Mercedes-Benz flexibles Ladesystem Pro
Bitte helfen Sie mit dem Ladegerät für den Mercedes EQA mercedes-Benz flexibles Ladesystem Pro. Ist es möglich, die Zeit dieses Ladegeräts über die Mercedes-Ladegeräteanwendung fernzuprogrammieren, zu welchen Zeiten der Ladevorgang ein- und ausgeschaltet werden soll?
14 Antworten
Ich fahre zwar kein Elektro Mercedes,aber es müsste doch über Mercedes me möglich sein eine ladeplanung zu machen?
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 3. September 2024 um 16:58:11 Uhr:
Ich fahre zwar kein Elektro Mercedes,aber es müsste doch über Mercedes me möglich sein eine ladeplanung zu machen?
Das hat mit dem Geräte aber nichts zu tun.
Es handelt sich um ein Ladegerät, das Sie fernsteuern können. Mercedes me hat diese Möglichkeit für eqa-Fahrzeuge nicht
Ähnliche Themen
Ich habe den FLP nicht im WLAN und kann daher nicht nachschauen, aber das System bietet eine Web Oberfläche die einige rudimentäre Möglichkeiten bietet, da kannst du mal schauen.
Google mal nach der PDF Anleitung, zum hochladen ist die leider zu groß.... Eigentlich viel zu groß für die enthaltene information.
https://shop.rosier.de/.../...22_FlexiblesLadesystemPro_Online.pdf?...
Schönen Abend
Edit: Link hinzugefügt.
So wie ich es verstehe, ist keine Fernbedienung möglich, da man sich mit dem lokalen wlan des FLP verbinden muss, um auf das Dashboard zu kommen.
Ja, ich habe es gerade probiert. Man kann es zwar in das heimische WLAN einbinden aber das Dashboard ist von da aus nicht zu erreichen. Einzig ein Update für das Gerät konnte ich durchführen nachdem es sich mit dem MB Server verbunden hatte.
Das Interface ist nicht wirklich ein Mehrwert.
Scheinbar braucht es aber eine Verbindung zum Server für die Ladehistorie, bei mir ist sie leer.
Hier sind tolle Neuigkeiten für mich. Ich habe das Ladegerät in meiner Garage mit dem Internet verbunden und es am Fahrzeug eingeschaltet, wo ich den Ladevorgang über die Anwendung „Mercedes Mobile Charging“ erfolgreich pausiert oder aus der Ferne gestartet habe, es funktioniert wirklich. Vielen Dank an alle für Ihre Hilfe und Grüße aus Kroatien
Gut zu wissen... Ich kann das Gerät nur entweder mit dem Auto oder meinem WLAN verbinden. 😉 Bis in die Tiefgarage reicht es nicht.
Guten Morge,
ich habe mit für meinen Hybrid GLA250e auch dieses Ladegerät gekauft da im Prospekt den mir mein Händler migegeben hat eine Fernsteurung beworben wurde.
Die Bedienungsanleitung habe ich mir im Vorfeld auch heruntergeladen und hier wird auch auf den letzten Seiten eine Einbindung ins Netzwerk beschrieben. Das war das Argument für den Kauf da ich gern den Überzähligen Strom der Solarpanelen ins Fahrzeug lagen möchte.
Nun die Ernüchterung. Das was da aufgeführt ist funktioniert bei mir nicht. Weder über die IP 192.168.5.1 oder http://mercedes.charger ist eine Verbindung mit dem Gerät aufzubauen. Lediglich die unausgereifte App findet das Teil. Machen kann man damit nicht viel.
Liegt das Problem nun bei dem teuer verkauften Gerät von Mercedes wo alles nur mit wenig Interesse entwickelt wird oder zwischen Tastatur und Stuhllehne?
Hat denn schonmal jemand die Benutzeroberfläche auf den Rechner bekommen?
Schönen Sonntag.
So wie ich das verstanden habe, funktioniert der Aufruf der Seite nur, wenn man mit dem private WLAN des Ladegerätes verbunden ist.
Suboptimal, da man so nichts aus der Ferne regeln kann, sondern eben nur, wenn man quasi am Gerät ist.
Das Gerät baut nur eine Verbindung zur App auf. Über einen Browser wie in der Beschreibung steht habe ich nicht hinbekommen. Das Ladegerät mehrmals auf Werkeinstellung zurückgesetzt. Hat auch nichts gebracht. Der Browser findet unter der IP das Gerät nicht. Beim ersten anschluss hat das Mercedes-Benz flexibles Ladesystem Pro ein Update gemacht auf eine aktuelle Firmware. Das wars.
Disclaimer: ich kenne das Teil nicht und besitze es auch nicht. Ich habe mir nur schnell die letzte Seite der Bedienungsnaleitung angeschaut.
- die lokale IP 192* wirst du nur hinbekommen, wenn das Ladegerät als Access Point (eigenes Wlan) eingerichtet ist und du dich dann damit verbindest. Ansonsten regelt die IP range dein Router
- AP Modus hat das Gerät (wird ja beschrieben mit verbinde dich mit MB_XXXX)
- den host Namen mercedes.charger kann sich das Gerät selber geben. Egal ob im AP oder STA (Gerät soll sich in ein anderes Netzwerk verbinden)
- ich werde aus der kurzen Beschreibung nicht ganz schlüssig, ob das web interface auch im STA modus dastehen soll. Sinn würde es natürlich machen. Wenn dein Ladesystem erfolgreich mit deinem WLAN verbunden ist, schaue mal die IP Adresse in deinem Router nach und nutze diese, um auf das Webinterface zu kommen. Wenn das nicht geht, ping das Gerät über die Adresse an. Dadurch weißt du, ob es überhaupt erreichbar wäre
- wenn du sagst über die APP geht es, dann schaue mal ob sich während du die App benutzt das WLAN dein Handys ändert. Ist zB bei den GoPros so, weil sie dort auch lieber Wifi zur Übetragung nutzen wollen anstatt Bluetooth. Dadurch muss aber natürlich das Netzwerk geändert werden