Mercedes-Benz E320 Avantgarde Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde,

Es geht um einen Mercedes Benz E320 Avantgarde. Kurz zu den Daten:

Fahrzeughalter: 2
Karosserieform: Limousine
Getriebe: Automatik Antriebsart: Heck Gänge: 5
Hubraum: 3199 cm³ Zylinder: 6
Kraftstoff: Super 95
Kraftstoffverbrauch*:
11,9 l/100 km (kombiniert)
16,4 l/100 km (innerorts)
9,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen*: 283 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse: Euro 2 Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Türen: 4 Sitzplätze: 5
Schlüsselnummer: 0710/305
Außenfarbe: brillantsilber Metallic
Innenausstattung: Vollleder Schwarz

Zudem ist es ein Avantgarde mit Xenonscheinwerfern, 18zoll Leichtmetallfelgen und Sonderlackierung brilliant silber Metallic + innenausstattung vollleder

TÜV bis 08/2015 , Erstzulassung 07/1996.

PREIS: 1899€

Meine Frage nach dem kurzen Datenberg: Was haltet ihr von dem Auto generell und kennt sich jemand mit den Unterhaltskosten aus? Viele würden behaupten es ist ein ''OPA-Auto'' doch ich finde durch die Sonderlackierung und 18Zöller spricht er mich sportlich an. Das interieur ist Edelholz-Vogelaugenahorn und da ich Zeitarbeiter (Student) bei Mercedes bin und die Marke sehr schätze ist es auch ein kleiner Traum einen eigenen zu besitzen, was meint ihr?

20 Antworten

Das ist nur ein TRICK, um die für Profis geltende Gewährleistungspflicht zu umgehen!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 24. April 2015 um 17:48:45 Uhr:


Das ist nur ein TRICK, um die für Profis geltende Gewährleistungspflicht zu umgehen!

Also hat es doch auch ein gutes für den Käufer aber wie sieht das rechtlich aus? kann ein Gewerbe-Käufer ihn kaufen und privat wieder (an mich) weiterverkaufen?

Jeder weiß doch, dass mit solchen "Vereinbarungen" die Gewährleistungspflicht umgangen werden soll!
Bei teureren Autos wäre ich mit sowas auch vorsichtig.
Aber sind wir mal ehrlich: Für die alten 210er noch Fahrzeuggarantien zu erwarten oder abzuschließen, ist doch kaum noch sinnvoll! Die ehrlicheren Händler werden das natürlich machen - und die Kosten für die Fahrzeuggarantie im Verkaufspreis natürlich einrechnen.
Doch was diese Garantie wirklich wert ist bei dem Alter in dem die 210er heutzutage sind und bei den durchschnittlichen Laufleistungen, kann sich jeder, der das kleingedruckte in den Garantiebedingungen liest, selbst zusammenreimen 😉
Im Endeffekt würde man sich für Zusatzkosten von 200 - 600 Euro eine Garantie einkaufen die im Endeffekt für fast nichts (mehr) aufkommen würde...

Genau was Higgi und DSD schrieben - es ist nichts weiter als der nach außen getragene Hinweis "Dieses Auto kaufst Du auf eigene Gefahr und wenn was ist ersetze ich Dir keine rostige Schraube!!".
Verwerflich? Vielleicht. ... oder auch nicht, ich brauche ja nicht zu wiederholen was Higgi schrieb. Ich verstehe das - und Händler in Deutschland haben nun mal das Problem, dass sie die gesetzliche Gewährleistung einem Endkunden gegenüber nicht ausschließen können, bzw. dürfen. Da kann noch so viel von Ausschluss im Kaufvertrag stehen, das ist alles ungültig, der Käufer hat seine ihm gesetzlich zustehende Gewährleistung von einem Jahr.

Wenn das Auto wirklich interessant ist (sprich wenn Du auch nach einer gründlichen Untersuchung überzeugt bist), frag den Mann ob er das Auto als "Schrott / Defekt / Unfallfahrzeug / Ersatzteillager" oder wie auch immer er das titulieren will, verkauft. Das wäre m.M. nach noch ein Weg. Denn was im Vorfeld schon als "defekt" deklariert wird, dafür braucht es keine Funktionsgarantie. So verkaufe ich in unserer Firma auch ältere Teile die aber "noch gut" sind.

Ähnliche Themen

Also ich würde keine 1.800/1.900 € für das Fahrzeug hinlegen, wenn der Wagen nur noch kurz Tüv hat und mit dem Vermerk "Gewerbe, Ex-/Import" angeboten wird.

Ich vermute, dass es im August,wenn der Tüv fällig ist, richtig teuer werden wird.

Abgesehen davon wird der Händler den Wagen auch nicht an Privat verkaufen.

Wenn Du jemanden kennst, der selbst irgend ein Gewerbe angemeldet hat und ihr euch einig seit, dass Du dem dann nachher nicht mit Gewährleistung kommst, kann der den Wagen für Dich kaufen.

Lass, wenn der Händler einverstanden ist, bei ADAC, Dekra oder Tüv ein GW-Gutachten erstellen.
Die Kosten dafür wirst Du übernehmen müssen. Aber es erspart Dir böse Überraschungen.

Mercedes Benz E320

Deine Antwort
Ähnliche Themen