten nun natürlich mit weg und er hat nun Sorge was mit den Daten passiert.

Von der Seite, war das eigentliche Konzept von Mercedes über die DUN-Schnittstelle die Daten aus dem Handy zu übernehmen und somit keine Daten im Fahrzeug zu halten eigentlich nicht schlecht.
Blöd eben nur, dass diese Apfel-Schrott-Handys beim Bluetooth Protokol sich Lizensgebühren sparen und nur Bluetooh Audio übertragen.

Nokia´s, Blackberry´s u.v.a.m., die das volle Bluetooth-Software-Lizens Modell bezahlt haben, haben schließlich DUN Protokoll an Board. Da funktioniert das Comand online schließlich auch.

Wenn Mercedes denn mal mit ein paar anständigen Apps rüber käme, wäre es ja schon in Ordnung.

Nach meinem Kenntnisstand ist die DUN-Schnittstelle schnell genug. Ich tippe auf den Flaschenhals, was den Datendurchsatz angeht, eher im Comand online mit dem eigenen Browser von Mercedes, der einfach nichts kann. Keine Flash-Wiedergabe, keine mp-Dateien, außer html-Darstellung kann das Comand online offensichtlich nix.

Mercedes sollte vieleicht einmal drüber nachdenken, dem Teil einen WLAN-Zugang / Adapter zu spendieren (funktioniert dann auch bei Apfel-Schrott-Handys), den viele Handys können ja als WLAN-Router arbeiten (oder funktioniert das bei den Apfel-Schrott-Handys auch nicht ???)

Grüße
Rubel

Apfel Schrott? Es ist alles Geschmacksache, auch wenn man den Apfel Schrott nicht bezahlen will, gibt es genügend Käufer jeden das seine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen