Mercedes Benz E400 CDI /// Kosten
Hallo liebes Forum,
ich bin ganz frisch auf dieses Forum gestoßen - folglich ist dies mein erstes eigenes Thema.
Ich habe bereits die Suche genutzt, aber leider keine passenden Themen finden können.
Ich möchte mir in den nächsten Wochen eine E-Klasse (W211) kaufen.
Aufgrund meiner jährlichen Fahrleistungen von über 25000 km pro Jahr soll es ein Diesel werden.
Hierbei interessiere ich mich für den E400 CDI!
Ich habe bereits kräftig gegoogelt und einige interessante Infos zu diesem Modell gefunden.
Nun wollte ich Euch fragen, wie Eure Meinung zu diesem Modell ist!?
Empfehlenswert oder eher nicht!?
Ich habe bei einem örtlichen Händler ein wirklich sehr gepflegtes Fahrzeug gefunden (EZ 12/2004)...zu einem Preis, für den man sonst gerade mal einen sauberen und gepflegten E200K bekommen würde.
Ist der Preis in Höhe von 18000 Euro gerechtfertigt!?
Der Wagen ist 1.Hand und hat 90000 km runter...top gepflegt und vollausstattung.
In wieweit unterscheidet sich ein Werkstattbesuch mit einem E400CDI von einem Werkstattbesuch mit einem beispielsweise E280 CDI?
Wäre Euch super dankbar, wenn Ihr mir mitteilen könntet was da für Mehrkosten auf einen zukommen...
Lieben Gruss
Alex
25 Antworten
Hallo, ich habe ein MB 400 CDI seit Dezember 2012. Ich reiste etwa 5000 km mit dem Glück eines Kindes. Merkmale dieses Auto gehören: Lärm, Vibrationen, Leistung und Flexibilität des Fahrens ohne Limit und bei jeder Geschwindigkeit. Meine agirano Verbrauch rund 10 Liter pro Kilometer in der Stadt und auf der Autobahn bis zu etwa 7,5 bis etwa 8,5 bis 190kmh 130km/he. Ich persönlich bin der Instandhaltung unter Missachtung der Palermo, die Stadt, wo ich lebe, traue niemandem und möglicherweise, was ich berechne ich einen Aufzug und die notwendige Ausrüstung gekauft. Ich habe einen Ölwechsel Ölwanne Wasch-und Filterwechsel sofort nach dem Kauf erfolgen. Getriebeöl eingesetzt ist 236,14 und der Motor habe ich Magnatec 10w40 in Italien habe ich nicht finden können, die 10/5 w30 Magnatec, die auf ebay an der nächsten Ölwechsel kaufe. Ich habe noch nicht im Bereich eingeführt, das werde ich so bald wie möglich. Eine empfindliche Teil ist die Luftfederung AIRMAC, aber ich habe bei ebay gesehen, dass Stück kostet etwa 178 €, von Ihnen in Deutschland, mercedes in all der Arbeit der Substitution (in Italien habe ich dringend war, um mein eigenes Glück in diesem Medium Freund vermitteln wer will, zu kaufen. 'm erhältlich Fragen. Sorry für mein Englisch, aber ich benutze einen Übersetzer. Guten Tag an alle.
Zitat:
Original geschrieben von luciph3r
Hallo, ich habe ein MB 400 CDI seit Dezember 2012. Ich reiste etwa 5000 km mit dem Glück eines Kindes. Merkmale dieses Auto gehören: Lärm, Vibrationen, Leistung und Flexibilität des Fahrens ohne Limit und bei jeder Geschwindigkeit. Meine agirano Verbrauch rund 10 Liter pro Kilometer in der Stadt und auf der Autobahn bis zu etwa 7,5 bis etwa 8,5 bis 190kmh 130km/he. Ich persönlich bin der Instandhaltung unter Missachtung der Palermo, die Stadt, wo ich lebe, traue niemandem und möglicherweise, was ich berechne ich einen Aufzug und die notwendige Ausrüstung gekauft. Ich habe einen Ölwechsel Ölwanne Wasch-und Filterwechsel sofort nach dem Kauf erfolgen. Getriebeöl eingesetzt ist 236,14 und der Motor habe ich Magnatec 10w40 in Italien habe ich nicht finden können, die 10/5 w30 Magnatec, die auf ebay an der nächsten Ölwechsel kaufe. Ich habe noch nicht im Bereich eingeführt, das werde ich so bald wie möglich. Eine empfindliche Teil ist die Luftfederung AIRMAC, aber ich habe bei ebay gesehen, dass Stück kostet etwa 178 €, von Ihnen in Deutschland, mercedes in all der Arbeit der Substitution (in Italien habe ich dringend war, um mein eigenes Glück in diesem Medium Freund vermitteln wer will, zu kaufen. 'm erhältlich Fragen. Sorry für mein Englisch, aber ich benutze einen Übersetzer. Guten Tag an alle.
hallo Lizifer....
der Verbrauch scheint mir extrem hoch....
🙂
Zitat:
hallo Lizifer....
der Verbrauch scheint mir extrem hoch....
🙂
im Verkehr kommt auch bis 15 Liter pro 100 km 😉
10l in der Stadt vollkommen in Ordnung. Aber du hast 10w30 eingefüllt bei dem Motor? Raus damit und empfohlene 5W30 oder am besten gleich 0W40 benutzen! 10w30 im Winter der Mock bei dem schönem V8 ....
Ps: wenn man ein 400CDI pflegt fährt er auch ohne Probleme 1 Mille.
Freund sein 400CDI ist bei 70.000km und es läuft alles ohne Probleme, Getriebe vor kurzem bei 60.000km gespült kein Ruckler nichts trotzdem gespült, alles läuft einwandfrei.
Motor wird schön warm gefahren. 0W40 ÖL und wird alle 15.000km gemacht. Steuerkette ist bei den 400CDI ein Problem. Es wird vorher getauscht und fertig ist die Sache. Wenn es sich bei meinem Freund überhaupt bemerkbar macht, er pflegt den wie kein anderer 😉
Hab noch ein Freund dem sein Vater hat ein 400CDI mit 240.000km bisher ohne Probleme weder Getriebe noch Motorprobleme.
Es kommt drauf an wie man das Auto behandelt. Wenn ich meinen 200CGI drücke immer Kalt und jeden Tag hält der auch nicht lang, oder ich hab die vollen 184ps nicht mehr oder sonst was ^^
Ähnliche Themen
schöne Alufelgen! Mangafa2 der Auffassung, dass für mich die Temperatur schwankt zwischen 15 bis 45 Grad im Sommer, so dass ich denke, die Magnatec 10W40 als Spezifikationen gut gehen (mir) bestätigen. Mein Cousin hat 450.000 km mit einem 1.6cc Fiat Tempra getan. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von luciph3r
schöne Alufelgen! Mangafa2 der Auffassung, dass für mich die Temperatur schwankt zwischen 15 bis 45 Grad im Sommer, so dass ich denke, die Magnatec 10W40 als Spezifikationen gut gehen (mir) bestätigen. Mein Cousin hat 450.000 km mit einem 1.6cc Fiat Tempra getan. ;-)
Ohne dir nahe treten zu wollen. Mach das 10W40 bitte raus.
Es sei denn du hast eines der wenigen erwischt was die Mercedesspezifikation 229.3 erfüllt.
Kurze Erklärung zum Öl. Die erste Zahl steht für die Kaltviskosität und die zweite für die Warmviskosität
(Viskosität gibt an wie Zäh- bzw. dünnflüssig das Öl ist)
Also bietet dir ein 10W40 gegenüber einem 5W40 oder 0W40 exakt keinen Vorteil
Nun zu den Vorteilen die dir öle nach 229.3/1 bzw. 229.5/1 bieten (die 229.5 ist die neuere und bessere)
Diese öle bieten einen höheren Verschleißschutz, erhöte Anforderungen an die Motorsauberkeit usw.
Und teurer sind die Öle auch nicht wirklich.
Also warum ein veraltetes Öl fahren wenn es wesentlich besseres gibt.
P.S. da es bei dir ja doch recht warm wird würde ich dir ein 0W40 oder 5W40 empfehlen.
Zitat:
P.S. da es bei dir ja doch recht warm wird würde ich dir ein 0W40 oder 5W40 empfehlen.
Ich stimme Ihnen völlig zu, war die Alternative 5w30 EDGE 0W30 von meinem Händler. Ich entschied mich für MAGNATEC, weil ich in dem Produkt geglaubt, aber in Italien erhalten Sie nur 10w40 und die Furt Ich denke, machen die 0W30 A1B1 gefunden. Die nächste Änderung 0W40 MAGNATEC gekauft auf ebay.de ;-)
moin leute weis nicht ob ich hier richtig bin bin auch erst seid eben hier angemeldet und bräuchte dringend hilfe..
fahre einen e400 mit 201.000km scheckheft bis 174.000 bei daimler.. nun folgendes gestern abend bin ich normal gefahren wollte jmd "schnell" über hohlen und auf einmal motorkontrollampe an :/ motor ging aus .. schlüssel ab und wieder rein dan ging er wieder an aber die leuchte blieb an KEIN LEISTUNGS VERLUST oder irgendwass spürbares oder höhrbare gereusche .. nun gut schnell zu nen kumpel gwfahren folgenr fehler kahmen bei raus : druckregelventil strom/ raildruck wert zu Groß ! der 2. fehler : Umwälzpumpe/Ladeluftkühler Prüfen Leistungsunterbrechung ..??!! da ich nicht viel ahnung von habe habe ich n bisn bangen das es mehr kosten würde .. hatte oder hat vllt von euch jmd das problem schon mal ? für alle antworten dankbar und sorry wenn ich hier falsch bin komme nur nicht so ganz hier zu recht einen beitrag neu zu verfassen ??
Zitat:
@David43t schrieb am 28. Januar 2015 um 00:55:48 Uhr:
moin leute weis nicht ob ich hier richtig bin bin auch erst seid eben hier angemeldet und bräuchte dringend hilfe..
fahre einen e400 mit 201.000km scheckheft bis 174.000 bei daimler.. nun folgendes gestern abend bin ich normal gefahren wollte jmd "schnell" über hohlen und auf einmal motorkontrollampe an :/ motor ging aus .. schlüssel ab und wieder rein dan ging er wieder an aber die leuchte blieb an KEIN LEISTUNGS VERLUST oder irgendwass spürbares oder höhrbare gereusche .. nun gut schnell zu nen kumpel gwfahren folgenr fehler kahmen bei raus : druckregelventil strom/ raildruck wert zu Groß ! der 2. fehler : Umwälzpumpe/Ladeluftkühler Prüfen Leistungsunterbrechung ..??!! da ich nicht viel ahnung von habe habe ich n bisn bangen das es mehr kosten würde .. hatte oder hat vllt von euch jmd das problem schon mal ? für alle antworten dankbar und sorry wenn ich hier falsch bin komme nur nicht so ganz hier zu recht einen beitrag neu zu verfassen ??
Hallo, ich bin ein Übersetzer und ich habe nicht so gut wie nichts zu verstehen. Kann ich Sie , wenn möglich, neu zu schreiben in Englisch oder übersetzt? Google und Deutsch sind nicht sehr gute Freunde und ich bin italienisch ;-).
PS (maetzchen888) : Letzter Ölwechsel Helix 0W40 H7 . ;-)
Der 400 CDI ist nicht gerade das wirtschaftlichste mit seinen 8 Zylindern und 540 NM Drehmoment. Ich würde dir raten einen 320 CDI zu kaufen die R6/V6 sind. Haben auch einen Drehmoment von 500/540 NM Drehmoment.
Zudem kommt das 8 Zylinder in der Stadt ziemlich Diesel fressen.
Wenn es schon ein 8 Zylinder sein soll wie meine Vorredner bereits gesagt haben sollte man vllt ein 420er CDI nehmen mit 730 NM Drehmoment <3 und dem 7G-Automatikgetriebe. Dazu ist es meistens das Facelift Model 🙂